Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
tzung, wie die Bilder der Objekte von der Dichtkraft,
vereiniget würden, und daß alsdenn die gesammte Aktion
erfolge. Zwar nicht bey dem Gähnen, aber bey andern
nachgemachten Handlungen haben wir davon Bey-
spiele.

So weit ist also die Erscheinung erklärt. Wir sehen
einen andern gähnen; dieß Anschauen erweckt in uns die
ganze Vorstellung von dem Gähnen. Die Vorstellung
des Gesehenen ist schon ein Theil von der letztern, denn
sie ist die Vorstellung von der Anßenseite der Aktion.

Was noch übrig ist, besteht darinn, daß die er-
weckte Vorstellung vom Gähnen, sobald sie so lebhaft ist,
als sie wird, wenn wir einem andern zusehen, ein wirk-
liches Gähnen selbst nach sich ziehe. Wie dieß zugehe,
ist begreiflich, da die Vorstellung von der Aktion, schon
ein wahrer Anfang von der Aktion in dem Jnnern ist,
und es bedarf nur noch eines schwachen Reizes, um sie
in eine völlige Aktion zu verändern. Ein Theil von der
Vorstellung des Gähnens, ist alsdenn, wenn wir andere
gähnen sehen, eine wirkliche Empfindung, und reizet
also wie eine Empfindung, aber auch dieser Reiz ist nicht
einmal erfoderlich, wie ich vorher schon erinnert habe.
Der geringste Umstand, der ein Gefallen veranlasset, ist
dazu hinreichend. Denn das Gähnen gehört zu den or-
ganischen Bewegungen, wozu wir eine sehr große Fer-
tigkeit erlangen, weil unsere natürliche Anlage dazu so
groß ist.

Warum Kinder in Gesellschaft nicht mit gähnen,
davon ist die Ursache vor Augen. Jhre natürliche Dis-
position dazu mag stark genug seyn, auch wohl ihre Fer-
tigkeit. Aber das Nachmachen erfodert eine Vor-
stellung von dem, was nachgemacht werden soll, und
diese erfodert angestellte Vergleichungen. Das Kind
kennt die Handlung des Gähnens von außen noch nicht.

Wenn

der Vorſtellungskraft ⁊c.
tzung, wie die Bilder der Objekte von der Dichtkraft,
vereiniget wuͤrden, und daß alsdenn die geſammte Aktion
erfolge. Zwar nicht bey dem Gaͤhnen, aber bey andern
nachgemachten Handlungen haben wir davon Bey-
ſpiele.

So weit iſt alſo die Erſcheinung erklaͤrt. Wir ſehen
einen andern gaͤhnen; dieß Anſchauen erweckt in uns die
ganze Vorſtellung von dem Gaͤhnen. Die Vorſtellung
des Geſehenen iſt ſchon ein Theil von der letztern, denn
ſie iſt die Vorſtellung von der Anßenſeite der Aktion.

Was noch uͤbrig iſt, beſteht darinn, daß die er-
weckte Vorſtellung vom Gaͤhnen, ſobald ſie ſo lebhaft iſt,
als ſie wird, wenn wir einem andern zuſehen, ein wirk-
liches Gaͤhnen ſelbſt nach ſich ziehe. Wie dieß zugehe,
iſt begreiflich, da die Vorſtellung von der Aktion, ſchon
ein wahrer Anfang von der Aktion in dem Jnnern iſt,
und es bedarf nur noch eines ſchwachen Reizes, um ſie
in eine voͤllige Aktion zu veraͤndern. Ein Theil von der
Vorſtellung des Gaͤhnens, iſt alsdenn, wenn wir andere
gaͤhnen ſehen, eine wirkliche Empfindung, und reizet
alſo wie eine Empfindung, aber auch dieſer Reiz iſt nicht
einmal erfoderlich, wie ich vorher ſchon erinnert habe.
Der geringſte Umſtand, der ein Gefallen veranlaſſet, iſt
dazu hinreichend. Denn das Gaͤhnen gehoͤrt zu den or-
ganiſchen Bewegungen, wozu wir eine ſehr große Fer-
tigkeit erlangen, weil unſere natuͤrliche Anlage dazu ſo
groß iſt.

Warum Kinder in Geſellſchaft nicht mit gaͤhnen,
davon iſt die Urſache vor Augen. Jhre natuͤrliche Dis-
poſition dazu mag ſtark genug ſeyn, auch wohl ihre Fer-
tigkeit. Aber das Nachmachen erfodert eine Vor-
ſtellung von dem, was nachgemacht werden ſoll, und
dieſe erfodert angeſtellte Vergleichungen. Das Kind
kennt die Handlung des Gaͤhnens von außen noch nicht.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0731" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
tzung, wie die Bilder der Objekte von der Dichtkraft,<lb/>
vereiniget wu&#x0364;rden, und daß alsdenn die ge&#x017F;ammte Aktion<lb/>
erfolge. Zwar nicht bey dem Ga&#x0364;hnen, aber bey andern<lb/>
nachgemachten Handlungen haben wir davon Bey-<lb/>
&#x017F;piele.</p><lb/>
            <p>So weit i&#x017F;t al&#x017F;o die Er&#x017F;cheinung erkla&#x0364;rt. Wir &#x017F;ehen<lb/>
einen andern ga&#x0364;hnen; dieß An&#x017F;chauen erweckt in uns die<lb/>
ganze Vor&#x017F;tellung von dem Ga&#x0364;hnen. Die Vor&#x017F;tellung<lb/>
des Ge&#x017F;ehenen i&#x017F;t &#x017F;chon ein Theil von der letztern, denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung von der Anßen&#x017F;eite der Aktion.</p><lb/>
            <p>Was noch u&#x0364;brig i&#x017F;t, be&#x017F;teht darinn, daß die er-<lb/>
weckte Vor&#x017F;tellung vom Ga&#x0364;hnen, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;o lebhaft i&#x017F;t,<lb/>
als &#x017F;ie wird, wenn wir einem andern zu&#x017F;ehen, ein wirk-<lb/>
liches Ga&#x0364;hnen &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;ich ziehe. Wie dieß zugehe,<lb/>
i&#x017F;t begreiflich, da die Vor&#x017F;tellung von der Aktion, &#x017F;chon<lb/>
ein wahrer Anfang von der Aktion in dem Jnnern i&#x017F;t,<lb/>
und es bedarf nur noch eines &#x017F;chwachen Reizes, um &#x017F;ie<lb/>
in eine vo&#x0364;llige Aktion zu vera&#x0364;ndern. Ein Theil von der<lb/>
Vor&#x017F;tellung des Ga&#x0364;hnens, i&#x017F;t alsdenn, wenn wir andere<lb/>
ga&#x0364;hnen &#x017F;ehen, eine wirkliche Empfindung, und reizet<lb/>
al&#x017F;o wie eine Empfindung, aber auch die&#x017F;er Reiz i&#x017F;t nicht<lb/>
einmal erfoderlich, wie ich vorher &#x017F;chon erinnert habe.<lb/>
Der gering&#x017F;te Um&#x017F;tand, der ein Gefallen veranla&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t<lb/>
dazu hinreichend. Denn das Ga&#x0364;hnen geho&#x0364;rt zu den or-<lb/>
gani&#x017F;chen Bewegungen, wozu wir eine &#x017F;ehr große Fer-<lb/>
tigkeit erlangen, weil un&#x017F;ere natu&#x0364;rliche Anlage dazu &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Warum Kinder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht mit ga&#x0364;hnen,<lb/>
davon i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache vor Augen. Jhre natu&#x0364;rliche Dis-<lb/>
po&#x017F;ition dazu mag &#x017F;tark genug &#x017F;eyn, auch wohl ihre Fer-<lb/>
tigkeit. Aber das <hi rendition="#fr">Nachmachen</hi> erfodert eine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von dem, was nachgemacht werden &#x017F;oll, und<lb/>
die&#x017F;e erfodert ange&#x017F;tellte Vergleichungen. Das Kind<lb/>
kennt die Handlung des Ga&#x0364;hnens von außen noch nicht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0731] der Vorſtellungskraft ⁊c. tzung, wie die Bilder der Objekte von der Dichtkraft, vereiniget wuͤrden, und daß alsdenn die geſammte Aktion erfolge. Zwar nicht bey dem Gaͤhnen, aber bey andern nachgemachten Handlungen haben wir davon Bey- ſpiele. So weit iſt alſo die Erſcheinung erklaͤrt. Wir ſehen einen andern gaͤhnen; dieß Anſchauen erweckt in uns die ganze Vorſtellung von dem Gaͤhnen. Die Vorſtellung des Geſehenen iſt ſchon ein Theil von der letztern, denn ſie iſt die Vorſtellung von der Anßenſeite der Aktion. Was noch uͤbrig iſt, beſteht darinn, daß die er- weckte Vorſtellung vom Gaͤhnen, ſobald ſie ſo lebhaft iſt, als ſie wird, wenn wir einem andern zuſehen, ein wirk- liches Gaͤhnen ſelbſt nach ſich ziehe. Wie dieß zugehe, iſt begreiflich, da die Vorſtellung von der Aktion, ſchon ein wahrer Anfang von der Aktion in dem Jnnern iſt, und es bedarf nur noch eines ſchwachen Reizes, um ſie in eine voͤllige Aktion zu veraͤndern. Ein Theil von der Vorſtellung des Gaͤhnens, iſt alsdenn, wenn wir andere gaͤhnen ſehen, eine wirkliche Empfindung, und reizet alſo wie eine Empfindung, aber auch dieſer Reiz iſt nicht einmal erfoderlich, wie ich vorher ſchon erinnert habe. Der geringſte Umſtand, der ein Gefallen veranlaſſet, iſt dazu hinreichend. Denn das Gaͤhnen gehoͤrt zu den or- ganiſchen Bewegungen, wozu wir eine ſehr große Fer- tigkeit erlangen, weil unſere natuͤrliche Anlage dazu ſo groß iſt. Warum Kinder in Geſellſchaft nicht mit gaͤhnen, davon iſt die Urſache vor Augen. Jhre natuͤrliche Dis- poſition dazu mag ſtark genug ſeyn, auch wohl ihre Fer- tigkeit. Aber das Nachmachen erfodert eine Vor- ſtellung von dem, was nachgemacht werden ſoll, und dieſe erfodert angeſtellte Vergleichungen. Das Kind kennt die Handlung des Gaͤhnens von außen noch nicht. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/731
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/731>, abgerufen am 23.07.2024.