auf, daß wir gewiß versichert sind, es werde auch an- dern ähnlich zu seyn scheinen, was uns so scheinet, wenn wir unter denselbigen Umständen von dem Einen eben so afficiret werden, als von dem andern. Die Rührung mag bey einem eine ganz andere Modifikation seyn, als bey dem andern, warum aber findet nicht der Eine zwo Eindrücke eben so wohl einander ähnlich in Hinsicht die- ser Affektion, als in Hinsicht ihrer physischen Beschaffen- heiten, z. B. daß sie süße oder sauer sind? Warum soll hier die Parallel zwischen Schönheit und Wahrheit abgeschnitten werden?
Meiner Meinung nach muß man so darauf antwor- ten, wie ich vorher gethan habe. Man kann sonsten noch mehreres anführen. Der Körper, der roth ist, re- flektiert in der That auch Lichtstrahlen von andern Far- ben, und die rothen sind nur die vorzüglichsten. Er kann also auch mit einer andern Farbe gesehen werden, wenn das Auge unfähig gemacht wird, die rothen anzuneh- men.*) Eben so sind die Dinge die meistenmale nur angenehm oder unangenehm, weil diese Beschaffenhei- ten das Ueberwiegende in ihnen sind, nicht weil die ent- gegengesetzten ihnen gänzlich fehlen. Das Angenehme und Unangenehme sind also immer nur gewisse Seiten der Gegenstände, deren Verhältniß nicht das Verhält- niß der Dinge selbst ist, wie ich schon oben erinnert habe. Aber wenn man diese Antwort verfolget, so wird man doch gestehen müssen, es bleibe am Ende die Frage übrig: "Wie Eindrücke von einerley Objekten in diesem Sub- "jekt sich ähnlich, und in einem andern verschieden seyn "können, wenn man in der Verschiedenheit der äußern "Umstände den Grund dazu nicht finden kann?" Es sind alsdenn die innern Umstände verschieden. Und daß es so bey unsern Affektionen sey, wissen wir überhaupt
recht
*) Erster VersuchXV. 3.
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
auf, daß wir gewiß verſichert ſind, es werde auch an- dern aͤhnlich zu ſeyn ſcheinen, was uns ſo ſcheinet, wenn wir unter denſelbigen Umſtaͤnden von dem Einen eben ſo afficiret werden, als von dem andern. Die Ruͤhrung mag bey einem eine ganz andere Modifikation ſeyn, als bey dem andern, warum aber findet nicht der Eine zwo Eindruͤcke eben ſo wohl einander aͤhnlich in Hinſicht die- ſer Affektion, als in Hinſicht ihrer phyſiſchen Beſchaffen- heiten, z. B. daß ſie ſuͤße oder ſauer ſind? Warum ſoll hier die Parallel zwiſchen Schoͤnheit und Wahrheit abgeſchnitten werden?
Meiner Meinung nach muß man ſo darauf antwor- ten, wie ich vorher gethan habe. Man kann ſonſten noch mehreres anfuͤhren. Der Koͤrper, der roth iſt, re- flektiert in der That auch Lichtſtrahlen von andern Far- ben, und die rothen ſind nur die vorzuͤglichſten. Er kann alſo auch mit einer andern Farbe geſehen werden, wenn das Auge unfaͤhig gemacht wird, die rothen anzuneh- men.*) Eben ſo ſind die Dinge die meiſtenmale nur angenehm oder unangenehm, weil dieſe Beſchaffenhei- ten das Ueberwiegende in ihnen ſind, nicht weil die ent- gegengeſetzten ihnen gaͤnzlich fehlen. Das Angenehme und Unangenehme ſind alſo immer nur gewiſſe Seiten der Gegenſtaͤnde, deren Verhaͤltniß nicht das Verhaͤlt- niß der Dinge ſelbſt iſt, wie ich ſchon oben erinnert habe. Aber wenn man dieſe Antwort verfolget, ſo wird man doch geſtehen muͤſſen, es bleibe am Ende die Frage uͤbrig: „Wie Eindruͤcke von einerley Objekten in dieſem Sub- „jekt ſich aͤhnlich, und in einem andern verſchieden ſeyn „koͤnnen, wenn man in der Verſchiedenheit der aͤußern „Umſtaͤnde den Grund dazu nicht finden kann?‟ Es ſind alsdenn die innern Umſtaͤnde verſchieden. Und daß es ſo bey unſern Affektionen ſey, wiſſen wir uͤberhaupt
recht
*) Erſter VerſuchXV. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0618"n="558"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Verſuch. Von der Rothwendigkeit</hi></fw><lb/>
auf, daß wir gewiß verſichert ſind, es werde auch an-<lb/>
dern aͤhnlich zu ſeyn ſcheinen, was uns ſo ſcheinet, wenn<lb/>
wir unter denſelbigen Umſtaͤnden von dem Einen eben ſo<lb/>
afficiret werden, als von dem andern. Die Ruͤhrung<lb/>
mag bey einem eine ganz andere Modifikation ſeyn, als<lb/>
bey dem andern, warum aber findet nicht der Eine zwo<lb/>
Eindruͤcke eben ſo wohl einander aͤhnlich in Hinſicht die-<lb/>ſer Affektion, als in Hinſicht ihrer phyſiſchen Beſchaffen-<lb/>
heiten, z. B. daß ſie ſuͤße oder ſauer ſind? Warum<lb/>ſoll hier die Parallel zwiſchen Schoͤnheit und Wahrheit<lb/>
abgeſchnitten werden?</p><lb/><p>Meiner Meinung nach muß man ſo darauf antwor-<lb/>
ten, wie ich vorher gethan habe. Man kann ſonſten<lb/>
noch mehreres anfuͤhren. Der Koͤrper, der roth iſt, re-<lb/>
flektiert in der That auch Lichtſtrahlen von andern Far-<lb/>
ben, und die rothen ſind nur die vorzuͤglichſten. Er kann<lb/>
alſo auch mit einer andern Farbe geſehen werden, wenn<lb/>
das Auge unfaͤhig gemacht wird, die rothen anzuneh-<lb/>
men.<noteplace="foot"n="*)">Erſter <hirendition="#fr">Verſuch</hi><hirendition="#aq">XV.</hi> 3.</note> Eben ſo ſind die Dinge die meiſtenmale nur<lb/>
angenehm oder unangenehm, weil dieſe Beſchaffenhei-<lb/>
ten das Ueberwiegende in ihnen ſind, nicht weil die ent-<lb/>
gegengeſetzten ihnen gaͤnzlich fehlen. Das Angenehme<lb/>
und Unangenehme ſind alſo immer nur gewiſſe Seiten<lb/>
der Gegenſtaͤnde, deren Verhaͤltniß nicht das Verhaͤlt-<lb/>
niß der Dinge ſelbſt iſt, wie ich ſchon oben erinnert habe.<lb/>
Aber wenn man dieſe Antwort verfolget, ſo wird man<lb/>
doch geſtehen muͤſſen, es bleibe am Ende die Frage uͤbrig:<lb/>„Wie Eindruͤcke von einerley Objekten in dieſem Sub-<lb/>„jekt ſich aͤhnlich, und in einem andern verſchieden ſeyn<lb/>„koͤnnen, wenn man in der Verſchiedenheit der aͤußern<lb/>„Umſtaͤnde den Grund dazu nicht finden kann?‟ Es<lb/>ſind alsdenn die <hirendition="#fr">innern</hi> Umſtaͤnde verſchieden. Und daß<lb/>
es ſo bey unſern Affektionen ſey, wiſſen wir uͤberhaupt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">recht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0618]
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
auf, daß wir gewiß verſichert ſind, es werde auch an-
dern aͤhnlich zu ſeyn ſcheinen, was uns ſo ſcheinet, wenn
wir unter denſelbigen Umſtaͤnden von dem Einen eben ſo
afficiret werden, als von dem andern. Die Ruͤhrung
mag bey einem eine ganz andere Modifikation ſeyn, als
bey dem andern, warum aber findet nicht der Eine zwo
Eindruͤcke eben ſo wohl einander aͤhnlich in Hinſicht die-
ſer Affektion, als in Hinſicht ihrer phyſiſchen Beſchaffen-
heiten, z. B. daß ſie ſuͤße oder ſauer ſind? Warum
ſoll hier die Parallel zwiſchen Schoͤnheit und Wahrheit
abgeſchnitten werden?
Meiner Meinung nach muß man ſo darauf antwor-
ten, wie ich vorher gethan habe. Man kann ſonſten
noch mehreres anfuͤhren. Der Koͤrper, der roth iſt, re-
flektiert in der That auch Lichtſtrahlen von andern Far-
ben, und die rothen ſind nur die vorzuͤglichſten. Er kann
alſo auch mit einer andern Farbe geſehen werden, wenn
das Auge unfaͤhig gemacht wird, die rothen anzuneh-
men. *) Eben ſo ſind die Dinge die meiſtenmale nur
angenehm oder unangenehm, weil dieſe Beſchaffenhei-
ten das Ueberwiegende in ihnen ſind, nicht weil die ent-
gegengeſetzten ihnen gaͤnzlich fehlen. Das Angenehme
und Unangenehme ſind alſo immer nur gewiſſe Seiten
der Gegenſtaͤnde, deren Verhaͤltniß nicht das Verhaͤlt-
niß der Dinge ſelbſt iſt, wie ich ſchon oben erinnert habe.
Aber wenn man dieſe Antwort verfolget, ſo wird man
doch geſtehen muͤſſen, es bleibe am Ende die Frage uͤbrig:
„Wie Eindruͤcke von einerley Objekten in dieſem Sub-
„jekt ſich aͤhnlich, und in einem andern verſchieden ſeyn
„koͤnnen, wenn man in der Verſchiedenheit der aͤußern
„Umſtaͤnde den Grund dazu nicht finden kann?‟ Es
ſind alsdenn die innern Umſtaͤnde verſchieden. Und daß
es ſo bey unſern Affektionen ſey, wiſſen wir uͤberhaupt
recht
*) Erſter Verſuch XV. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/618>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.