sie nicht so gleich sich gänzlich mit jener äußern kann. Wenn nun aber diese Nebenanlässe die Kraft von ih- rer stärkern Richtung nicht abwenden, so halten sie solche nur auf, und machen es ihr möglich, länger dieselbige Art der Wirksamkeit fortzusetzen.
Das zu schnelle Ablaufen der Kraft ist eine Unvoll- kommenheit, wenn es aus einem Mangel an associirten Jdeen herrühret, die entweder in der Seele nicht sind, oder von ihr nicht verbunden werden können. So ist es mit der Lebhaftigkeit der Kinder, die allemal ein Beweis ist von einem gewissen Grad der Stärke, aber zugleich auf der andern Seite Schwäche verräth, welche entwe- der keine zurückhaltende Vorstellungen in sich hat, oder sie nicht zu gebrauchen weis. Aber sie ist eine Vollkom- menheit, wenn es nicht der Mangel an Vorstellungen, sondern die Selbstthätigkeit der Seele ist, welche die Thätigkeit beschleuniget, indem sie die zerstreuende und aufhaltende Vorstellungen unterdrücket, zurückhält, und dadurch die ganze Stärke der Kraft auf Eine Sache und auf einen Zeitpunkt zusammendränget.
Gleichfalls ist das Allmählige in der Handlung eine Unvollkommenheit und Schwäche, wenn die Fer- tigkeit zu wenig ein Eins ist, und ihre Theile durch ein- gemischte fremde Vorstellungen zu sehr von einander ab- gesondert sind, um auf Einen Punkt zusammengebracht werden zu können. So ist auch in diesem Fall das Zau- dern über eine Sache eine Schwäche, weil es ein Unver- mögen zum Grunde hat, die fremden Vorstellungen, welche die Aktion aufhalten, genugsam zu entfernen. Aber es ist Stärke und Vollkommenheit, wenn die Seele aus Eigenmacht fremde Vorstellungen in sich unterhal- ten, und mit diesen wie mit Sperrädern die zu schnelle Aeußerung des Vermögens hindern, und dessen Wirk- samkeit in die Länge ziehen kann. Sie schonet alsdenn ihr Feuer, bedecket es mit neuen Kohlen, und bespritzet
es
T t 4
der Vorſtellungskraft ⁊c.
ſie nicht ſo gleich ſich gaͤnzlich mit jener aͤußern kann. Wenn nun aber dieſe Nebenanlaͤſſe die Kraft von ih- rer ſtaͤrkern Richtung nicht abwenden, ſo halten ſie ſolche nur auf, und machen es ihr moͤglich, laͤnger dieſelbige Art der Wirkſamkeit fortzuſetzen.
Das zu ſchnelle Ablaufen der Kraft iſt eine Unvoll- kommenheit, wenn es aus einem Mangel an aſſociirten Jdeen herruͤhret, die entweder in der Seele nicht ſind, oder von ihr nicht verbunden werden koͤnnen. So iſt es mit der Lebhaftigkeit der Kinder, die allemal ein Beweis iſt von einem gewiſſen Grad der Staͤrke, aber zugleich auf der andern Seite Schwaͤche verraͤth, welche entwe- der keine zuruͤckhaltende Vorſtellungen in ſich hat, oder ſie nicht zu gebrauchen weis. Aber ſie iſt eine Vollkom- menheit, wenn es nicht der Mangel an Vorſtellungen, ſondern die Selbſtthaͤtigkeit der Seele iſt, welche die Thaͤtigkeit beſchleuniget, indem ſie die zerſtreuende und aufhaltende Vorſtellungen unterdruͤcket, zuruͤckhaͤlt, und dadurch die ganze Staͤrke der Kraft auf Eine Sache und auf einen Zeitpunkt zuſammendraͤnget.
Gleichfalls iſt das Allmaͤhlige in der Handlung eine Unvollkommenheit und Schwaͤche, wenn die Fer- tigkeit zu wenig ein Eins iſt, und ihre Theile durch ein- gemiſchte fremde Vorſtellungen zu ſehr von einander ab- geſondert ſind, um auf Einen Punkt zuſammengebracht werden zu koͤnnen. So iſt auch in dieſem Fall das Zau- dern uͤber eine Sache eine Schwaͤche, weil es ein Unver- moͤgen zum Grunde hat, die fremden Vorſtellungen, welche die Aktion aufhalten, genugſam zu entfernen. Aber es iſt Staͤrke und Vollkommenheit, wenn die Seele aus Eigenmacht fremde Vorſtellungen in ſich unterhal- ten, und mit dieſen wie mit Sperraͤdern die zu ſchnelle Aeußerung des Vermoͤgens hindern, und deſſen Wirk- ſamkeit in die Laͤnge ziehen kann. Sie ſchonet alsdenn ihr Feuer, bedecket es mit neuen Kohlen, und beſpritzet
es
T t 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0723"n="663"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungskraft ⁊c.</hi></fw><lb/>ſie nicht ſo gleich ſich gaͤnzlich mit jener aͤußern kann.<lb/>
Wenn nun aber dieſe Nebenanlaͤſſe die Kraft von ih-<lb/>
rer ſtaͤrkern Richtung nicht abwenden, ſo halten ſie ſolche<lb/>
nur auf, und machen es ihr moͤglich, laͤnger dieſelbige<lb/>
Art der Wirkſamkeit fortzuſetzen.</p><lb/><p>Das zu ſchnelle Ablaufen der Kraft iſt eine Unvoll-<lb/>
kommenheit, wenn es aus einem Mangel an aſſociirten<lb/>
Jdeen herruͤhret, die entweder in der Seele nicht ſind,<lb/>
oder von ihr nicht verbunden werden koͤnnen. So iſt es<lb/>
mit der Lebhaftigkeit der Kinder, die allemal ein Beweis<lb/>
iſt von einem gewiſſen Grad der Staͤrke, aber zugleich<lb/>
auf der andern Seite Schwaͤche verraͤth, welche entwe-<lb/>
der keine zuruͤckhaltende Vorſtellungen in ſich hat, oder<lb/>ſie nicht zu gebrauchen weis. Aber ſie iſt eine Vollkom-<lb/>
menheit, wenn es nicht der Mangel an Vorſtellungen,<lb/>ſondern die Selbſtthaͤtigkeit der Seele iſt, welche die<lb/>
Thaͤtigkeit beſchleuniget, indem ſie die zerſtreuende und<lb/>
aufhaltende Vorſtellungen unterdruͤcket, zuruͤckhaͤlt, und<lb/>
dadurch die ganze Staͤrke der Kraft auf Eine Sache und<lb/>
auf einen Zeitpunkt zuſammendraͤnget.</p><lb/><p>Gleichfalls iſt das <hirendition="#fr">Allmaͤhlige</hi> in der Handlung<lb/>
eine Unvollkommenheit und Schwaͤche, wenn die Fer-<lb/>
tigkeit zu wenig ein Eins iſt, und ihre Theile durch ein-<lb/>
gemiſchte fremde Vorſtellungen zu ſehr von einander ab-<lb/>
geſondert ſind, um auf Einen Punkt zuſammengebracht<lb/>
werden zu koͤnnen. So iſt auch in dieſem Fall das Zau-<lb/>
dern uͤber eine Sache eine Schwaͤche, weil es ein Unver-<lb/>
moͤgen zum Grunde hat, die fremden Vorſtellungen,<lb/>
welche die Aktion aufhalten, genugſam zu entfernen.<lb/>
Aber es iſt Staͤrke und Vollkommenheit, wenn die Seele<lb/>
aus Eigenmacht fremde Vorſtellungen in ſich unterhal-<lb/>
ten, und mit dieſen wie mit Sperraͤdern die zu ſchnelle<lb/>
Aeußerung des Vermoͤgens hindern, und deſſen Wirk-<lb/>ſamkeit in die Laͤnge ziehen kann. Sie ſchonet alsdenn<lb/>
ihr Feuer, bedecket es mit neuen Kohlen, und beſpritzet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[663/0723]
der Vorſtellungskraft ⁊c.
ſie nicht ſo gleich ſich gaͤnzlich mit jener aͤußern kann.
Wenn nun aber dieſe Nebenanlaͤſſe die Kraft von ih-
rer ſtaͤrkern Richtung nicht abwenden, ſo halten ſie ſolche
nur auf, und machen es ihr moͤglich, laͤnger dieſelbige
Art der Wirkſamkeit fortzuſetzen.
Das zu ſchnelle Ablaufen der Kraft iſt eine Unvoll-
kommenheit, wenn es aus einem Mangel an aſſociirten
Jdeen herruͤhret, die entweder in der Seele nicht ſind,
oder von ihr nicht verbunden werden koͤnnen. So iſt es
mit der Lebhaftigkeit der Kinder, die allemal ein Beweis
iſt von einem gewiſſen Grad der Staͤrke, aber zugleich
auf der andern Seite Schwaͤche verraͤth, welche entwe-
der keine zuruͤckhaltende Vorſtellungen in ſich hat, oder
ſie nicht zu gebrauchen weis. Aber ſie iſt eine Vollkom-
menheit, wenn es nicht der Mangel an Vorſtellungen,
ſondern die Selbſtthaͤtigkeit der Seele iſt, welche die
Thaͤtigkeit beſchleuniget, indem ſie die zerſtreuende und
aufhaltende Vorſtellungen unterdruͤcket, zuruͤckhaͤlt, und
dadurch die ganze Staͤrke der Kraft auf Eine Sache und
auf einen Zeitpunkt zuſammendraͤnget.
Gleichfalls iſt das Allmaͤhlige in der Handlung
eine Unvollkommenheit und Schwaͤche, wenn die Fer-
tigkeit zu wenig ein Eins iſt, und ihre Theile durch ein-
gemiſchte fremde Vorſtellungen zu ſehr von einander ab-
geſondert ſind, um auf Einen Punkt zuſammengebracht
werden zu koͤnnen. So iſt auch in dieſem Fall das Zau-
dern uͤber eine Sache eine Schwaͤche, weil es ein Unver-
moͤgen zum Grunde hat, die fremden Vorſtellungen,
welche die Aktion aufhalten, genugſam zu entfernen.
Aber es iſt Staͤrke und Vollkommenheit, wenn die Seele
aus Eigenmacht fremde Vorſtellungen in ſich unterhal-
ten, und mit dieſen wie mit Sperraͤdern die zu ſchnelle
Aeußerung des Vermoͤgens hindern, und deſſen Wirk-
ſamkeit in die Laͤnge ziehen kann. Sie ſchonet alsdenn
ihr Feuer, bedecket es mit neuen Kohlen, und beſpritzet
es
T t 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/723>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.