5) Grund dieser Verschiedenheit in den Empfindungen. Fünfter Erfahrungssatz: von dem Unterscheidungs- merkmal solcher Aktus der Seele, wozu sie leident- lich bestimmet wird S. 79
6) Wesentliche Verschiedenheit zwischen diesen, und denen, wozu sie sich selbst bestimmt 82
XI.
Fortsetzung des Vorhergehenden. Von den Selbstbe- stimmungen der Seele zu ihren Aktionen 84
1) Die Selbstbestimmung erfodert, daß die Seele in dem Stande reger Wirksamkeit sich befinde 85
2) Die Selbstbestimmung zu einer Aktion erfodert, daß eine Vorstellung von dieser Aktion vorhanden sey 86
3) Das Selbstbestimmen ist ein Aktus der Wieder- vorstellungskraft, welcher die Jdee von der Aktion zum nächsten Objekt hat. Und diese Reproduktion ist eine Selbstthätigkeit, welche nicht unmittelbar auf das Gefallen erfolget 89
4) Die gefallende Vorstellung bestimmt das thätige Princip nicht innerlich zu der Aktion, welche erfol- get, sondern ist blos ein Objekt, welches der inner- lich schon völlig zur Aktion bestimmten Kraft vor- gelegt wird 91
5) Der letzte Satz wird aus Beobachtungen bewiesen. Zuerst aus solchen Fällen, in denen wir uns mehr zu einer Art der Handlung als zu der andern be- stimmen 94
6) Ferner bey solchen Selbstbestimmungen, wo wir zwischen Thun und Lassen auswählen 100
7) Endlich bey solchen Selbstbestimmungen, wo wir uns zu einer größern Anstrengung der Kraft oder zu einer Nachlassung derselben bestimmen 100
XII.
Von dem Vermögen sich selbst zu bestimmen 101
1) Unter-
Jnhalt
5) Grund dieſer Verſchiedenheit in den Empfindungen. Fuͤnfter Erfahrungsſatz: von dem Unterſcheidungs- merkmal ſolcher Aktus der Seele, wozu ſie leident- lich beſtimmet wird S. 79
Fortſetzung des Vorhergehenden. Von den Selbſtbe- ſtimmungen der Seele zu ihren Aktionen 84
1) Die Selbſtbeſtimmung erfodert, daß die Seele in dem Stande reger Wirkſamkeit ſich befinde 85
2) Die Selbſtbeſtimmung zu einer Aktion erfodert, daß eine Vorſtellung von dieſer Aktion vorhanden ſey 86
3) Das Selbſtbeſtimmen iſt ein Aktus der Wieder- vorſtellungskraft, welcher die Jdee von der Aktion zum naͤchſten Objekt hat. Und dieſe Reproduktion iſt eine Selbſtthaͤtigkeit, welche nicht unmittelbar auf das Gefallen erfolget 89
4) Die gefallende Vorſtellung beſtimmt das thaͤtige Princip nicht innerlich zu der Aktion, welche erfol- get, ſondern iſt blos ein Objekt, welches der inner- lich ſchon voͤllig zur Aktion beſtimmten Kraft vor- gelegt wird 91
5) Der letzte Satz wird aus Beobachtungen bewieſen. Zuerſt aus ſolchen Faͤllen, in denen wir uns mehr zu einer Art der Handlung als zu der andern be- ſtimmen 94
6) Ferner bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo wir zwiſchen Thun und Laſſen auswaͤhlen 100
7) Endlich bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo wir uns zu einer groͤßern Anſtrengung der Kraft oder zu einer Nachlaſſung derſelben beſtimmen 100
XII.
Von dem Vermoͤgen ſich ſelbſt zu beſtimmen 101
1) Unter-
<TEI><text><body><divtype="contents"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0010"n="VI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jnhalt</hi></fw><lb/></item><item>5) Grund dieſer Verſchiedenheit in den Empfindungen.<lb/><hirendition="#fr">Fuͤnfter Erfahrungsſatz:</hi> von dem Unterſcheidungs-<lb/>
merkmal ſolcher Aktus der Seele, wozu ſie <hirendition="#fr">leident-<lb/>
lich</hi> beſtimmet wird <spacedim="horizontal"/>S. 79<lb/></item><item>6) Weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen dieſen, und<lb/>
denen, wozu <hirendition="#fr">ſie ſich ſelbſt beſtimmt</hi><spacedim="horizontal"/>82</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">XI.</hi></hi></head><lb/><list><item><hirendition="#fr">Fortſetzung des Vorhergehenden. Von den Selbſtbe-<lb/>ſtimmungen der Seele zu ihren Aktionen</hi><spacedim="horizontal"/>84</item><lb/><item>1) Die Selbſtbeſtimmung erfodert, daß die Seele in<lb/>
dem <hirendition="#fr">Stande reger Wirkſamkeit</hi>ſich befinde <spacedim="horizontal"/>85<lb/></item><item>2) Die Selbſtbeſtimmung zu einer Aktion erfodert, daß<lb/>
eine Vorſtellung von dieſer Aktion vorhanden ſey <spacedim="horizontal"/>86<lb/></item><item>3) Das <hirendition="#fr">Selbſtbeſtimmen</hi> iſt ein <hirendition="#fr">Aktus der Wieder-<lb/>
vorſtellungskraft,</hi> welcher die Jdee von der Aktion<lb/>
zum naͤchſten Objekt hat. Und dieſe Reproduktion<lb/>
iſt eine <hirendition="#fr">Selbſtthaͤtigkeit,</hi> welche <hirendition="#fr">nicht unmittelbar</hi><lb/>
auf das <hirendition="#fr">Gefallen</hi> erfolget <spacedim="horizontal"/>89<lb/></item><item>4) Die <hirendition="#fr">gefallende Vorſtellung</hi> beſtimmt <hirendition="#fr">das thaͤtige<lb/>
Princip nicht innerlich</hi> zu der Aktion, welche erfol-<lb/>
get, ſondern iſt <hirendition="#fr">blos ein Objekt,</hi> welches der inner-<lb/>
lich ſchon voͤllig zur Aktion beſtimmten Kraft vor-<lb/>
gelegt wird <spacedim="horizontal"/>91<lb/></item><item>5) Der letzte Satz wird aus Beobachtungen bewieſen.<lb/>
Zuerſt aus ſolchen Faͤllen, in denen wir uns mehr<lb/>
zu einer Art der Handlung als zu der andern be-<lb/>ſtimmen <spacedim="horizontal"/>94<lb/></item><item>6) Ferner bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo wir<lb/>
zwiſchen <hirendition="#fr">Thun</hi> und <hirendition="#fr">Laſſen</hi> auswaͤhlen <spacedim="horizontal"/>100<lb/></item><item>7) Endlich bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo <hirendition="#fr">wir<lb/>
uns</hi> zu einer <hirendition="#fr">groͤßern Anſtrengung der Kraft</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">zu einer Nachlaſſung</hi> derſelben <hirendition="#fr">beſtimmen</hi><spacedim="horizontal"/>100</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">XII.</hi></hi></head><lb/><list><item><hirendition="#fr">Von dem Vermoͤgen ſich ſelbſt zu beſtimmen</hi><spacedim="horizontal"/>101</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1) Unter-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[VI/0010]
Jnhalt
5) Grund dieſer Verſchiedenheit in den Empfindungen.
Fuͤnfter Erfahrungsſatz: von dem Unterſcheidungs-
merkmal ſolcher Aktus der Seele, wozu ſie leident-
lich beſtimmet wird S. 79
6) Weſentliche Verſchiedenheit zwiſchen dieſen, und
denen, wozu ſie ſich ſelbſt beſtimmt 82
XI.
Fortſetzung des Vorhergehenden. Von den Selbſtbe-
ſtimmungen der Seele zu ihren Aktionen 84
1) Die Selbſtbeſtimmung erfodert, daß die Seele in
dem Stande reger Wirkſamkeit ſich befinde 85
2) Die Selbſtbeſtimmung zu einer Aktion erfodert, daß
eine Vorſtellung von dieſer Aktion vorhanden ſey 86
3) Das Selbſtbeſtimmen iſt ein Aktus der Wieder-
vorſtellungskraft, welcher die Jdee von der Aktion
zum naͤchſten Objekt hat. Und dieſe Reproduktion
iſt eine Selbſtthaͤtigkeit, welche nicht unmittelbar
auf das Gefallen erfolget 89
4) Die gefallende Vorſtellung beſtimmt das thaͤtige
Princip nicht innerlich zu der Aktion, welche erfol-
get, ſondern iſt blos ein Objekt, welches der inner-
lich ſchon voͤllig zur Aktion beſtimmten Kraft vor-
gelegt wird 91
5) Der letzte Satz wird aus Beobachtungen bewieſen.
Zuerſt aus ſolchen Faͤllen, in denen wir uns mehr
zu einer Art der Handlung als zu der andern be-
ſtimmen 94
6) Ferner bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo wir
zwiſchen Thun und Laſſen auswaͤhlen 100
7) Endlich bey ſolchen Selbſtbeſtimmungen, wo wir
uns zu einer groͤßern Anſtrengung der Kraft oder
zu einer Nachlaſſung derſelben beſtimmen 100
XII.
Von dem Vermoͤgen ſich ſelbſt zu beſtimmen 101
1) Unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.