Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
gungen, und entstehet das Mißvergnügen überhaupt aus
dem Mangel dieses Verhältnisses, so haben wir zwo Ar-
ten vom Unangenehmen, davon das Eine in dem Zuviel,
das andere in dem Zuwenig seinen Grund hat. Jst
die Veränderung für die Empfindungskraft, welche sie
aufnimmt, zu groß, so entstehet Schmerz; ist sie zu
klein, so entstehet Unbehaglichkeit (uneaseness), Un-
ruhe aus der Einschränkung, aus Hindernissen, welche
sich dem Bestreben thätig zu seyn, im Weg legen, Man-
gel des Vergnügens. Beide nöthigen uns, eine Ver-
änderung zu suchen; beide spannen die Thätigkeitskraft
der Seele. Aber dennoch auf eine unterschiedene Art,
die wegen ihrer praktischen Folgen bemerket zu werden
verdienet.

Der Schmerz verursachet ein Bestreben zur Ver-
änderung, und wirket mit großer Heftigkeit; aber er
bestimmet die Richtung dieses Bestrebens nicht zu einer
besondern Art von Anwendung. Die Seele will nur
ihrem Unglück entgehen, und fliehen, es sey zur Rechten
oder zur Linken, auf diesem oder jenem Wege. Und
weiter gehet auch die Wirkung des Schmerzens nicht.
Der Schmerz erwecket nicht so sehr eine Lust zu einer
neuen Thätigkeit, als vielmehr eine Abneigung gegen
den Zustand, der ihn erzeuget. Die Furcht wirket für
sich nicht mehr Bestreben und Fleiß, als zur Vermei-
dung der schmerzhaften Empfindung unentbehrlich ist.
Der faule Neger bauet die Erde nicht weiter, als nur
um nicht zu verhungern. Aber wenn innere Unbehag-
lichkeit oder Uebelseyn, das seinen Grund in einem ge-
hinderten und aufgehaltenen Bestreben hat, uns treibet,
so ist ein Trieb vorhanden zu der Handlung selbst, als
wodurch dieser Unannehmlichkeit nur allein abgeholfen
werden kann. Ursprünglich entstehet diese Empfindung
aus den Veränderungen, welche das gereizte Gefühl zu
wenig beschäftigen. Die erste Wirkung davon ist das

blinde
Z z 3

der Vorſtellungskraft ⁊c.
gungen, und entſtehet das Mißvergnuͤgen uͤberhaupt aus
dem Mangel dieſes Verhaͤltniſſes, ſo haben wir zwo Ar-
ten vom Unangenehmen, davon das Eine in dem Zuviel,
das andere in dem Zuwenig ſeinen Grund hat. Jſt
die Veraͤnderung fuͤr die Empfindungskraft, welche ſie
aufnimmt, zu groß, ſo entſtehet Schmerz; iſt ſie zu
klein, ſo entſtehet Unbehaglichkeit (uneaſeneſs), Un-
ruhe aus der Einſchraͤnkung, aus Hinderniſſen, welche
ſich dem Beſtreben thaͤtig zu ſeyn, im Weg legen, Man-
gel des Vergnuͤgens. Beide noͤthigen uns, eine Ver-
aͤnderung zu ſuchen; beide ſpannen die Thaͤtigkeitskraft
der Seele. Aber dennoch auf eine unterſchiedene Art,
die wegen ihrer praktiſchen Folgen bemerket zu werden
verdienet.

Der Schmerz verurſachet ein Beſtreben zur Ver-
aͤnderung, und wirket mit großer Heftigkeit; aber er
beſtimmet die Richtung dieſes Beſtrebens nicht zu einer
beſondern Art von Anwendung. Die Seele will nur
ihrem Ungluͤck entgehen, und fliehen, es ſey zur Rechten
oder zur Linken, auf dieſem oder jenem Wege. Und
weiter gehet auch die Wirkung des Schmerzens nicht.
Der Schmerz erwecket nicht ſo ſehr eine Luſt zu einer
neuen Thaͤtigkeit, als vielmehr eine Abneigung gegen
den Zuſtand, der ihn erzeuget. Die Furcht wirket fuͤr
ſich nicht mehr Beſtreben und Fleiß, als zur Vermei-
dung der ſchmerzhaften Empfindung unentbehrlich iſt.
Der faule Neger bauet die Erde nicht weiter, als nur
um nicht zu verhungern. Aber wenn innere Unbehag-
lichkeit oder Uebelſeyn, das ſeinen Grund in einem ge-
hinderten und aufgehaltenen Beſtreben hat, uns treibet,
ſo iſt ein Trieb vorhanden zu der Handlung ſelbſt, als
wodurch dieſer Unannehmlichkeit nur allein abgeholfen
werden kann. Urſpruͤnglich entſtehet dieſe Empfindung
aus den Veraͤnderungen, welche das gereizte Gefuͤhl zu
wenig beſchaͤftigen. Die erſte Wirkung davon iſt das

blinde
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0785" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
gungen, und ent&#x017F;tehet das Mißvergnu&#x0364;gen u&#x0364;berhaupt aus<lb/>
dem Mangel die&#x017F;es Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;o haben wir zwo Ar-<lb/>
ten vom Unangenehmen, davon das Eine in dem <hi rendition="#fr">Zuviel,</hi><lb/>
das andere in dem <hi rendition="#fr">Zuwenig</hi> &#x017F;einen Grund hat. J&#x017F;t<lb/>
die Vera&#x0364;nderung fu&#x0364;r die Empfindungskraft, welche &#x017F;ie<lb/>
aufnimmt, zu groß, &#x017F;o ent&#x017F;tehet <hi rendition="#fr">Schmerz;</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie zu<lb/>
klein, &#x017F;o ent&#x017F;tehet <hi rendition="#fr">Unbehaglichkeit</hi> (<hi rendition="#aq">unea&#x017F;ene&#x017F;s</hi>), Un-<lb/>
ruhe aus der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, aus Hinderni&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
&#x017F;ich dem Be&#x017F;treben tha&#x0364;tig zu &#x017F;eyn, im Weg legen, Man-<lb/>
gel des Vergnu&#x0364;gens. Beide no&#x0364;thigen uns, eine Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung zu &#x017F;uchen; beide &#x017F;pannen die Tha&#x0364;tigkeitskraft<lb/>
der Seele. Aber dennoch auf eine unter&#x017F;chiedene Art,<lb/>
die wegen ihrer prakti&#x017F;chen Folgen bemerket zu werden<lb/>
verdienet.</p><lb/>
            <p>Der Schmerz verur&#x017F;achet ein Be&#x017F;treben zur Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, und wirket mit großer Heftigkeit; aber er<lb/>
be&#x017F;timmet die Richtung die&#x017F;es Be&#x017F;trebens nicht zu einer<lb/>
be&#x017F;ondern Art von Anwendung. Die Seele will nur<lb/>
ihrem Unglu&#x0364;ck entgehen, und fliehen, es &#x017F;ey zur Rechten<lb/>
oder zur Linken, auf die&#x017F;em oder jenem Wege. Und<lb/>
weiter gehet auch die Wirkung des Schmerzens nicht.<lb/>
Der Schmerz erwecket nicht &#x017F;o &#x017F;ehr eine Lu&#x017F;t zu einer<lb/>
neuen Tha&#x0364;tigkeit, als vielmehr eine Abneigung gegen<lb/>
den Zu&#x017F;tand, der ihn erzeuget. Die Furcht wirket fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr Be&#x017F;treben und Fleiß, als zur Vermei-<lb/>
dung der &#x017F;chmerzhaften Empfindung unentbehrlich i&#x017F;t.<lb/>
Der faule Neger bauet die Erde nicht weiter, als nur<lb/>
um nicht zu verhungern. Aber wenn innere Unbehag-<lb/>
lichkeit oder Uebel&#x017F;eyn, das &#x017F;einen Grund in einem ge-<lb/>
hinderten und aufgehaltenen Be&#x017F;treben hat, uns treibet,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ein Trieb vorhanden zu der Handlung &#x017F;elb&#x017F;t, als<lb/>
wodurch die&#x017F;er Unannehmlichkeit nur allein abgeholfen<lb/>
werden kann. Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ent&#x017F;tehet die&#x017F;e Empfindung<lb/>
aus den Vera&#x0364;nderungen, welche das gereizte Gefu&#x0364;hl zu<lb/>
wenig be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Die er&#x017F;te Wirkung davon i&#x017F;t das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">blinde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0785] der Vorſtellungskraft ⁊c. gungen, und entſtehet das Mißvergnuͤgen uͤberhaupt aus dem Mangel dieſes Verhaͤltniſſes, ſo haben wir zwo Ar- ten vom Unangenehmen, davon das Eine in dem Zuviel, das andere in dem Zuwenig ſeinen Grund hat. Jſt die Veraͤnderung fuͤr die Empfindungskraft, welche ſie aufnimmt, zu groß, ſo entſtehet Schmerz; iſt ſie zu klein, ſo entſtehet Unbehaglichkeit (uneaſeneſs), Un- ruhe aus der Einſchraͤnkung, aus Hinderniſſen, welche ſich dem Beſtreben thaͤtig zu ſeyn, im Weg legen, Man- gel des Vergnuͤgens. Beide noͤthigen uns, eine Ver- aͤnderung zu ſuchen; beide ſpannen die Thaͤtigkeitskraft der Seele. Aber dennoch auf eine unterſchiedene Art, die wegen ihrer praktiſchen Folgen bemerket zu werden verdienet. Der Schmerz verurſachet ein Beſtreben zur Ver- aͤnderung, und wirket mit großer Heftigkeit; aber er beſtimmet die Richtung dieſes Beſtrebens nicht zu einer beſondern Art von Anwendung. Die Seele will nur ihrem Ungluͤck entgehen, und fliehen, es ſey zur Rechten oder zur Linken, auf dieſem oder jenem Wege. Und weiter gehet auch die Wirkung des Schmerzens nicht. Der Schmerz erwecket nicht ſo ſehr eine Luſt zu einer neuen Thaͤtigkeit, als vielmehr eine Abneigung gegen den Zuſtand, der ihn erzeuget. Die Furcht wirket fuͤr ſich nicht mehr Beſtreben und Fleiß, als zur Vermei- dung der ſchmerzhaften Empfindung unentbehrlich iſt. Der faule Neger bauet die Erde nicht weiter, als nur um nicht zu verhungern. Aber wenn innere Unbehag- lichkeit oder Uebelſeyn, das ſeinen Grund in einem ge- hinderten und aufgehaltenen Beſtreben hat, uns treibet, ſo iſt ein Trieb vorhanden zu der Handlung ſelbſt, als wodurch dieſer Unannehmlichkeit nur allein abgeholfen werden kann. Urſpruͤnglich entſtehet dieſe Empfindung aus den Veraͤnderungen, welche das gereizte Gefuͤhl zu wenig beſchaͤftigen. Die erſte Wirkung davon iſt das blinde Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/785
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/785>, abgerufen am 22.12.2024.