Es läßt sich etwas ähnliches bey unsern Gewahr- nehmungen, Urtheilen und andern Aeußerungen der Denkkraft, sogar bey unsern Ueberlegungen anmerken. Wie oft werden solche uns nicht, so zu sagen, abgenöthiget, wie Empfindungen, ohne daß wir es fühlen, daß solche aus eigenem Bestreben ent- springen? desto weniger und seltener, je mehr sie selbstthätige Aktus der Denkkraft erfodert haben, ehe sie zu Stande gekommen sind. Und solche Aktus der Seele, wozu sie passive bestimmet wird, hinterlassen ihre Spuren, welche oft so innig an die Vorstellungen, die anfangs das Objekt der thätigen Kraft waren, sich an- legen und mit ihnen vereiniget werden, daß der Aktus selbst, wie z. B. das Gähnen, wieder erwecket wird und hervorgehet, so bald die sie veranlassende Vorstel- lung wiederum da ist, und zwar so, daß diese wieder- holte Aktion selbst nur eben so, wie eine sonsten passive Empfindung, in der Seele gegenwärtig wird.
5.
Diese Verschiedenheit in den Bestimmungen der Seelenkraft mag ihren Grund haben, worinn sie wolle; sie ist so groß, als der Unterschied zwischen Thun und Leiden, und unser Selbstgefühl lehret sie uns sehr deutlich von einander unterscheiden. Es ist auch nicht schwer, überhaupt davon eine Erklärung zu geben, ob diese gleich nach den verschiedenen Vorstellungen, die man sich von der Natur des Seelenwesens macht, auf eine verschiedene Art ausfallen muß. Seele und Kör- per handeln in Vereinigung, welche bey allen Hypothe- sen, die man auch über die Beschaffenheit dieser Ver- bindung annimmt, die Folge hat, daß mit jedweder Seelenveränderung, mit jedweder Leidenheit und mit jeder Thätigkeit eine gewisse Beschaffenheit im Gehirn vergesellschaftet sey, ohne welche jene wenigstens nicht
auf
und Freyheit.
Es laͤßt ſich etwas aͤhnliches bey unſern Gewahr- nehmungen, Urtheilen und andern Aeußerungen der Denkkraft, ſogar bey unſern Ueberlegungen anmerken. Wie oft werden ſolche uns nicht, ſo zu ſagen, abgenoͤthiget, wie Empfindungen, ohne daß wir es fuͤhlen, daß ſolche aus eigenem Beſtreben ent- ſpringen? deſto weniger und ſeltener, je mehr ſie ſelbſtthaͤtige Aktus der Denkkraft erfodert haben, ehe ſie zu Stande gekommen ſind. Und ſolche Aktus der Seele, wozu ſie paſſive beſtimmet wird, hinterlaſſen ihre Spuren, welche oft ſo innig an die Vorſtellungen, die anfangs das Objekt der thaͤtigen Kraft waren, ſich an- legen und mit ihnen vereiniget werden, daß der Aktus ſelbſt, wie z. B. das Gaͤhnen, wieder erwecket wird und hervorgehet, ſo bald die ſie veranlaſſende Vorſtel- lung wiederum da iſt, und zwar ſo, daß dieſe wieder- holte Aktion ſelbſt nur eben ſo, wie eine ſonſten paſſive Empfindung, in der Seele gegenwaͤrtig wird.
5.
Dieſe Verſchiedenheit in den Beſtimmungen der Seelenkraft mag ihren Grund haben, worinn ſie wolle; ſie iſt ſo groß, als der Unterſchied zwiſchen Thun und Leiden, und unſer Selbſtgefuͤhl lehret ſie uns ſehr deutlich von einander unterſcheiden. Es iſt auch nicht ſchwer, uͤberhaupt davon eine Erklaͤrung zu geben, ob dieſe gleich nach den verſchiedenen Vorſtellungen, die man ſich von der Natur des Seelenweſens macht, auf eine verſchiedene Art ausfallen muß. Seele und Koͤr- per handeln in Vereinigung, welche bey allen Hypothe- ſen, die man auch uͤber die Beſchaffenheit dieſer Ver- bindung annimmt, die Folge hat, daß mit jedweder Seelenveraͤnderung, mit jedweder Leidenheit und mit jeder Thaͤtigkeit eine gewiſſe Beſchaffenheit im Gehirn vergeſellſchaftet ſey, ohne welche jene wenigſtens nicht
auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0109"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Freyheit.</hi></fw><lb/><p>Es laͤßt ſich etwas aͤhnliches bey unſern <hirendition="#fr">Gewahr-<lb/>
nehmungen, Urtheilen</hi> und andern <hirendition="#fr">Aeußerungen<lb/>
der Denkkraft,</hi>ſogar bey unſern <hirendition="#fr">Ueberlegungen</hi><lb/>
anmerken. Wie oft werden ſolche uns nicht, ſo zu<lb/>ſagen, abgenoͤthiget, wie Empfindungen, ohne daß<lb/>
wir es fuͤhlen, daß ſolche aus eigenem Beſtreben ent-<lb/>ſpringen? deſto weniger und ſeltener, je mehr ſie<lb/>ſelbſtthaͤtige Aktus der Denkkraft erfodert haben, ehe<lb/>ſie zu Stande gekommen ſind. Und ſolche Aktus der<lb/>
Seele, wozu ſie paſſive beſtimmet wird, hinterlaſſen ihre<lb/>
Spuren, welche oft ſo innig an die Vorſtellungen, die<lb/>
anfangs das Objekt der thaͤtigen Kraft waren, ſich an-<lb/>
legen und mit ihnen vereiniget werden, daß der Aktus<lb/>ſelbſt, wie z. B. das Gaͤhnen, wieder erwecket wird<lb/>
und hervorgehet, ſo bald die ſie veranlaſſende Vorſtel-<lb/>
lung wiederum da iſt, und zwar ſo, daß dieſe wieder-<lb/>
holte Aktion ſelbſt nur eben ſo, wie eine ſonſten paſſive<lb/>
Empfindung, in der Seele gegenwaͤrtig wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>5.</head><lb/><p>Dieſe Verſchiedenheit in den Beſtimmungen der<lb/>
Seelenkraft mag ihren Grund haben, worinn ſie wolle;<lb/>ſie iſt ſo groß, als der Unterſchied zwiſchen <hirendition="#fr">Thun</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Leiden,</hi> und unſer Selbſtgefuͤhl lehret ſie uns ſehr<lb/>
deutlich von einander unterſcheiden. Es iſt auch nicht<lb/>ſchwer, uͤberhaupt davon eine Erklaͤrung zu geben, ob<lb/>
dieſe gleich nach den verſchiedenen Vorſtellungen, die<lb/>
man ſich von der Natur des Seelenweſens macht, auf<lb/>
eine verſchiedene Art ausfallen muß. Seele und Koͤr-<lb/>
per handeln in Vereinigung, welche bey allen Hypothe-<lb/>ſen, die man auch uͤber die Beſchaffenheit dieſer Ver-<lb/>
bindung annimmt, die Folge hat, daß mit jedweder<lb/>
Seelenveraͤnderung, mit jedweder Leidenheit und mit<lb/>
jeder Thaͤtigkeit eine gewiſſe Beſchaffenheit im Gehirn<lb/>
vergeſellſchaftet ſey, ohne welche jene wenigſtens nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0109]
und Freyheit.
Es laͤßt ſich etwas aͤhnliches bey unſern Gewahr-
nehmungen, Urtheilen und andern Aeußerungen
der Denkkraft, ſogar bey unſern Ueberlegungen
anmerken. Wie oft werden ſolche uns nicht, ſo zu
ſagen, abgenoͤthiget, wie Empfindungen, ohne daß
wir es fuͤhlen, daß ſolche aus eigenem Beſtreben ent-
ſpringen? deſto weniger und ſeltener, je mehr ſie
ſelbſtthaͤtige Aktus der Denkkraft erfodert haben, ehe
ſie zu Stande gekommen ſind. Und ſolche Aktus der
Seele, wozu ſie paſſive beſtimmet wird, hinterlaſſen ihre
Spuren, welche oft ſo innig an die Vorſtellungen, die
anfangs das Objekt der thaͤtigen Kraft waren, ſich an-
legen und mit ihnen vereiniget werden, daß der Aktus
ſelbſt, wie z. B. das Gaͤhnen, wieder erwecket wird
und hervorgehet, ſo bald die ſie veranlaſſende Vorſtel-
lung wiederum da iſt, und zwar ſo, daß dieſe wieder-
holte Aktion ſelbſt nur eben ſo, wie eine ſonſten paſſive
Empfindung, in der Seele gegenwaͤrtig wird.
5.
Dieſe Verſchiedenheit in den Beſtimmungen der
Seelenkraft mag ihren Grund haben, worinn ſie wolle;
ſie iſt ſo groß, als der Unterſchied zwiſchen Thun und
Leiden, und unſer Selbſtgefuͤhl lehret ſie uns ſehr
deutlich von einander unterſcheiden. Es iſt auch nicht
ſchwer, uͤberhaupt davon eine Erklaͤrung zu geben, ob
dieſe gleich nach den verſchiedenen Vorſtellungen, die
man ſich von der Natur des Seelenweſens macht, auf
eine verſchiedene Art ausfallen muß. Seele und Koͤr-
per handeln in Vereinigung, welche bey allen Hypothe-
ſen, die man auch uͤber die Beſchaffenheit dieſer Ver-
bindung annimmt, die Folge hat, daß mit jedweder
Seelenveraͤnderung, mit jedweder Leidenheit und mit
jeder Thaͤtigkeit eine gewiſſe Beſchaffenheit im Gehirn
vergeſellſchaftet ſey, ohne welche jene wenigſtens nicht
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/109>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.