solches durch die Natur der Denkkraft, und in Gemäß- heit der Vorstellungen erfolget, so mußte schon vorher eine Denkthätigkeit von selbst und unwillkührlich vorhan- den gewesen seyn. Wir müßten vorher schon auf eine ähnliche Art geurtheilet, diesen Aktus empfunden, und eine Vorstellung davon in uns aufbehalten haben.
Daraus ist es eine natürliche Folge, daß wir auch in dem Fall, wo wir über Jdeen schon unterschiedener Vorstellungen urtheilen, dennoch das erste mal, wenn wir ihre Verhältnisse denken, sie unwillkührlich und noth- wendig auf die Art denken, als wir es thun. Die er- sten Urtheile des gemeinen Verstandes, daß es Körper außer uns gebe, daß die Seele in den Körper wirke; die ersten Raisonnements über die Gestalt des Himmels, und viele andere Grundsätze sind Wirkungen der Natur, die der Jdealist, der Harmonist und der Astronom schon in seinem Kopf antrift, ehe er durch Fleiß und wiederholtes Bestreben es sich möglich machet, sie umzuschaffen. Und eine solche Umänderung jener Ur- theile, ist, dieselbigen Vorstellungen nemlich von den Subjekten und Prädikaten unverändert vorausgesetzt, nicht ehe in seiner Gewalt, als bis er mit vielen Vorstel- lungen und Jdeen von diesen Denkhandlungen und von ihren entgegenstehenden versehen ist.
Aber wie bekommt er es denn in seiner Gewalt, die- se Urtheile umzuändern und in wie weit? Wenn man schon so oft mit den Empfindungsvorstellungen von der Sonne und Mond den Gedanken verbunden hat, daß beide von gleicher Größe sind; wenn es schon mehrma- len gedacht worden ist, daß der Tisch, den ich anfühle, ein existirendes Ding außer mir ist, so muß die Gewohn- heit so einen Gedanken mit den Vorstellungen oder Jdeen zu verbinden, die erste natürliche Verbindung verstärket, und fast unauflöslich gemacht haben. Durch welche Mittel kann also nachher die Reflexionsäußerung von den
gegen-
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ſolches durch die Natur der Denkkraft, und in Gemaͤß- heit der Vorſtellungen erfolget, ſo mußte ſchon vorher eine Denkthaͤtigkeit von ſelbſt und unwillkuͤhrlich vorhan- den geweſen ſeyn. Wir muͤßten vorher ſchon auf eine aͤhnliche Art geurtheilet, dieſen Aktus empfunden, und eine Vorſtellung davon in uns aufbehalten haben.
Daraus iſt es eine natuͤrliche Folge, daß wir auch in dem Fall, wo wir uͤber Jdeen ſchon unterſchiedener Vorſtellungen urtheilen, dennoch das erſte mal, wenn wir ihre Verhaͤltniſſe denken, ſie unwillkuͤhrlich und noth- wendig auf die Art denken, als wir es thun. Die er- ſten Urtheile des gemeinen Verſtandes, daß es Koͤrper außer uns gebe, daß die Seele in den Koͤrper wirke; die erſten Raiſonnements uͤber die Geſtalt des Himmels, und viele andere Grundſaͤtze ſind Wirkungen der Natur, die der Jdealiſt, der Harmoniſt und der Aſtronom ſchon in ſeinem Kopf antrift, ehe er durch Fleiß und wiederholtes Beſtreben es ſich moͤglich machet, ſie umzuſchaffen. Und eine ſolche Umaͤnderung jener Ur- theile, iſt, dieſelbigen Vorſtellungen nemlich von den Subjekten und Praͤdikaten unveraͤndert vorausgeſetzt, nicht ehe in ſeiner Gewalt, als bis er mit vielen Vorſtel- lungen und Jdeen von dieſen Denkhandlungen und von ihren entgegenſtehenden verſehen iſt.
Aber wie bekommt er es denn in ſeiner Gewalt, die- ſe Urtheile umzuaͤndern und in wie weit? Wenn man ſchon ſo oft mit den Empfindungsvorſtellungen von der Sonne und Mond den Gedanken verbunden hat, daß beide von gleicher Groͤße ſind; wenn es ſchon mehrma- len gedacht worden iſt, daß der Tiſch, den ich anfuͤhle, ein exiſtirendes Ding außer mir iſt, ſo muß die Gewohn- heit ſo einen Gedanken mit den Vorſtellungen oder Jdeen zu verbinden, die erſte natuͤrliche Verbindung verſtaͤrket, und faſt unaufloͤslich gemacht haben. Durch welche Mittel kann alſo nachher die Reflexionsaͤußerung von den
gegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/>ſolches durch die Natur der Denkkraft, und in Gemaͤß-<lb/>
heit der Vorſtellungen erfolget, ſo mußte ſchon vorher<lb/>
eine Denkthaͤtigkeit von ſelbſt und unwillkuͤhrlich vorhan-<lb/>
den geweſen ſeyn. Wir muͤßten vorher ſchon auf eine<lb/>
aͤhnliche Art geurtheilet, dieſen Aktus empfunden, und<lb/>
eine Vorſtellung davon in uns aufbehalten haben.</p><lb/><p>Daraus iſt es eine natuͤrliche Folge, daß wir auch<lb/>
in dem Fall, wo wir uͤber <hirendition="#fr">Jdeen</hi>ſchon unterſchiedener<lb/>
Vorſtellungen urtheilen, dennoch das erſte mal, wenn<lb/>
wir ihre Verhaͤltniſſe denken, ſie unwillkuͤhrlich und noth-<lb/>
wendig auf die Art denken, als wir es thun. Die <hirendition="#fr">er-<lb/>ſten Urtheile des gemeinen Verſtandes,</hi> daß es<lb/>
Koͤrper außer uns gebe, daß die Seele in den Koͤrper<lb/>
wirke; die erſten Raiſonnements uͤber die Geſtalt des<lb/>
Himmels, und viele andere Grundſaͤtze ſind Wirkungen<lb/>
der Natur, die der Jdealiſt, der Harmoniſt und der<lb/>
Aſtronom ſchon in ſeinem Kopf antrift, ehe er durch Fleiß<lb/>
und wiederholtes Beſtreben es ſich moͤglich machet, ſie<lb/>
umzuſchaffen. Und eine ſolche Umaͤnderung jener Ur-<lb/>
theile, iſt, dieſelbigen Vorſtellungen nemlich von den<lb/>
Subjekten und Praͤdikaten unveraͤndert vorausgeſetzt,<lb/>
nicht ehe in ſeiner Gewalt, als bis er mit vielen Vorſtel-<lb/>
lungen und Jdeen von dieſen Denkhandlungen und von<lb/>
ihren entgegenſtehenden verſehen iſt.</p><lb/><p>Aber wie bekommt er es denn in ſeiner Gewalt, die-<lb/>ſe Urtheile umzuaͤndern und in wie weit? Wenn man<lb/>ſchon ſo oft mit den Empfindungsvorſtellungen von der<lb/>
Sonne und Mond den Gedanken verbunden hat, daß<lb/>
beide von gleicher Groͤße ſind; wenn es ſchon mehrma-<lb/>
len gedacht worden iſt, daß der Tiſch, den ich anfuͤhle,<lb/>
ein exiſtirendes Ding außer mir iſt, ſo muß die Gewohn-<lb/>
heit ſo einen Gedanken mit den Vorſtellungen oder Jdeen<lb/>
zu verbinden, die erſte natuͤrliche Verbindung verſtaͤrket,<lb/>
und faſt unaufloͤslich gemacht haben. Durch welche<lb/>
Mittel kann alſo nachher die Reflexionsaͤußerung von den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gegen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0537]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ſolches durch die Natur der Denkkraft, und in Gemaͤß-
heit der Vorſtellungen erfolget, ſo mußte ſchon vorher
eine Denkthaͤtigkeit von ſelbſt und unwillkuͤhrlich vorhan-
den geweſen ſeyn. Wir muͤßten vorher ſchon auf eine
aͤhnliche Art geurtheilet, dieſen Aktus empfunden, und
eine Vorſtellung davon in uns aufbehalten haben.
Daraus iſt es eine natuͤrliche Folge, daß wir auch
in dem Fall, wo wir uͤber Jdeen ſchon unterſchiedener
Vorſtellungen urtheilen, dennoch das erſte mal, wenn
wir ihre Verhaͤltniſſe denken, ſie unwillkuͤhrlich und noth-
wendig auf die Art denken, als wir es thun. Die er-
ſten Urtheile des gemeinen Verſtandes, daß es
Koͤrper außer uns gebe, daß die Seele in den Koͤrper
wirke; die erſten Raiſonnements uͤber die Geſtalt des
Himmels, und viele andere Grundſaͤtze ſind Wirkungen
der Natur, die der Jdealiſt, der Harmoniſt und der
Aſtronom ſchon in ſeinem Kopf antrift, ehe er durch Fleiß
und wiederholtes Beſtreben es ſich moͤglich machet, ſie
umzuſchaffen. Und eine ſolche Umaͤnderung jener Ur-
theile, iſt, dieſelbigen Vorſtellungen nemlich von den
Subjekten und Praͤdikaten unveraͤndert vorausgeſetzt,
nicht ehe in ſeiner Gewalt, als bis er mit vielen Vorſtel-
lungen und Jdeen von dieſen Denkhandlungen und von
ihren entgegenſtehenden verſehen iſt.
Aber wie bekommt er es denn in ſeiner Gewalt, die-
ſe Urtheile umzuaͤndern und in wie weit? Wenn man
ſchon ſo oft mit den Empfindungsvorſtellungen von der
Sonne und Mond den Gedanken verbunden hat, daß
beide von gleicher Groͤße ſind; wenn es ſchon mehrma-
len gedacht worden iſt, daß der Tiſch, den ich anfuͤhle,
ein exiſtirendes Ding außer mir iſt, ſo muß die Gewohn-
heit ſo einen Gedanken mit den Vorſtellungen oder Jdeen
zu verbinden, die erſte natuͤrliche Verbindung verſtaͤrket,
und faſt unaufloͤslich gemacht haben. Durch welche
Mittel kann alſo nachher die Reflexionsaͤußerung von den
gegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/537>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.