Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
glichenen Jdeen und der Denkkraft, ein äußerer Grund
ist. Es hindert nicht, daß dieser Grund öfters unrich-
tig ist, wenn er vernünftig geschätzet wird. Genug er
ist allemal vorhanden. Dieß ist ein Beobachtungs-
satz.

Von diesem allgemeinen Denkungsgesetz ist folgen-
des ein besonderer Fall: "Wenn wir einem Dinge als
"einem Subjekt, das wir uns als unwirklich vorstel-
"len, nun das Prädikat zuschreiben sollen, daß es ein
"wirklich vorhandenes Ding sey, so muß in unsern
"Gedanken irgendwo ein Grund zu diesem letztern Ur-
"theil vorhanden seyn, der von der Jdee die wir von
"dem erwähnten Subjekt haben verschieden ist."

Wird ein solches vorher unwirkliches Objekt von
uns empfunden, so enthält diese Empfindung den er-
foderlichen Grund des Urtheils. Setzen wir diesen Fall
beyseite, so muß anderswo ein ideeller Grund des Ge-
dankens vorhanden seyn.

Es heißt dieß mit andern Worten soviel: "Das
"Prädikat der Existenz kann die Denkkraft mit keiner
"Jdee, in der es nicht schon für sich enthalten ist, ver-
"binden, und also kein Ding als ein Entstandenes ge-
"denken, wenn sie nicht durch einen Grund, der für sie
"ein physischer, eigentlich ein psychologischer Grund ist,
"dazu gebracht worden ist."

Daraus folget, daß wenn auch die Abstraktion von
dem Entstehen oder Werden, so wie solche aus den
Empfindungen gezogen ist, noch die Jdee von der ur-
sachlichen Beziehung
des Entstandenen auf ein an-
deres nicht in sich schließet, so ist es doch nicht möglich,
daß dieses Prädikat jemals mit der Jdee eines Subjekts
verbunden werde, ohne daß dieser Aktus des Denkens
ein Effekt sey, der in einer ursachlichen Verbindung
mit einer Vorstellung oder Empfindung oder einem

Gedan-
J i 5

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
glichenen Jdeen und der Denkkraft, ein aͤußerer Grund
iſt. Es hindert nicht, daß dieſer Grund oͤfters unrich-
tig iſt, wenn er vernuͤnftig geſchaͤtzet wird. Genug er
iſt allemal vorhanden. Dieß iſt ein Beobachtungs-
ſatz.

Von dieſem allgemeinen Denkungsgeſetz iſt folgen-
des ein beſonderer Fall: „Wenn wir einem Dinge als
„einem Subjekt, das wir uns als unwirklich vorſtel-
„len, nun das Praͤdikat zuſchreiben ſollen, daß es ein
wirklich vorhandenes Ding ſey, ſo muß in unſern
„Gedanken irgendwo ein Grund zu dieſem letztern Ur-
„theil vorhanden ſeyn, der von der Jdee die wir von
„dem erwaͤhnten Subjekt haben verſchieden iſt.‟

Wird ein ſolches vorher unwirkliches Objekt von
uns empfunden, ſo enthaͤlt dieſe Empfindung den er-
foderlichen Grund des Urtheils. Setzen wir dieſen Fall
beyſeite, ſo muß anderswo ein ideeller Grund des Ge-
dankens vorhanden ſeyn.

Es heißt dieß mit andern Worten ſoviel: „Das
„Praͤdikat der Exiſtenz kann die Denkkraft mit keiner
„Jdee, in der es nicht ſchon fuͤr ſich enthalten iſt, ver-
„binden, und alſo kein Ding als ein Entſtandenes ge-
„denken, wenn ſie nicht durch einen Grund, der fuͤr ſie
„ein phyſiſcher, eigentlich ein pſychologiſcher Grund iſt,
„dazu gebracht worden iſt.‟

Daraus folget, daß wenn auch die Abſtraktion von
dem Entſtehen oder Werden, ſo wie ſolche aus den
Empfindungen gezogen iſt, noch die Jdee von der ur-
ſachlichen Beziehung
des Entſtandenen auf ein an-
deres nicht in ſich ſchließet, ſo iſt es doch nicht moͤglich,
daß dieſes Praͤdikat jemals mit der Jdee eines Subjekts
verbunden werde, ohne daß dieſer Aktus des Denkens
ein Effekt ſey, der in einer urſachlichen Verbindung
mit einer Vorſtellung oder Empfindung oder einem

Gedan-
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
glichenen Jdeen und der Denkkraft, ein <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerer</hi> Grund<lb/>
i&#x017F;t. Es hindert nicht, daß die&#x017F;er Grund o&#x0364;fters unrich-<lb/>
tig i&#x017F;t, wenn er vernu&#x0364;nftig ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird. Genug er<lb/>
i&#x017F;t allemal vorhanden. Dieß i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Beobachtungs-<lb/>
&#x017F;atz.</hi></p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em allgemeinen Denkungsge&#x017F;etz i&#x017F;t folgen-<lb/>
des ein be&#x017F;onderer Fall: &#x201E;Wenn wir einem Dinge als<lb/>
&#x201E;einem Subjekt, das wir uns als <hi rendition="#fr">unwirklich</hi> vor&#x017F;tel-<lb/>
&#x201E;len, nun das Pra&#x0364;dikat zu&#x017F;chreiben &#x017F;ollen, daß es ein<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">wirklich vorhandenes Ding</hi> &#x017F;ey, &#x017F;o muß in un&#x017F;ern<lb/>
&#x201E;Gedanken irgendwo ein Grund zu die&#x017F;em letztern Ur-<lb/>
&#x201E;theil vorhanden &#x017F;eyn, der von der Jdee die wir von<lb/>
&#x201E;dem erwa&#x0364;hnten Subjekt haben ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Wird ein &#x017F;olches vorher <hi rendition="#fr">unwirkliches</hi> Objekt von<lb/>
uns <hi rendition="#fr">empfunden,</hi> &#x017F;o entha&#x0364;lt die&#x017F;e Empfindung den er-<lb/>
foderlichen Grund des Urtheils. Setzen wir die&#x017F;en Fall<lb/>
bey&#x017F;eite, &#x017F;o muß anderswo ein <hi rendition="#fr">ideeller</hi> Grund des Ge-<lb/>
dankens vorhanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Es heißt dieß mit andern Worten &#x017F;oviel: &#x201E;Das<lb/>
&#x201E;Pra&#x0364;dikat der Exi&#x017F;tenz kann die Denkkraft mit keiner<lb/>
&#x201E;Jdee, in der es nicht &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich enthalten i&#x017F;t, ver-<lb/>
&#x201E;binden, und al&#x017F;o kein Ding als ein Ent&#x017F;tandenes ge-<lb/>
&#x201E;denken, wenn &#x017F;ie nicht durch einen Grund, der fu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;ein phy&#x017F;i&#x017F;cher, eigentlich ein p&#x017F;ychologi&#x017F;cher Grund i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;dazu gebracht worden i&#x017F;t.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Daraus folget, daß wenn auch die Ab&#x017F;traktion von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehen</hi> oder <hi rendition="#fr">Werden,</hi> &#x017F;o wie &#x017F;olche aus den<lb/>
Empfindungen gezogen i&#x017F;t, noch die Jdee von der <hi rendition="#fr">ur-<lb/>
&#x017F;achlichen Beziehung</hi> des Ent&#x017F;tandenen auf ein an-<lb/>
deres nicht in &#x017F;ich &#x017F;chließet, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nicht mo&#x0364;glich,<lb/>
daß die&#x017F;es Pra&#x0364;dikat jemals mit der Jdee eines Subjekts<lb/>
verbunden werde, ohne daß die&#x017F;er Aktus des Denkens<lb/>
ein Effekt &#x017F;ey, der in einer <hi rendition="#fr">ur&#x017F;achlichen</hi> Verbindung<lb/>
mit einer <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellung</hi> oder Empfindung oder einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Gedan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0565] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. glichenen Jdeen und der Denkkraft, ein aͤußerer Grund iſt. Es hindert nicht, daß dieſer Grund oͤfters unrich- tig iſt, wenn er vernuͤnftig geſchaͤtzet wird. Genug er iſt allemal vorhanden. Dieß iſt ein Beobachtungs- ſatz. Von dieſem allgemeinen Denkungsgeſetz iſt folgen- des ein beſonderer Fall: „Wenn wir einem Dinge als „einem Subjekt, das wir uns als unwirklich vorſtel- „len, nun das Praͤdikat zuſchreiben ſollen, daß es ein „wirklich vorhandenes Ding ſey, ſo muß in unſern „Gedanken irgendwo ein Grund zu dieſem letztern Ur- „theil vorhanden ſeyn, der von der Jdee die wir von „dem erwaͤhnten Subjekt haben verſchieden iſt.‟ Wird ein ſolches vorher unwirkliches Objekt von uns empfunden, ſo enthaͤlt dieſe Empfindung den er- foderlichen Grund des Urtheils. Setzen wir dieſen Fall beyſeite, ſo muß anderswo ein ideeller Grund des Ge- dankens vorhanden ſeyn. Es heißt dieß mit andern Worten ſoviel: „Das „Praͤdikat der Exiſtenz kann die Denkkraft mit keiner „Jdee, in der es nicht ſchon fuͤr ſich enthalten iſt, ver- „binden, und alſo kein Ding als ein Entſtandenes ge- „denken, wenn ſie nicht durch einen Grund, der fuͤr ſie „ein phyſiſcher, eigentlich ein pſychologiſcher Grund iſt, „dazu gebracht worden iſt.‟ Daraus folget, daß wenn auch die Abſtraktion von dem Entſtehen oder Werden, ſo wie ſolche aus den Empfindungen gezogen iſt, noch die Jdee von der ur- ſachlichen Beziehung des Entſtandenen auf ein an- deres nicht in ſich ſchließet, ſo iſt es doch nicht moͤglich, daß dieſes Praͤdikat jemals mit der Jdee eines Subjekts verbunden werde, ohne daß dieſer Aktus des Denkens ein Effekt ſey, der in einer urſachlichen Verbindung mit einer Vorſtellung oder Empfindung oder einem Gedan- J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/565
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/565>, abgerufen am 22.11.2024.