Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
mit der Jdee des Entstehens verbunden, und mittelst
dieser Verbindung ist sie von Einem der sich auf einan-
der beziehenden Dinge auf die Beziehung selbst gekom-
men. Sie kann in einigen Fällen auch besondere Be-
schaffenheiten der Ursache, als des zweyten Relatums,
aus der Jdee von der Wirkung und der Verursachung
herausbringen.

Es giebt noch mehrere Verhältnißgedanken, die
nicht aus einer Gegeneinanderhaltung der sich auf ein-
ander beziehenden Dinge (relatorum,) sondern aus der
Jdee des Einen von ihnen, entspringen. Wir den-
ken die Farbe, die Figur, die Bewegung, und andere
Beschaffenheiten der Dinge, und diese führen uns von
selbst auf ihre Jnhärenz in einer Substanz, indem
sie als Beschaffenheiten oder Bestimmungen vorhan-
den sind. So oft wir eine Beschaffenheit uns vorstel-
len, so geben wir ihr ein Subjekt, und gedenken sie in
diesem.

Hr. Reid hat diese letztere Klasse von Urtheilen Sug-
gestionsurtheile
genannt, Urtheile aus einem natür-
lichen Antrieb,
oder aus Eingebung. Wenn man
aus solchen Sätzen, in welchen aus Einem Relatum
der Gedanke von der Relation entspringet, eine eigene
Gattuug machen will, so müssen noch mehrere dahin ge-
bracht werden. Aus der Vorstellung Eines Dinges
urtheilen wir in vielen Fällen, daß es mehrere andere
ihm änliche gebe, wovon die Gewohnheit abhänget, das,
was wir bey Einer Sache oder Person gewahrnehmen,
sogleich unmittelbar einigen, das ist, mehrern, zu-
schreiben. Jn allen Arten von Verhältnissen, auch bey
den Koexistenzarten finden wir Beyspiele solcher Sug-
gestionen von Verhältnißgedanken, die durch die Vor-
stellung des Einen Theils der in Relation stehenden er-
zeuget werden. Man siehet es einer Sache in vielen
Fällen an, nicht nur, daß sie mit andern koexistire, son-

dern

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
mit der Jdee des Entſtehens verbunden, und mittelſt
dieſer Verbindung iſt ſie von Einem der ſich auf einan-
der beziehenden Dinge auf die Beziehung ſelbſt gekom-
men. Sie kann in einigen Faͤllen auch beſondere Be-
ſchaffenheiten der Urſache, als des zweyten Relatums,
aus der Jdee von der Wirkung und der Verurſachung
herausbringen.

Es giebt noch mehrere Verhaͤltnißgedanken, die
nicht aus einer Gegeneinanderhaltung der ſich auf ein-
ander beziehenden Dinge (relatorum,) ſondern aus der
Jdee des Einen von ihnen, entſpringen. Wir den-
ken die Farbe, die Figur, die Bewegung, und andere
Beſchaffenheiten der Dinge, und dieſe fuͤhren uns von
ſelbſt auf ihre Jnhaͤrenz in einer Subſtanz, indem
ſie als Beſchaffenheiten oder Beſtimmungen vorhan-
den ſind. So oft wir eine Beſchaffenheit uns vorſtel-
len, ſo geben wir ihr ein Subjekt, und gedenken ſie in
dieſem.

Hr. Reid hat dieſe letztere Klaſſe von Urtheilen Sug-
geſtionsurtheile
genannt, Urtheile aus einem natuͤr-
lichen Antrieb,
oder aus Eingebung. Wenn man
aus ſolchen Saͤtzen, in welchen aus Einem Relatum
der Gedanke von der Relation entſpringet, eine eigene
Gattuug machen will, ſo muͤſſen noch mehrere dahin ge-
bracht werden. Aus der Vorſtellung Eines Dinges
urtheilen wir in vielen Faͤllen, daß es mehrere andere
ihm aͤnliche gebe, wovon die Gewohnheit abhaͤnget, das,
was wir bey Einer Sache oder Perſon gewahrnehmen,
ſogleich unmittelbar einigen, das iſt, mehrern, zu-
ſchreiben. Jn allen Arten von Verhaͤltniſſen, auch bey
den Koexiſtenzarten finden wir Beyſpiele ſolcher Sug-
geſtionen von Verhaͤltnißgedanken, die durch die Vor-
ſtellung des Einen Theils der in Relation ſtehenden er-
zeuget werden. Man ſiehet es einer Sache in vielen
Faͤllen an, nicht nur, daß ſie mit andern koexiſtire, ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
mit der Jdee des Ent&#x017F;tehens verbunden, und mittel&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Verbindung i&#x017F;t &#x017F;ie von Einem der &#x017F;ich auf einan-<lb/>
der beziehenden Dinge auf die Beziehung &#x017F;elb&#x017F;t gekom-<lb/>
men. Sie kann in einigen Fa&#x0364;llen auch be&#x017F;ondere Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten der Ur&#x017F;ache, als des zweyten Relatums,<lb/>
aus der Jdee von der Wirkung und der Verur&#x017F;achung<lb/>
herausbringen.</p><lb/>
            <p>Es giebt noch mehrere <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltnißgedanken,</hi> die<lb/>
nicht aus einer Gegeneinanderhaltung der &#x017F;ich auf ein-<lb/>
ander beziehenden Dinge (<hi rendition="#aq">relatorum,</hi>) &#x017F;ondern aus der<lb/><hi rendition="#fr">Jdee des Einen von ihnen,</hi> ent&#x017F;pringen. Wir den-<lb/>
ken die Farbe, die Figur, die Bewegung, und andere<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten der Dinge, und die&#x017F;e fu&#x0364;hren uns von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf <hi rendition="#fr">ihre Jnha&#x0364;renz in einer Sub&#x017F;tanz,</hi> indem<lb/>
&#x017F;ie als <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheiten</hi> oder Be&#x017F;timmungen vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind. So oft wir eine Be&#x017F;chaffenheit uns vor&#x017F;tel-<lb/>
len, &#x017F;o geben wir ihr ein Subjekt, und gedenken &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;em.</p><lb/>
            <p>Hr. <hi rendition="#fr">Reid</hi> hat die&#x017F;e letztere Kla&#x017F;&#x017F;e von Urtheilen <hi rendition="#fr">Sug-<lb/>
ge&#x017F;tionsurtheile</hi> genannt, Urtheile aus einem <hi rendition="#fr">natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Antrieb,</hi> oder aus <hi rendition="#fr">Eingebung.</hi> Wenn man<lb/>
aus &#x017F;olchen Sa&#x0364;tzen, in welchen aus <hi rendition="#fr">Einem Relatum</hi><lb/>
der Gedanke von der <hi rendition="#fr">Relation</hi> ent&#x017F;pringet, eine eigene<lb/>
Gattuug machen will, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch mehrere dahin ge-<lb/>
bracht werden. Aus der Vor&#x017F;tellung <hi rendition="#fr">Eines</hi> Dinges<lb/>
urtheilen wir in vielen Fa&#x0364;llen, daß es mehrere andere<lb/>
ihm a&#x0364;nliche gebe, wovon die Gewohnheit abha&#x0364;nget, das,<lb/>
was wir bey Einer Sache oder Per&#x017F;on gewahrnehmen,<lb/>
&#x017F;ogleich unmittelbar <hi rendition="#fr">einigen,</hi> das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">mehrern,</hi> zu-<lb/>
&#x017F;chreiben. Jn allen Arten von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, auch bey<lb/>
den <hi rendition="#fr">Koexi&#x017F;tenzarten</hi> finden wir Bey&#x017F;piele &#x017F;olcher Sug-<lb/>
ge&#x017F;tionen von Verha&#x0364;ltnißgedanken, die durch die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung des Einen Theils der in Relation &#x017F;tehenden er-<lb/>
zeuget werden. Man &#x017F;iehet es einer Sache in vielen<lb/>
Fa&#x0364;llen an, nicht nur, daß &#x017F;ie mit andern koexi&#x017F;tire, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0568] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit mit der Jdee des Entſtehens verbunden, und mittelſt dieſer Verbindung iſt ſie von Einem der ſich auf einan- der beziehenden Dinge auf die Beziehung ſelbſt gekom- men. Sie kann in einigen Faͤllen auch beſondere Be- ſchaffenheiten der Urſache, als des zweyten Relatums, aus der Jdee von der Wirkung und der Verurſachung herausbringen. Es giebt noch mehrere Verhaͤltnißgedanken, die nicht aus einer Gegeneinanderhaltung der ſich auf ein- ander beziehenden Dinge (relatorum,) ſondern aus der Jdee des Einen von ihnen, entſpringen. Wir den- ken die Farbe, die Figur, die Bewegung, und andere Beſchaffenheiten der Dinge, und dieſe fuͤhren uns von ſelbſt auf ihre Jnhaͤrenz in einer Subſtanz, indem ſie als Beſchaffenheiten oder Beſtimmungen vorhan- den ſind. So oft wir eine Beſchaffenheit uns vorſtel- len, ſo geben wir ihr ein Subjekt, und gedenken ſie in dieſem. Hr. Reid hat dieſe letztere Klaſſe von Urtheilen Sug- geſtionsurtheile genannt, Urtheile aus einem natuͤr- lichen Antrieb, oder aus Eingebung. Wenn man aus ſolchen Saͤtzen, in welchen aus Einem Relatum der Gedanke von der Relation entſpringet, eine eigene Gattuug machen will, ſo muͤſſen noch mehrere dahin ge- bracht werden. Aus der Vorſtellung Eines Dinges urtheilen wir in vielen Faͤllen, daß es mehrere andere ihm aͤnliche gebe, wovon die Gewohnheit abhaͤnget, das, was wir bey Einer Sache oder Perſon gewahrnehmen, ſogleich unmittelbar einigen, das iſt, mehrern, zu- ſchreiben. Jn allen Arten von Verhaͤltniſſen, auch bey den Koexiſtenzarten finden wir Beyſpiele ſolcher Sug- geſtionen von Verhaͤltnißgedanken, die durch die Vor- ſtellung des Einen Theils der in Relation ſtehenden er- zeuget werden. Man ſiehet es einer Sache in vielen Faͤllen an, nicht nur, daß ſie mit andern koexiſtire, ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/568
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/568>, abgerufen am 23.12.2024.