Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
lehrt es die Geschichte der Menschheit, was aus einem
solchen Wesen, wie der Mensch ist, bey der natürlichen
Schwäche und Trägheit der Kräfte, bey der Größe und
Mannigfaltigkeit der körperlichen Bedürfnisse, wodurch
die thierische Kraft zuerst und am stärksten hervorgelo-
cket, aber auch die feinern Wirkungen der Selbstmacht
in der Seele verhindert werden, und endlich unter mehr
oder günstigern Gelegenheiten mit seiner innern Selbst-
thätigkeit zu wirken, werden kann. Aber der Grundcha-
rakter der Menschheit, die vorzügliche Modifikabilität,
und Anlage zur Selbstthätigkeit, sie mag sich wenig
oder viel entwickeln, und auch bey den verschiedenen Jn-
dividuen von verschiedener Größe seyn, gehöret unter
die unveränderlichen Kennzeichen der Menschheit, die
man allenthalben findet, wo es Menschen giebet.



Anhang zum eilften Versuch.
Einige Anmerkungen über die natürliche
Sprachfähigkeit des Menschen.
I.
Aus der natürlichen Vernunft- und Sprach-
fähigkeit des Menschen kann nicht geschlossen
werden, daß solche bey ihm auch hinreiche,
selbst sich eine Sprache zu erfinden.
1.

Wenn der Mensch so weit gekommen ist, daß er spre-
chen kann, so sind alle Grundzüge der Seele deut-
lich entwickelt, und der Mensch der Seele nach, völ-
lig ausgebildet,
so daß alles was nun noch weiter ge-
schehen kann, blos im Auswachsen bestehet. Jst Spra-
che da, so ist auch schon ein wirklicher Gebrauch des

Ver-

Anhang
lehrt es die Geſchichte der Menſchheit, was aus einem
ſolchen Weſen, wie der Menſch iſt, bey der natuͤrlichen
Schwaͤche und Traͤgheit der Kraͤfte, bey der Groͤße und
Mannigfaltigkeit der koͤrperlichen Beduͤrfniſſe, wodurch
die thieriſche Kraft zuerſt und am ſtaͤrkſten hervorgelo-
cket, aber auch die feinern Wirkungen der Selbſtmacht
in der Seele verhindert werden, und endlich unter mehr
oder guͤnſtigern Gelegenheiten mit ſeiner innern Selbſt-
thaͤtigkeit zu wirken, werden kann. Aber der Grundcha-
rakter der Menſchheit, die vorzuͤgliche Modifikabilitaͤt,
und Anlage zur Selbſtthaͤtigkeit, ſie mag ſich wenig
oder viel entwickeln, und auch bey den verſchiedenen Jn-
dividuen von verſchiedener Groͤße ſeyn, gehoͤret unter
die unveraͤnderlichen Kennzeichen der Menſchheit, die
man allenthalben findet, wo es Menſchen giebet.



Anhang zum eilften Verſuch.
Einige Anmerkungen uͤber die natuͤrliche
Sprachfaͤhigkeit des Menſchen.
I.
Aus der natuͤrlichen Vernunft- und Sprach-
faͤhigkeit des Menſchen kann nicht geſchloſſen
werden, daß ſolche bey ihm auch hinreiche,
ſelbſt ſich eine Sprache zu erfinden.
1.

Wenn der Menſch ſo weit gekommen iſt, daß er ſpre-
chen kann, ſo ſind alle Grundzuͤge der Seele deut-
lich entwickelt, und der Menſch der Seele nach, voͤl-
lig ausgebildet,
ſo daß alles was nun noch weiter ge-
ſchehen kann, blos im Auswachſen beſtehet. Jſt Spra-
che da, ſo iſt auch ſchon ein wirklicher Gebrauch des

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0826" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
lehrt es die Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit, was aus einem<lb/>
&#x017F;olchen We&#x017F;en, wie der Men&#x017F;ch i&#x017F;t, bey der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Schwa&#x0364;che und Tra&#x0364;gheit der Kra&#x0364;fte, bey der Gro&#x0364;ße und<lb/>
Mannigfaltigkeit der ko&#x0364;rperlichen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, wodurch<lb/>
die thieri&#x017F;che Kraft zuer&#x017F;t und am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten hervorgelo-<lb/>
cket, aber auch die feinern Wirkungen der Selb&#x017F;tmacht<lb/>
in der Seele verhindert werden, und endlich unter mehr<lb/>
oder gu&#x0364;n&#x017F;tigern Gelegenheiten mit &#x017F;einer innern Selb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit zu wirken, werden kann. Aber der Grundcha-<lb/>
rakter der Men&#x017F;chheit, die vorzu&#x0364;gliche Modifikabilita&#x0364;t,<lb/>
und Anlage zur Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit, &#x017F;ie mag &#x017F;ich wenig<lb/>
oder viel entwickeln, und auch bey den ver&#x017F;chiedenen Jn-<lb/>
dividuen von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße &#x017F;eyn, geho&#x0364;ret unter<lb/>
die unvera&#x0364;nderlichen Kennzeichen der Men&#x017F;chheit, die<lb/>
man allenthalben findet, wo es Men&#x017F;chen giebet.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Anhang zum eilften Ver&#x017F;uch.<lb/>
Einige Anmerkungen u&#x0364;ber die natu&#x0364;rliche<lb/>
Sprachfa&#x0364;higkeit des Men&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Aus der natu&#x0364;rlichen Vernunft- und Sprach-<lb/>
fa&#x0364;higkeit des Men&#x017F;chen kann nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, daß &#x017F;olche bey ihm auch hinreiche,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich eine Sprache zu erfinden.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn der Men&#x017F;ch &#x017F;o weit gekommen i&#x017F;t, daß er &#x017F;pre-<lb/>
chen kann, &#x017F;o &#x017F;ind alle Grundzu&#x0364;ge der Seele deut-<lb/>
lich entwickelt, und der Men&#x017F;ch der Seele nach, <hi rendition="#fr">vo&#x0364;l-<lb/>
lig ausgebildet,</hi> &#x017F;o daß alles was nun noch weiter ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann, blos im Auswach&#x017F;en be&#x017F;tehet. J&#x017F;t Spra-<lb/>
che da, &#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;chon ein wirklicher Gebrauch des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0826] Anhang lehrt es die Geſchichte der Menſchheit, was aus einem ſolchen Weſen, wie der Menſch iſt, bey der natuͤrlichen Schwaͤche und Traͤgheit der Kraͤfte, bey der Groͤße und Mannigfaltigkeit der koͤrperlichen Beduͤrfniſſe, wodurch die thieriſche Kraft zuerſt und am ſtaͤrkſten hervorgelo- cket, aber auch die feinern Wirkungen der Selbſtmacht in der Seele verhindert werden, und endlich unter mehr oder guͤnſtigern Gelegenheiten mit ſeiner innern Selbſt- thaͤtigkeit zu wirken, werden kann. Aber der Grundcha- rakter der Menſchheit, die vorzuͤgliche Modifikabilitaͤt, und Anlage zur Selbſtthaͤtigkeit, ſie mag ſich wenig oder viel entwickeln, und auch bey den verſchiedenen Jn- dividuen von verſchiedener Groͤße ſeyn, gehoͤret unter die unveraͤnderlichen Kennzeichen der Menſchheit, die man allenthalben findet, wo es Menſchen giebet. Anhang zum eilften Verſuch. Einige Anmerkungen uͤber die natuͤrliche Sprachfaͤhigkeit des Menſchen. I. Aus der natuͤrlichen Vernunft- und Sprach- faͤhigkeit des Menſchen kann nicht geſchloſſen werden, daß ſolche bey ihm auch hinreiche, ſelbſt ſich eine Sprache zu erfinden. 1. Wenn der Menſch ſo weit gekommen iſt, daß er ſpre- chen kann, ſo ſind alle Grundzuͤge der Seele deut- lich entwickelt, und der Menſch der Seele nach, voͤl- lig ausgebildet, ſo daß alles was nun noch weiter ge- ſchehen kann, blos im Auswachſen beſtehet. Jſt Spra- che da, ſo iſt auch ſchon ein wirklicher Gebrauch des Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/826
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/826>, abgerufen am 24.01.2025.