darum bedienet, weil sonsten die Grenzen zwischen der Beurtheilung nach unmittelbarer Beziehung, und nach der mittelbaren in einander fließen. Es mischen sich auch in die ersten Vergleichungen der Dinge, die wir leicht für unmittelbare Vergleichungen ansehen, gewisse unvermerkte Uebergänge von einem Urtheil zum andern, die, wenn wir sie genauer betrachten, in der That dunke- le und zusammengezogene Schlüsse, oder Folgerun- gen sind. Daher weiß ich die Grenzlinie zwischen die- sen beiden Vermögen, wenn sie nun einmal bestimmt unterschieden werden sollen, nicht genauer anzugeben, als dadurch, daß ich sage, es soll die Beziehung in dem ei- nen Fall ohne eine solche Entwickelung allgemeiner Be- griffe und Folgerungen aus ihnen geschehen, die von uns selbst als ein Raisonnement aus Begriffen, gewahr- genommen werden.
Sind die Begriffe von den Dingen, die wir auf einander beziehen, selbst schon deutlich, und in so weit auseinandergesetzt, so kann doch ihre Vergleichung nach diesen deutlichen Begriffen nur eine unmittelbare Ver- gleichung seyn, und dann gehört das daraus entspringen- de Urtheil noch zu den Urtheilen des Menschenverstandes.
Ursache und Wirkungen, Vermögen und das, was durch sie hervorgebracht wird, empfangen nach einer na- türlichen Metonomie dieselbigen Namen. Die Gedan- ken, Urtheile, Kenntnisse, welche die Wirkungen des erklärten Menschenverstandes sind, werden oft eben so benennet, aber andere unterscheiden sie von jenem durch eigene Kunstwörter.
Alle Kenntnisse also, die wir von den Gegenständen erlangen, ohne allgemeine Theorien, ohne daß Gemein- begriffe und Grundsätze für sich in ihrer Allgemeinheit besonders gedacht werden, und dann daraus gefolgert wird, ohne Schlüsse, die mittelst der deutlichen Ausein- andersetzung abgesonderter Beschaffenheiten gemacht wer-
den;
K k 5
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
darum bedienet, weil ſonſten die Grenzen zwiſchen der Beurtheilung nach unmittelbarer Beziehung, und nach der mittelbaren in einander fließen. Es miſchen ſich auch in die erſten Vergleichungen der Dinge, die wir leicht fuͤr unmittelbare Vergleichungen anſehen, gewiſſe unvermerkte Uebergaͤnge von einem Urtheil zum andern, die, wenn wir ſie genauer betrachten, in der That dunke- le und zuſammengezogene Schluͤſſe, oder Folgerun- gen ſind. Daher weiß ich die Grenzlinie zwiſchen die- ſen beiden Vermoͤgen, wenn ſie nun einmal beſtimmt unterſchieden werden ſollen, nicht genauer anzugeben, als dadurch, daß ich ſage, es ſoll die Beziehung in dem ei- nen Fall ohne eine ſolche Entwickelung allgemeiner Be- griffe und Folgerungen aus ihnen geſchehen, die von uns ſelbſt als ein Raiſonnement aus Begriffen, gewahr- genommen werden.
Sind die Begriffe von den Dingen, die wir auf einander beziehen, ſelbſt ſchon deutlich, und in ſo weit auseinandergeſetzt, ſo kann doch ihre Vergleichung nach dieſen deutlichen Begriffen nur eine unmittelbare Ver- gleichung ſeyn, und dann gehoͤrt das daraus entſpringen- de Urtheil noch zu den Urtheilen des Menſchenverſtandes.
Urſache und Wirkungen, Vermoͤgen und das, was durch ſie hervorgebracht wird, empfangen nach einer na- tuͤrlichen Metonomie dieſelbigen Namen. Die Gedan- ken, Urtheile, Kenntniſſe, welche die Wirkungen des erklaͤrten Menſchenverſtandes ſind, werden oft eben ſo benennet, aber andere unterſcheiden ſie von jenem durch eigene Kunſtwoͤrter.
Alle Kenntniſſe alſo, die wir von den Gegenſtaͤnden erlangen, ohne allgemeine Theorien, ohne daß Gemein- begriffe und Grundſaͤtze fuͤr ſich in ihrer Allgemeinheit beſonders gedacht werden, und dann daraus gefolgert wird, ohne Schluͤſſe, die mittelſt der deutlichen Ausein- anderſetzung abgeſonderter Beſchaffenheiten gemacht wer-
den;
K k 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/>
darum bedienet, weil ſonſten die Grenzen zwiſchen der<lb/>
Beurtheilung nach <hirendition="#fr">unmittelbarer</hi> Beziehung, und nach<lb/>
der <hirendition="#fr">mittelbaren</hi> in einander fließen. Es miſchen ſich<lb/>
auch in die erſten Vergleichungen der Dinge, die wir<lb/>
leicht fuͤr unmittelbare Vergleichungen anſehen, gewiſſe<lb/>
unvermerkte Uebergaͤnge von einem Urtheil zum andern,<lb/>
die, wenn wir ſie genauer betrachten, in der That dunke-<lb/>
le und zuſammengezogene Schluͤſſe, oder <hirendition="#fr">Folgerun-<lb/>
gen</hi>ſind. Daher weiß ich die Grenzlinie zwiſchen die-<lb/>ſen beiden Vermoͤgen, wenn ſie nun einmal beſtimmt<lb/>
unterſchieden werden ſollen, nicht genauer anzugeben, als<lb/>
dadurch, daß ich ſage, es ſoll die Beziehung in dem ei-<lb/>
nen Fall ohne eine ſolche Entwickelung allgemeiner Be-<lb/>
griffe und Folgerungen aus ihnen geſchehen, die von<lb/>
uns ſelbſt als ein Raiſonnement aus Begriffen, gewahr-<lb/>
genommen werden.</p><lb/><p>Sind die Begriffe von den Dingen, die wir auf<lb/>
einander beziehen, ſelbſt ſchon <hirendition="#fr">deutlich,</hi> und in ſo weit<lb/>
auseinandergeſetzt, ſo kann doch ihre Vergleichung nach<lb/>
dieſen deutlichen Begriffen nur eine <hirendition="#fr">unmittelbare</hi> Ver-<lb/>
gleichung ſeyn, und dann gehoͤrt das daraus entſpringen-<lb/>
de Urtheil noch zu den Urtheilen des Menſchenverſtandes.</p><lb/><p>Urſache und Wirkungen, Vermoͤgen und das, was<lb/>
durch ſie hervorgebracht wird, empfangen nach einer na-<lb/>
tuͤrlichen Metonomie dieſelbigen Namen. Die Gedan-<lb/>
ken, Urtheile, Kenntniſſe, welche die <hirendition="#fr">Wirkungen</hi> des<lb/>
erklaͤrten Menſchenverſtandes ſind, werden oft eben ſo<lb/>
benennet, aber andere unterſcheiden ſie von jenem durch<lb/>
eigene Kunſtwoͤrter.</p><lb/><p>Alle Kenntniſſe alſo, die wir von den Gegenſtaͤnden<lb/>
erlangen, ohne allgemeine Theorien, ohne daß Gemein-<lb/>
begriffe und Grundſaͤtze fuͤr ſich in ihrer Allgemeinheit<lb/>
beſonders gedacht werden, und dann daraus gefolgert<lb/>
wird, ohne Schluͤſſe, die mittelſt der deutlichen Ausein-<lb/>
anderſetzung abgeſonderter Beſchaffenheiten gemacht wer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">den;</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0581]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
darum bedienet, weil ſonſten die Grenzen zwiſchen der
Beurtheilung nach unmittelbarer Beziehung, und nach
der mittelbaren in einander fließen. Es miſchen ſich
auch in die erſten Vergleichungen der Dinge, die wir
leicht fuͤr unmittelbare Vergleichungen anſehen, gewiſſe
unvermerkte Uebergaͤnge von einem Urtheil zum andern,
die, wenn wir ſie genauer betrachten, in der That dunke-
le und zuſammengezogene Schluͤſſe, oder Folgerun-
gen ſind. Daher weiß ich die Grenzlinie zwiſchen die-
ſen beiden Vermoͤgen, wenn ſie nun einmal beſtimmt
unterſchieden werden ſollen, nicht genauer anzugeben, als
dadurch, daß ich ſage, es ſoll die Beziehung in dem ei-
nen Fall ohne eine ſolche Entwickelung allgemeiner Be-
griffe und Folgerungen aus ihnen geſchehen, die von
uns ſelbſt als ein Raiſonnement aus Begriffen, gewahr-
genommen werden.
Sind die Begriffe von den Dingen, die wir auf
einander beziehen, ſelbſt ſchon deutlich, und in ſo weit
auseinandergeſetzt, ſo kann doch ihre Vergleichung nach
dieſen deutlichen Begriffen nur eine unmittelbare Ver-
gleichung ſeyn, und dann gehoͤrt das daraus entſpringen-
de Urtheil noch zu den Urtheilen des Menſchenverſtandes.
Urſache und Wirkungen, Vermoͤgen und das, was
durch ſie hervorgebracht wird, empfangen nach einer na-
tuͤrlichen Metonomie dieſelbigen Namen. Die Gedan-
ken, Urtheile, Kenntniſſe, welche die Wirkungen des
erklaͤrten Menſchenverſtandes ſind, werden oft eben ſo
benennet, aber andere unterſcheiden ſie von jenem durch
eigene Kunſtwoͤrter.
Alle Kenntniſſe alſo, die wir von den Gegenſtaͤnden
erlangen, ohne allgemeine Theorien, ohne daß Gemein-
begriffe und Grundſaͤtze fuͤr ſich in ihrer Allgemeinheit
beſonders gedacht werden, und dann daraus gefolgert
wird, ohne Schluͤſſe, die mittelſt der deutlichen Ausein-
anderſetzung abgeſonderter Beſchaffenheiten gemacht wer-
den;
K k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/581>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.