Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
denes Ding ist ein abhangendes Ding," ein nothwen-
diger Satz ist, in so ferne wir in unserm Begriff vom
Entstehen den Begriff von Abhängigkeit einschließen,
so sey doch die Verbindung dieser beiden Merkmale zu
Einem Begriff nirgends anders, als aus ihrem Bey-
sammenseyn in den Empfindungen
her, in wel-
chem ihre Vereinigung in der Phantasie seinen Grund
habe.

Dieser angegebene Grund scheint mir nicht hinrei-
chend zu seyn, diese Nothwendigkeit zu erklären. Ver-
gleichet man die Menge der Fälle, in denen wir nichts
mehr als entstehende Wirkungen, ohne ihre Ursache,
empfinden, mit den entgegengesetzten, wo beides zusam-
men ist; so sehe ich nicht, warum nicht eben so wohl der
Hang, Etwas ohne Ursache zu gedenken, sich in uns
festsetzen könnte, als der entgegengesetzte, den wir ha-
ben. Ueberdieß haben auch die aus Gewohnheit entstan-
dene und allein auf eine Koexistenz in den Empfindungen
beruhende Denkarten einen Charakter an sich, wovon ich
nachher sagen will, der noch einen nähern Grund an die
Hand giebt, diese, von welcher hier die Rede ist, aus
ihrer Klasse auszuschließen.

Mich deucht, die Ursache von der Verbindung der
Abhängigkeit mit dem Begrif des Entstehens, lie-
ge tiefer in der Natur unserer Denkkraft. Es ist ein
Gesetz des Beyfalls -- wie es von einigen genennet
worden -- "wenn die Reflexion bey der Betrachtung
"und Vergleichung zweyer Jdeen nichts in ihnen antrift,
"warum sie bejahend oder verneinend über sie urtheilen
"sollte; so entstehet gar kein Urtheil, oder kein Verhält-
"nißgedanke, ohne daß ein anderer Grund hinzu komme,
"und die Reflexion bestimme." Wo beide kontradikto-
risch entgegenstehende Fälle vorliegen, da entscheidet die
Denkkraft nicht und kann nicht entscheiden, ohne einen
hinzukommenden Grund, der nun in Hinsicht der ver-

glichenen

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
denes Ding iſt ein abhangendes Ding,‟ ein nothwen-
diger Satz iſt, in ſo ferne wir in unſerm Begriff vom
Entſtehen den Begriff von Abhaͤngigkeit einſchließen,
ſo ſey doch die Verbindung dieſer beiden Merkmale zu
Einem Begriff nirgends anders, als aus ihrem Bey-
ſammenſeyn in den Empfindungen
her, in wel-
chem ihre Vereinigung in der Phantaſie ſeinen Grund
habe.

Dieſer angegebene Grund ſcheint mir nicht hinrei-
chend zu ſeyn, dieſe Nothwendigkeit zu erklaͤren. Ver-
gleichet man die Menge der Faͤlle, in denen wir nichts
mehr als entſtehende Wirkungen, ohne ihre Urſache,
empfinden, mit den entgegengeſetzten, wo beides zuſam-
men iſt; ſo ſehe ich nicht, warum nicht eben ſo wohl der
Hang, Etwas ohne Urſache zu gedenken, ſich in uns
feſtſetzen koͤnnte, als der entgegengeſetzte, den wir ha-
ben. Ueberdieß haben auch die aus Gewohnheit entſtan-
dene und allein auf eine Koexiſtenz in den Empfindungen
beruhende Denkarten einen Charakter an ſich, wovon ich
nachher ſagen will, der noch einen naͤhern Grund an die
Hand giebt, dieſe, von welcher hier die Rede iſt, aus
ihrer Klaſſe auszuſchließen.

Mich deucht, die Urſache von der Verbindung der
Abhaͤngigkeit mit dem Begrif des Entſtehens, lie-
ge tiefer in der Natur unſerer Denkkraft. Es iſt ein
Geſetz des Beyfalls — wie es von einigen genennet
worden — „wenn die Reflexion bey der Betrachtung
„und Vergleichung zweyer Jdeen nichts in ihnen antrift,
„warum ſie bejahend oder verneinend uͤber ſie urtheilen
„ſollte; ſo entſtehet gar kein Urtheil, oder kein Verhaͤlt-
„nißgedanke, ohne daß ein anderer Grund hinzu komme,
„und die Reflexion beſtimme.‟ Wo beide kontradikto-
riſch entgegenſtehende Faͤlle vorliegen, da entſcheidet die
Denkkraft nicht und kann nicht entſcheiden, ohne einen
hinzukommenden Grund, der nun in Hinſicht der ver-

glichenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
denes Ding i&#x017F;t ein abhangendes Ding,&#x201F; ein nothwen-<lb/>
diger Satz i&#x017F;t, in &#x017F;o ferne wir in un&#x017F;erm Begriff vom<lb/><hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehen</hi> den Begriff von <hi rendition="#fr">Abha&#x0364;ngigkeit</hi> ein&#x017F;chließen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey doch die Verbindung die&#x017F;er beiden Merkmale zu<lb/>
Einem Begriff nirgends anders, als aus ihrem <hi rendition="#fr">Bey-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;eyn in den Empfindungen</hi> her, in wel-<lb/>
chem ihre Vereinigung in der Phanta&#x017F;ie &#x017F;einen Grund<lb/>
habe.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er angegebene Grund &#x017F;cheint mir nicht hinrei-<lb/>
chend zu &#x017F;eyn, die&#x017F;e Nothwendigkeit zu erkla&#x0364;ren. Ver-<lb/>
gleichet man die Menge der Fa&#x0364;lle, in denen wir nichts<lb/>
mehr als <hi rendition="#fr">ent&#x017F;tehende</hi> Wirkungen, ohne ihre Ur&#x017F;ache,<lb/>
empfinden, mit den entgegenge&#x017F;etzten, wo beides zu&#x017F;am-<lb/>
men i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;ehe ich nicht, warum nicht eben &#x017F;o wohl der<lb/>
Hang, Etwas <hi rendition="#fr">ohne</hi> Ur&#x017F;ache zu gedenken, &#x017F;ich in uns<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;etzen ko&#x0364;nnte, als der entgegenge&#x017F;etzte, den wir ha-<lb/>
ben. Ueberdieß haben auch die aus Gewohnheit ent&#x017F;tan-<lb/>
dene und allein auf eine Koexi&#x017F;tenz in den Empfindungen<lb/>
beruhende Denkarten einen Charakter an &#x017F;ich, wovon ich<lb/>
nachher &#x017F;agen will, der noch einen na&#x0364;hern Grund an die<lb/>
Hand giebt, die&#x017F;e, von welcher hier die Rede i&#x017F;t, aus<lb/>
ihrer Kla&#x017F;&#x017F;e auszu&#x017F;chließen.</p><lb/>
            <p>Mich deucht, die Ur&#x017F;ache von der Verbindung der<lb/><hi rendition="#fr">Abha&#x0364;ngigkeit</hi> mit dem Begrif des <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehens,</hi> lie-<lb/>
ge tiefer in der Natur un&#x017F;erer Denkkraft. Es i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz des Beyfalls</hi> &#x2014; wie es von einigen genennet<lb/>
worden &#x2014; &#x201E;wenn die Reflexion bey der Betrachtung<lb/>
&#x201E;und Vergleichung zweyer Jdeen nichts in ihnen antrift,<lb/>
&#x201E;warum &#x017F;ie bejahend oder verneinend u&#x0364;ber &#x017F;ie urtheilen<lb/>
&#x201E;&#x017F;ollte; &#x017F;o ent&#x017F;tehet gar kein Urtheil, oder kein Verha&#x0364;lt-<lb/>
&#x201E;nißgedanke, ohne daß ein anderer Grund hinzu komme,<lb/>
&#x201E;und die Reflexion be&#x017F;timme.&#x201F; Wo beide kontradikto-<lb/>
ri&#x017F;ch entgegen&#x017F;tehende Fa&#x0364;lle vorliegen, da ent&#x017F;cheidet die<lb/>
Denkkraft nicht und kann nicht ent&#x017F;cheiden, ohne einen<lb/>
hinzukommenden Grund, der nun in Hin&#x017F;icht der ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glichenen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0564] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit denes Ding iſt ein abhangendes Ding,‟ ein nothwen- diger Satz iſt, in ſo ferne wir in unſerm Begriff vom Entſtehen den Begriff von Abhaͤngigkeit einſchließen, ſo ſey doch die Verbindung dieſer beiden Merkmale zu Einem Begriff nirgends anders, als aus ihrem Bey- ſammenſeyn in den Empfindungen her, in wel- chem ihre Vereinigung in der Phantaſie ſeinen Grund habe. Dieſer angegebene Grund ſcheint mir nicht hinrei- chend zu ſeyn, dieſe Nothwendigkeit zu erklaͤren. Ver- gleichet man die Menge der Faͤlle, in denen wir nichts mehr als entſtehende Wirkungen, ohne ihre Urſache, empfinden, mit den entgegengeſetzten, wo beides zuſam- men iſt; ſo ſehe ich nicht, warum nicht eben ſo wohl der Hang, Etwas ohne Urſache zu gedenken, ſich in uns feſtſetzen koͤnnte, als der entgegengeſetzte, den wir ha- ben. Ueberdieß haben auch die aus Gewohnheit entſtan- dene und allein auf eine Koexiſtenz in den Empfindungen beruhende Denkarten einen Charakter an ſich, wovon ich nachher ſagen will, der noch einen naͤhern Grund an die Hand giebt, dieſe, von welcher hier die Rede iſt, aus ihrer Klaſſe auszuſchließen. Mich deucht, die Urſache von der Verbindung der Abhaͤngigkeit mit dem Begrif des Entſtehens, lie- ge tiefer in der Natur unſerer Denkkraft. Es iſt ein Geſetz des Beyfalls — wie es von einigen genennet worden — „wenn die Reflexion bey der Betrachtung „und Vergleichung zweyer Jdeen nichts in ihnen antrift, „warum ſie bejahend oder verneinend uͤber ſie urtheilen „ſollte; ſo entſtehet gar kein Urtheil, oder kein Verhaͤlt- „nißgedanke, ohne daß ein anderer Grund hinzu komme, „und die Reflexion beſtimme.‟ Wo beide kontradikto- riſch entgegenſtehende Faͤlle vorliegen, da entſcheidet die Denkkraft nicht und kann nicht entſcheiden, ohne einen hinzukommenden Grund, der nun in Hinſicht der ver- glichenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/564
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/564>, abgerufen am 22.11.2024.