Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
sten nicht von einander so abhangen, daß die Denkkraft,
welche die Eine von ihnen in sich gegenwärtig erhält; ih-
rer innern Natur nach auf die andere geführet wird,
auch wenn sie die letztere noch niemals vorher mit der er-
stern verbunden hat.

Die Gewohnheit, "zwey Dinge bey einander als
koexistirend sich vorzustellen, sey so stark als sie wolle,
so ist es dennoch möglich, jede dieser beiden Vorstellun-
gen mit andern verschiedenen Vorstellungen zu verbin-
den, und sie in diesen neuen Verbindungen gegenwärtig
zu haben, und alsdenn sie selbst von einander in der Phan-
tasie zu trennen. Die Gewohnheit, associirte Jdeen zu
verbinden, und die Beziehung, welche sie in dieser Asso-
ciation auf sich haben, als ihre wahre Beziehung anzu-
sehen, ist bekanntlich so mächtig wie eine zwote Natur.
Es lassen sich aber doch andere Reflexiones entgegen setzen,
wenn jene gleich öfters diese letztern unterdrücket, und uns
gegen besseres Wissen zu übereilten Urtheilen bringet.

Der Schäfer hat sich angewöhnt, Sonne und Mond
für gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fühl-
bare
Größe mit der sichtlichen zuzuschreiben. Der
Astronom aber hat diese Association aufgehoben, und ur-
theilet auf die entgegengesetzte Art, daß diese Körper
ungleich sind. So sind sie auch vor dem Gefühl; und
selbst die sichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt,
ist nur eine relative sichtliche Gleichheit, eine solche
nemlich, die nur bey einer bestimmten Entfernung des
Auges statt findet; sie ist nicht einmal eine absolute
sichtliche Jdentität, die den Objekten nach den Gesichts-
vorstellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge,
und die übrigen Empfindungserfordernisse dieselbigen
sind.

2. Wir
H h 3

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ſten nicht von einander ſo abhangen, daß die Denkkraft,
welche die Eine von ihnen in ſich gegenwaͤrtig erhaͤlt; ih-
rer innern Natur nach auf die andere gefuͤhret wird,
auch wenn ſie die letztere noch niemals vorher mit der er-
ſtern verbunden hat.

Die Gewohnheit, „zwey Dinge bey einander als
koexiſtirend ſich vorzuſtellen, ſey ſo ſtark als ſie wolle,
ſo iſt es dennoch moͤglich, jede dieſer beiden Vorſtellun-
gen mit andern verſchiedenen Vorſtellungen zu verbin-
den, und ſie in dieſen neuen Verbindungen gegenwaͤrtig
zu haben, und alsdenn ſie ſelbſt von einander in der Phan-
taſie zu trennen. Die Gewohnheit, aſſociirte Jdeen zu
verbinden, und die Beziehung, welche ſie in dieſer Aſſo-
ciation auf ſich haben, als ihre wahre Beziehung anzu-
ſehen, iſt bekanntlich ſo maͤchtig wie eine zwote Natur.
Es laſſen ſich aber doch andere Reflexiones entgegen ſetzen,
wenn jene gleich oͤfters dieſe letztern unterdruͤcket, und uns
gegen beſſeres Wiſſen zu uͤbereilten Urtheilen bringet.

Der Schaͤfer hat ſich angewoͤhnt, Sonne und Mond
fuͤr gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fuͤhl-
bare
Groͤße mit der ſichtlichen zuzuſchreiben. Der
Aſtronom aber hat dieſe Aſſociation aufgehoben, und ur-
theilet auf die entgegengeſetzte Art, daß dieſe Koͤrper
ungleich ſind. So ſind ſie auch vor dem Gefuͤhl; und
ſelbſt die ſichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt,
iſt nur eine relative ſichtliche Gleichheit, eine ſolche
nemlich, die nur bey einer beſtimmten Entfernung des
Auges ſtatt findet; ſie iſt nicht einmal eine abſolute
ſichtliche Jdentitaͤt, die den Objekten nach den Geſichts-
vorſtellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge,
und die uͤbrigen Empfindungserforderniſſe dieſelbigen
ſind.

2. Wir
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten nicht von einander &#x017F;o abhangen, daß die Denkkraft,<lb/>
welche die Eine von ihnen in &#x017F;ich gegenwa&#x0364;rtig erha&#x0364;lt; ih-<lb/>
rer innern Natur nach auf die andere gefu&#x0364;hret wird,<lb/>
auch wenn &#x017F;ie die letztere noch niemals vorher mit der er-<lb/>
&#x017F;tern verbunden hat.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Gewohnheit,</hi> &#x201E;zwey Dinge bey einander als<lb/><hi rendition="#fr">koexi&#x017F;tirend</hi> &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen, &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;tark als &#x017F;ie wolle,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es dennoch mo&#x0364;glich, jede die&#x017F;er beiden Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen mit andern ver&#x017F;chiedenen Vor&#x017F;tellungen zu verbin-<lb/>
den, und &#x017F;ie in die&#x017F;en neuen Verbindungen gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
zu haben, und alsdenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t von einander in der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie zu trennen. Die Gewohnheit, a&#x017F;&#x017F;ociirte Jdeen zu<lb/>
verbinden, und die Beziehung, welche &#x017F;ie in die&#x017F;er A&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
ciation auf &#x017F;ich haben, als ihre wahre Beziehung anzu-<lb/>
&#x017F;ehen, i&#x017F;t bekanntlich &#x017F;o ma&#x0364;chtig wie eine zwote Natur.<lb/>
Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber doch andere Reflexiones entgegen &#x017F;etzen,<lb/>
wenn jene gleich o&#x0364;fters die&#x017F;e letztern unterdru&#x0364;cket, und uns<lb/>
gegen be&#x017F;&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;en zu u&#x0364;bereilten Urtheilen bringet.</p><lb/>
            <p>Der Scha&#x0364;fer hat &#x017F;ich angewo&#x0364;hnt, Sonne und Mond<lb/>
fu&#x0364;r gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hl-<lb/>
bare</hi> Gro&#x0364;ße mit der <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtlichen</hi> zuzu&#x017F;chreiben. Der<lb/>
A&#x017F;tronom aber hat die&#x017F;e A&#x017F;&#x017F;ociation aufgehoben, und ur-<lb/>
theilet auf die entgegenge&#x017F;etzte Art, daß die&#x017F;e Ko&#x0364;rper<lb/>
ungleich &#x017F;ind. So &#x017F;ind &#x017F;ie auch vor dem Gefu&#x0364;hl; und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtliche</hi> Gleichheit, welche ihnen zukommt,<lb/>
i&#x017F;t nur eine <hi rendition="#fr">relative &#x017F;ichtliche Gleichheit,</hi> eine &#x017F;olche<lb/>
nemlich, die nur bey einer be&#x017F;timmten Entfernung des<lb/>
Auges &#x017F;tatt findet; &#x017F;ie i&#x017F;t nicht einmal eine <hi rendition="#fr">ab&#x017F;olute</hi><lb/>
&#x017F;ichtliche Jdentita&#x0364;t, die den Objekten nach den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
vor&#x017F;tellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge,<lb/>
und die u&#x0364;brigen Empfindungserforderni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;elbigen<lb/>
&#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">2. Wir</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0545] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. ſten nicht von einander ſo abhangen, daß die Denkkraft, welche die Eine von ihnen in ſich gegenwaͤrtig erhaͤlt; ih- rer innern Natur nach auf die andere gefuͤhret wird, auch wenn ſie die letztere noch niemals vorher mit der er- ſtern verbunden hat. Die Gewohnheit, „zwey Dinge bey einander als koexiſtirend ſich vorzuſtellen, ſey ſo ſtark als ſie wolle, ſo iſt es dennoch moͤglich, jede dieſer beiden Vorſtellun- gen mit andern verſchiedenen Vorſtellungen zu verbin- den, und ſie in dieſen neuen Verbindungen gegenwaͤrtig zu haben, und alsdenn ſie ſelbſt von einander in der Phan- taſie zu trennen. Die Gewohnheit, aſſociirte Jdeen zu verbinden, und die Beziehung, welche ſie in dieſer Aſſo- ciation auf ſich haben, als ihre wahre Beziehung anzu- ſehen, iſt bekanntlich ſo maͤchtig wie eine zwote Natur. Es laſſen ſich aber doch andere Reflexiones entgegen ſetzen, wenn jene gleich oͤfters dieſe letztern unterdruͤcket, und uns gegen beſſeres Wiſſen zu uͤbereilten Urtheilen bringet. Der Schaͤfer hat ſich angewoͤhnt, Sonne und Mond fuͤr gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fuͤhl- bare Groͤße mit der ſichtlichen zuzuſchreiben. Der Aſtronom aber hat dieſe Aſſociation aufgehoben, und ur- theilet auf die entgegengeſetzte Art, daß dieſe Koͤrper ungleich ſind. So ſind ſie auch vor dem Gefuͤhl; und ſelbſt die ſichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt, iſt nur eine relative ſichtliche Gleichheit, eine ſolche nemlich, die nur bey einer beſtimmten Entfernung des Auges ſtatt findet; ſie iſt nicht einmal eine abſolute ſichtliche Jdentitaͤt, die den Objekten nach den Geſichts- vorſtellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge, und die uͤbrigen Empfindungserforderniſſe dieſelbigen ſind. 2. Wir H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/545
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/545>, abgerufen am 03.07.2024.