Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Versuch. Ueber die Selbstthätigkeit
und so bleibet wie sie ist. Die Ursache selbst und das
Gegentheil von ihrer Wirkung können also zugleich,
in eben dem Zeitmoment, mit einander bestehen.

Ob etwa hier nicht alles unter dem zureichenden
Grunde
begriffen wird, was man sonsten darunter
versteht? Die wirkende Ursache und ihre Kraft ma-
chet freylich den gesammten zureichenden Grund noch
nicht aus, und daher könnte man glauben, es lasse sich
die obige Regel, daß die Ursache nur unter einer Be-
dingung die Wirkung nach sich ziehe, nicht anwenden,
wenn von dem zureichenden Grunde die Rede ist.
Einige verlangen, daß unter dem völlig zureichenden
und bestimmenden Grunde nicht nur alle innere und äus-
sere Erfodernisse der Wirkung begriffen werden, sondern
zugleich auch die Bedingung, daß sich kein Hinderniß
eräugne. Wenn die Kugel, die im Begriff ist, auf
ein porcellaines Gefäß herunter zu fallen, unterwegens
aufgefangen wird, so fehlte nach dieser Jdee von dem
zureichenden Grunde noch etwas daran, nämlich dieser
Umstand, daß nichts zwischen der Kugel und dem Ge-
fäße sich befinde, und auch nichts sich dazwischen lege,
wodurch die Wirkung des Stoßes auf das Gefäß ver-
hindert werde.

Es ist unnütz, um Worte sich zu streiten. Mich
deucht, es sey in den angeführten Beyspielen ungemein
leicht, alles dasjenige reelle und positive, was die
Wirkung erheischet, und ohne welches sie so, wie sie
erfolget, nicht erfolgen kann, von dieser Bedingung:
"daß nur außerdem nichts neues hinderndes hinzukom-
"men solle," abzusondern. Die letztere Bedingung er-
fodert nicht, daß außer demjenigen, was schon als vor-
handen angenommen wird, etwas positives oder reelles
mehr da sey, nicht, daß eine neue Kraft, eine neue
Richtung, eine neue Beziehung des Gegenstandes auf
die Kraft zu dem, was schon da ist, hinzukomme, wo-

durch

XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
und ſo bleibet wie ſie iſt. Die Urſache ſelbſt und das
Gegentheil von ihrer Wirkung koͤnnen alſo zugleich,
in eben dem Zeitmoment, mit einander beſtehen.

Ob etwa hier nicht alles unter dem zureichenden
Grunde
begriffen wird, was man ſonſten darunter
verſteht? Die wirkende Urſache und ihre Kraft ma-
chet freylich den geſammten zureichenden Grund noch
nicht aus, und daher koͤnnte man glauben, es laſſe ſich
die obige Regel, daß die Urſache nur unter einer Be-
dingung die Wirkung nach ſich ziehe, nicht anwenden,
wenn von dem zureichenden Grunde die Rede iſt.
Einige verlangen, daß unter dem voͤllig zureichenden
und beſtimmenden Grunde nicht nur alle innere und aͤuſ-
ſere Erfoderniſſe der Wirkung begriffen werden, ſondern
zugleich auch die Bedingung, daß ſich kein Hinderniß
eraͤugne. Wenn die Kugel, die im Begriff iſt, auf
ein porcellaines Gefaͤß herunter zu fallen, unterwegens
aufgefangen wird, ſo fehlte nach dieſer Jdee von dem
zureichenden Grunde noch etwas daran, naͤmlich dieſer
Umſtand, daß nichts zwiſchen der Kugel und dem Ge-
faͤße ſich befinde, und auch nichts ſich dazwiſchen lege,
wodurch die Wirkung des Stoßes auf das Gefaͤß ver-
hindert werde.

Es iſt unnuͤtz, um Worte ſich zu ſtreiten. Mich
deucht, es ſey in den angefuͤhrten Beyſpielen ungemein
leicht, alles dasjenige reelle und poſitive, was die
Wirkung erheiſchet, und ohne welches ſie ſo, wie ſie
erfolget, nicht erfolgen kann, von dieſer Bedingung:
„daß nur außerdem nichts neues hinderndes hinzukom-
„men ſolle,‟ abzuſondern. Die letztere Bedingung er-
fodert nicht, daß außer demjenigen, was ſchon als vor-
handen angenommen wird, etwas poſitives oder reelles
mehr da ſey, nicht, daß eine neue Kraft, eine neue
Richtung, eine neue Beziehung des Gegenſtandes auf
die Kraft zu dem, was ſchon da iſt, hinzukomme, wo-

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit</hi></fw><lb/>
und &#x017F;o bleibet wie &#x017F;ie i&#x017F;t. Die Ur&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t und das<lb/>
Gegentheil von ihrer Wirkung ko&#x0364;nnen al&#x017F;o <hi rendition="#fr">zugleich,</hi><lb/>
in eben dem Zeitmoment, mit einander be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Ob etwa hier nicht alles unter dem <hi rendition="#fr">zureichenden<lb/>
Grunde</hi> begriffen wird, was man &#x017F;on&#x017F;ten darunter<lb/>
ver&#x017F;teht? Die <hi rendition="#fr">wirkende Ur&#x017F;ache</hi> und ihre Kraft ma-<lb/>
chet freylich den ge&#x017F;ammten zureichenden Grund noch<lb/>
nicht aus, und daher ko&#x0364;nnte man glauben, es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
die obige Regel, daß die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache</hi> nur unter einer Be-<lb/>
dingung die Wirkung nach &#x017F;ich ziehe, nicht anwenden,<lb/>
wenn von dem <hi rendition="#fr">zureichenden Grunde</hi> die Rede i&#x017F;t.<lb/>
Einige verlangen, daß unter dem vo&#x0364;llig zureichenden<lb/>
und be&#x017F;timmenden Grunde nicht nur alle innere und a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Erfoderni&#x017F;&#x017F;e der Wirkung begriffen werden, &#x017F;ondern<lb/>
zugleich auch die Bedingung, daß &#x017F;ich kein Hinderniß<lb/>
era&#x0364;ugne. Wenn die Kugel, die im Begriff i&#x017F;t, auf<lb/>
ein porcellaines Gefa&#x0364;ß herunter zu fallen, unterwegens<lb/>
aufgefangen wird, &#x017F;o fehlte nach die&#x017F;er Jdee von dem<lb/>
zureichenden Grunde noch etwas daran, na&#x0364;mlich die&#x017F;er<lb/>
Um&#x017F;tand, daß nichts zwi&#x017F;chen der Kugel und dem Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße &#x017F;ich befinde, und auch nichts &#x017F;ich dazwi&#x017F;chen lege,<lb/>
wodurch die Wirkung des Stoßes auf das Gefa&#x0364;ß ver-<lb/>
hindert werde.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t unnu&#x0364;tz, um Worte &#x017F;ich zu &#x017F;treiten. Mich<lb/>
deucht, es &#x017F;ey in den angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;pielen ungemein<lb/>
leicht, alles dasjenige <hi rendition="#fr">reelle</hi> und <hi rendition="#fr">po&#x017F;itive,</hi> was die<lb/>
Wirkung erhei&#x017F;chet, und ohne welches &#x017F;ie &#x017F;o, wie &#x017F;ie<lb/>
erfolget, nicht erfolgen kann, von die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Bedingung:</hi><lb/>
&#x201E;daß nur außerdem nichts neues hinderndes hinzukom-<lb/>
&#x201E;men &#x017F;olle,&#x201F; abzu&#x017F;ondern. Die letztere Bedingung er-<lb/>
fodert nicht, daß außer demjenigen, was &#x017F;chon als vor-<lb/>
handen angenommen wird, etwas po&#x017F;itives oder reelles<lb/>
mehr da &#x017F;ey, nicht, daß eine neue Kraft, eine neue<lb/>
Richtung, eine neue Beziehung des Gegen&#x017F;tandes auf<lb/>
die Kraft zu dem, was &#x017F;chon da i&#x017F;t, hinzukomme, wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0166] XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit und ſo bleibet wie ſie iſt. Die Urſache ſelbſt und das Gegentheil von ihrer Wirkung koͤnnen alſo zugleich, in eben dem Zeitmoment, mit einander beſtehen. Ob etwa hier nicht alles unter dem zureichenden Grunde begriffen wird, was man ſonſten darunter verſteht? Die wirkende Urſache und ihre Kraft ma- chet freylich den geſammten zureichenden Grund noch nicht aus, und daher koͤnnte man glauben, es laſſe ſich die obige Regel, daß die Urſache nur unter einer Be- dingung die Wirkung nach ſich ziehe, nicht anwenden, wenn von dem zureichenden Grunde die Rede iſt. Einige verlangen, daß unter dem voͤllig zureichenden und beſtimmenden Grunde nicht nur alle innere und aͤuſ- ſere Erfoderniſſe der Wirkung begriffen werden, ſondern zugleich auch die Bedingung, daß ſich kein Hinderniß eraͤugne. Wenn die Kugel, die im Begriff iſt, auf ein porcellaines Gefaͤß herunter zu fallen, unterwegens aufgefangen wird, ſo fehlte nach dieſer Jdee von dem zureichenden Grunde noch etwas daran, naͤmlich dieſer Umſtand, daß nichts zwiſchen der Kugel und dem Ge- faͤße ſich befinde, und auch nichts ſich dazwiſchen lege, wodurch die Wirkung des Stoßes auf das Gefaͤß ver- hindert werde. Es iſt unnuͤtz, um Worte ſich zu ſtreiten. Mich deucht, es ſey in den angefuͤhrten Beyſpielen ungemein leicht, alles dasjenige reelle und poſitive, was die Wirkung erheiſchet, und ohne welches ſie ſo, wie ſie erfolget, nicht erfolgen kann, von dieſer Bedingung: „daß nur außerdem nichts neues hinderndes hinzukom- „men ſolle,‟ abzuſondern. Die letztere Bedingung er- fodert nicht, daß außer demjenigen, was ſchon als vor- handen angenommen wird, etwas poſitives oder reelles mehr da ſey, nicht, daß eine neue Kraft, eine neue Richtung, eine neue Beziehung des Gegenſtandes auf die Kraft zu dem, was ſchon da iſt, hinzukomme, wo- durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/166
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/166>, abgerufen am 27.11.2024.