Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
zum eilften Versuch.

Es muß einem hiebey freylich wohl Helvetius Mei-
nung einfallen, der alle Menschenseelen, so wie sie auf
die Welt kommen, an Kopf und Herzen für einander
gleich hielt und alle nachherige Verschiedenheit als eine
Wirkung der äußern Umstände ansah. Wenn diese
Meinung bewiesen wäre, so scheinet es, die obige Jdee
von dem Menschengeschlecht müsse durchstrichen werden.

Man kann zuerst hierauf antworten, daß, so viele
Mühe sich Helvetius auch gegeben hat, die natürliche
Gleichheit der Köpfe zu beweisen, so sey und bleibe sie
unerwiesen, und unwahrscheinlich, und habe die ganze
Analogie der Natur gegen sich. Jst in allen einzelnen
Pflanzensaamen der Entwickelungstrieb von gleicher
Stärke? Die Menschenseelen haben zwar als Wesen
Eines Geschlechts einerley Anlagen, und daraus folget,
daß jedes Jndividuum eben das erlernen, und eben die
moralischen Gesinnungen erlangen könne, die der Kopf
und das Herz eines jeden andern gefasset hat. Dieß ist
das Hauptargument des Helvetius, aber wie wird da-
durch jede angebohrne Verschiedenheit in der Größe
und Stärke der Triebe ausgeschlossen? Laß jedwede
Hottentottenseele aufgelegt seyn, alle Jdeen anzunehmen,
und laß sie solche selbstthätig sich bilden lernen können,
die Leibnitz Genie gefasset und geschaffen hatte, unter
der Bedingung, daß jene gehörig angeführet und ihr die
dazu nöthige Zeit gelassen werde, und daß sie in ihrer
Uebung auch beständig fortfahre; laß dieß so seyn, aber
würde sie nicht, wie viele tausend andere, in ihren Lehrjah-
ren wegsterben? Die Schnecke kann dahin kommen,
wohin der Hirsch lauft; nur in ihrem gegenwärtigen Le-
ben dürfte ihr die Zeit dazu leicht zu kurz seyn. Und
auf diesen Umstand finde ich nicht, daß Helvetius bey
so vielen Wendungen, die er seiner Lieblingshypothese ge-
geben, Rücksicht genommen habe. Eine ganz andere
Sache ist es, wenn von der Größe des Einflusses der
äußern Umstände auf die Verschiedenheit der Köpfe die

Rede
zum eilften Verſuch.

Es muß einem hiebey freylich wohl Helvetius Mei-
nung einfallen, der alle Menſchenſeelen, ſo wie ſie auf
die Welt kommen, an Kopf und Herzen fuͤr einander
gleich hielt und alle nachherige Verſchiedenheit als eine
Wirkung der aͤußern Umſtaͤnde anſah. Wenn dieſe
Meinung bewieſen waͤre, ſo ſcheinet es, die obige Jdee
von dem Menſchengeſchlecht muͤſſe durchſtrichen werden.

Man kann zuerſt hierauf antworten, daß, ſo viele
Muͤhe ſich Helvetius auch gegeben hat, die natuͤrliche
Gleichheit der Koͤpfe zu beweiſen, ſo ſey und bleibe ſie
unerwieſen, und unwahrſcheinlich, und habe die ganze
Analogie der Natur gegen ſich. Jſt in allen einzelnen
Pflanzenſaamen der Entwickelungstrieb von gleicher
Staͤrke? Die Menſchenſeelen haben zwar als Weſen
Eines Geſchlechts einerley Anlagen, und daraus folget,
daß jedes Jndividuum eben das erlernen, und eben die
moraliſchen Geſinnungen erlangen koͤnne, die der Kopf
und das Herz eines jeden andern gefaſſet hat. Dieß iſt
das Hauptargument des Helvetius, aber wie wird da-
durch jede angebohrne Verſchiedenheit in der Groͤße
und Staͤrke der Triebe ausgeſchloſſen? Laß jedwede
Hottentottenſeele aufgelegt ſeyn, alle Jdeen anzunehmen,
und laß ſie ſolche ſelbſtthaͤtig ſich bilden lernen koͤnnen,
die Leibnitz Genie gefaſſet und geſchaffen hatte, unter
der Bedingung, daß jene gehoͤrig angefuͤhret und ihr die
dazu noͤthige Zeit gelaſſen werde, und daß ſie in ihrer
Uebung auch beſtaͤndig fortfahre; laß dieß ſo ſeyn, aber
wuͤrde ſie nicht, wie viele tauſend andere, in ihren Lehrjah-
ren wegſterben? Die Schnecke kann dahin kommen,
wohin der Hirſch lauft; nur in ihrem gegenwaͤrtigen Le-
ben duͤrfte ihr die Zeit dazu leicht zu kurz ſeyn. Und
auf dieſen Umſtand finde ich nicht, daß Helvetius bey
ſo vielen Wendungen, die er ſeiner Lieblingshypotheſe ge-
geben, Ruͤckſicht genommen habe. Eine ganz andere
Sache iſt es, wenn von der Groͤße des Einfluſſes der
aͤußern Umſtaͤnde auf die Verſchiedenheit der Koͤpfe die

Rede
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0841" n="781"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zum eilften Ver&#x017F;uch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es muß einem hiebey freylich wohl <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> Mei-<lb/>
nung einfallen, der alle Men&#x017F;chen&#x017F;eelen, &#x017F;o wie &#x017F;ie auf<lb/>
die Welt kommen, an Kopf und Herzen fu&#x0364;r einander<lb/>
gleich hielt und alle nachherige Ver&#x017F;chiedenheit als eine<lb/>
Wirkung der a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde an&#x017F;ah. Wenn die&#x017F;e<lb/>
Meinung bewie&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o &#x017F;cheinet es, die obige Jdee<lb/>
von dem Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch&#x017F;trichen werden.</p><lb/>
          <p>Man kann zuer&#x017F;t hierauf antworten, daß, &#x017F;o viele<lb/>
Mu&#x0364;he &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> auch gegeben hat, die natu&#x0364;rliche<lb/>
Gleichheit der Ko&#x0364;pfe zu bewei&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ey und bleibe &#x017F;ie<lb/>
unerwie&#x017F;en, und unwahr&#x017F;cheinlich, und habe die ganze<lb/>
Analogie der Natur gegen &#x017F;ich. J&#x017F;t in allen einzelnen<lb/>
Pflanzen&#x017F;aamen der Entwickelungstrieb von gleicher<lb/>
Sta&#x0364;rke? Die Men&#x017F;chen&#x017F;eelen haben zwar als We&#x017F;en<lb/>
Eines Ge&#x017F;chlechts einerley Anlagen, und daraus folget,<lb/>
daß jedes Jndividuum eben das erlernen, und eben die<lb/>
morali&#x017F;chen Ge&#x017F;innungen erlangen ko&#x0364;nne, die der Kopf<lb/>
und das Herz eines jeden andern gefa&#x017F;&#x017F;et hat. Dieß i&#x017F;t<lb/>
das Hauptargument des <hi rendition="#fr">Helvetius,</hi> aber wie wird da-<lb/>
durch jede angebohrne Ver&#x017F;chiedenheit in der Gro&#x0364;ße<lb/>
und Sta&#x0364;rke der Triebe ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en? Laß jedwede<lb/>
Hottentotten&#x017F;eele aufgelegt &#x017F;eyn, alle Jdeen anzunehmen,<lb/>
und laß &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig &#x017F;ich bilden lernen ko&#x0364;nnen,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> Genie gefa&#x017F;&#x017F;et und ge&#x017F;chaffen hatte, unter<lb/>
der Bedingung, daß jene geho&#x0364;rig angefu&#x0364;hret und ihr die<lb/>
dazu no&#x0364;thige Zeit gela&#x017F;&#x017F;en werde, und daß &#x017F;ie in ihrer<lb/>
Uebung auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig fortfahre; laß dieß &#x017F;o &#x017F;eyn, aber<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie nicht, wie viele tau&#x017F;end andere, in ihren Lehrjah-<lb/>
ren weg&#x017F;terben? Die Schnecke kann dahin kommen,<lb/>
wohin der Hir&#x017F;ch lauft; nur in ihrem gegenwa&#x0364;rtigen Le-<lb/>
ben du&#x0364;rfte ihr die Zeit dazu leicht zu kurz &#x017F;eyn. Und<lb/>
auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand finde ich nicht, daß <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> bey<lb/>
&#x017F;o vielen Wendungen, die er &#x017F;einer Lieblingshypothe&#x017F;e ge-<lb/>
geben, Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen habe. Eine ganz andere<lb/>
Sache i&#x017F;t es, wenn von der Gro&#x0364;ße des Einflu&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Ko&#x0364;pfe die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rede</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0841] zum eilften Verſuch. Es muß einem hiebey freylich wohl Helvetius Mei- nung einfallen, der alle Menſchenſeelen, ſo wie ſie auf die Welt kommen, an Kopf und Herzen fuͤr einander gleich hielt und alle nachherige Verſchiedenheit als eine Wirkung der aͤußern Umſtaͤnde anſah. Wenn dieſe Meinung bewieſen waͤre, ſo ſcheinet es, die obige Jdee von dem Menſchengeſchlecht muͤſſe durchſtrichen werden. Man kann zuerſt hierauf antworten, daß, ſo viele Muͤhe ſich Helvetius auch gegeben hat, die natuͤrliche Gleichheit der Koͤpfe zu beweiſen, ſo ſey und bleibe ſie unerwieſen, und unwahrſcheinlich, und habe die ganze Analogie der Natur gegen ſich. Jſt in allen einzelnen Pflanzenſaamen der Entwickelungstrieb von gleicher Staͤrke? Die Menſchenſeelen haben zwar als Weſen Eines Geſchlechts einerley Anlagen, und daraus folget, daß jedes Jndividuum eben das erlernen, und eben die moraliſchen Geſinnungen erlangen koͤnne, die der Kopf und das Herz eines jeden andern gefaſſet hat. Dieß iſt das Hauptargument des Helvetius, aber wie wird da- durch jede angebohrne Verſchiedenheit in der Groͤße und Staͤrke der Triebe ausgeſchloſſen? Laß jedwede Hottentottenſeele aufgelegt ſeyn, alle Jdeen anzunehmen, und laß ſie ſolche ſelbſtthaͤtig ſich bilden lernen koͤnnen, die Leibnitz Genie gefaſſet und geſchaffen hatte, unter der Bedingung, daß jene gehoͤrig angefuͤhret und ihr die dazu noͤthige Zeit gelaſſen werde, und daß ſie in ihrer Uebung auch beſtaͤndig fortfahre; laß dieß ſo ſeyn, aber wuͤrde ſie nicht, wie viele tauſend andere, in ihren Lehrjah- ren wegſterben? Die Schnecke kann dahin kommen, wohin der Hirſch lauft; nur in ihrem gegenwaͤrtigen Le- ben duͤrfte ihr die Zeit dazu leicht zu kurz ſeyn. Und auf dieſen Umſtand finde ich nicht, daß Helvetius bey ſo vielen Wendungen, die er ſeiner Lieblingshypotheſe ge- geben, Ruͤckſicht genommen habe. Eine ganz andere Sache iſt es, wenn von der Groͤße des Einfluſſes der aͤußern Umſtaͤnde auf die Verſchiedenheit der Koͤpfe die Rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/841
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/841>, abgerufen am 28.11.2024.