Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Versuch. Ueber den Unterschied
Gleichheit schon in Verbindung mit der sichtlichen
Gleichheit vorhanden seyn, ehe das Prädikat, welches
beide in sich faßt, mit Vorstellungen verbunden wird, die
nicht aus dem Gefühl, sondern aus dem Sinn des Ge-
sichts allein entstehen, und es ist eine schlußartige Ver-
bindung der Vorstellungen mittelst einer Vergleichung
der gegenwärtigen und der vergangenen Empfindungen,
wenn der Begrif von der völligen Gleichheit solchen Din-
gen beygeleget wird, deren sichtliche Gleichheit nur em-
pfunden wird. Der Cheßeldenische Blinde konnte also
aus einer zwiefachen Ursache im Anfang nach seinen Ge-
sichtsbildern nicht urtheilen. Theils fehlte bey ihm die
Verbindung der sichtlichen Gleichheit, mit der Gleich-
heit die aus Gefühlsvorstellungen abstrahiret wird; und
dieß war der vornehmste Mangel, theils aber fehlte es
an einer Fertigkeit, auf die Kennzeichen der Verhältnis-
se in den Gesichtsempfindungen, das ist, auf die sicht-
lichen
Verhältnisse acht zu haben, und sie geschwinde
genug gewahrzunehmen.

Endlich ist noch zu bemerken. Wenn dem gedach-
ten Blinden zwey sichtlich gleiche Objekte vorgeleget
worden wären, so würde in diesen beiden Gesichtsem-
pfindungen alles vorhanden gewesen seyn, was seine
Denkkraft, sobald jene Vorstellungen gegen einander ge-
halten wurden, zu einem ähnlichen urtheilenden Aktus, und
also zur Hervorbringung des ähnlichen Verhältnißgedan-
kens, nemlich der Gleichheit, reizen konnte, dergleichen
sonsten bey zwey gleichen Gefühlen bey ihm entstanden
war. Diese Wirkung würde nothwendig, wenigstens
natürlich, und alsdenn ein unmittelbares Urtheil gewe-
sen seyn. Aber würde er das Verhältniß, was er auf
diese Art in gesehenen Dingen bemerket, wohl eine
Gleichheit genannt haben? Jch antworte, ja, aber
nicht ehe, als bis er bemerket, daß es derselbige Aktus
und derselbige Gedanke sey, der schon bey gleichen Ge-

fühlen

VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
Gleichheit ſchon in Verbindung mit der ſichtlichen
Gleichheit vorhanden ſeyn, ehe das Praͤdikat, welches
beide in ſich faßt, mit Vorſtellungen verbunden wird, die
nicht aus dem Gefuͤhl, ſondern aus dem Sinn des Ge-
ſichts allein entſtehen, und es iſt eine ſchlußartige Ver-
bindung der Vorſtellungen mittelſt einer Vergleichung
der gegenwaͤrtigen und der vergangenen Empfindungen,
wenn der Begrif von der voͤlligen Gleichheit ſolchen Din-
gen beygeleget wird, deren ſichtliche Gleichheit nur em-
pfunden wird. Der Cheßeldeniſche Blinde konnte alſo
aus einer zwiefachen Urſache im Anfang nach ſeinen Ge-
ſichtsbildern nicht urtheilen. Theils fehlte bey ihm die
Verbindung der ſichtlichen Gleichheit, mit der Gleich-
heit die aus Gefuͤhlsvorſtellungen abſtrahiret wird; und
dieß war der vornehmſte Mangel, theils aber fehlte es
an einer Fertigkeit, auf die Kennzeichen der Verhaͤltniſ-
ſe in den Geſichtsempfindungen, das iſt, auf die ſicht-
lichen
Verhaͤltniſſe acht zu haben, und ſie geſchwinde
genug gewahrzunehmen.

Endlich iſt noch zu bemerken. Wenn dem gedach-
ten Blinden zwey ſichtlich gleiche Objekte vorgeleget
worden waͤren, ſo wuͤrde in dieſen beiden Geſichtsem-
pfindungen alles vorhanden geweſen ſeyn, was ſeine
Denkkraft, ſobald jene Vorſtellungen gegen einander ge-
halten wurden, zu einem aͤhnlichen urtheilenden Aktus, und
alſo zur Hervorbringung des aͤhnlichen Verhaͤltnißgedan-
kens, nemlich der Gleichheit, reizen konnte, dergleichen
ſonſten bey zwey gleichen Gefuͤhlen bey ihm entſtanden
war. Dieſe Wirkung wuͤrde nothwendig, wenigſtens
natuͤrlich, und alsdenn ein unmittelbares Urtheil gewe-
ſen ſeyn. Aber wuͤrde er das Verhaͤltniß, was er auf
dieſe Art in geſehenen Dingen bemerket, wohl eine
Gleichheit genannt haben? Jch antworte, ja, aber
nicht ehe, als bis er bemerket, daß es derſelbige Aktus
und derſelbige Gedanke ſey, der ſchon bey gleichen Ge-

fuͤhlen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Unter&#x017F;chied</hi></fw><lb/>
Gleichheit &#x017F;chon in Verbindung mit der &#x017F;ichtlichen<lb/>
Gleichheit vorhanden &#x017F;eyn, ehe das Pra&#x0364;dikat, welches<lb/>
beide in &#x017F;ich faßt, mit Vor&#x017F;tellungen verbunden wird, die<lb/>
nicht aus dem Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ondern aus dem Sinn des Ge-<lb/>
&#x017F;ichts allein ent&#x017F;tehen, und es i&#x017F;t eine &#x017F;chlußartige Ver-<lb/>
bindung der Vor&#x017F;tellungen mittel&#x017F;t einer Vergleichung<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtigen und der vergangenen Empfindungen,<lb/>
wenn der Begrif von der vo&#x0364;lligen Gleichheit &#x017F;olchen Din-<lb/>
gen beygeleget wird, deren &#x017F;ichtliche Gleichheit nur em-<lb/>
pfunden wird. Der Cheßeldeni&#x017F;che Blinde konnte al&#x017F;o<lb/>
aus einer zwiefachen Ur&#x017F;ache im Anfang nach &#x017F;einen Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsbildern nicht urtheilen. Theils fehlte bey ihm die<lb/>
Verbindung der &#x017F;ichtlichen Gleichheit, mit der Gleich-<lb/>
heit die aus Gefu&#x0364;hlsvor&#x017F;tellungen ab&#x017F;trahiret wird; und<lb/>
dieß war der vornehm&#x017F;te Mangel, theils aber fehlte es<lb/>
an einer Fertigkeit, auf die Kennzeichen der Verha&#x0364;ltni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e in den Ge&#x017F;ichtsempfindungen, das i&#x017F;t, auf die <hi rendition="#fr">&#x017F;icht-<lb/>
lichen</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e acht zu haben, und &#x017F;ie ge&#x017F;chwinde<lb/>
genug gewahrzunehmen.</p><lb/>
            <p>Endlich i&#x017F;t noch zu bemerken. Wenn dem gedach-<lb/>
ten Blinden zwey <hi rendition="#fr">&#x017F;ichtlich gleiche</hi> Objekte vorgeleget<lb/>
worden wa&#x0364;ren, &#x017F;o wu&#x0364;rde in die&#x017F;en beiden Ge&#x017F;ichtsem-<lb/>
pfindungen alles vorhanden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, was &#x017F;eine<lb/>
Denkkraft, &#x017F;obald jene Vor&#x017F;tellungen gegen einander ge-<lb/>
halten wurden, zu einem a&#x0364;hnlichen urtheilenden Aktus, und<lb/>
al&#x017F;o zur Hervorbringung des a&#x0364;hnlichen Verha&#x0364;ltnißgedan-<lb/>
kens, nemlich der Gleichheit, reizen konnte, dergleichen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten bey zwey gleichen Gefu&#x0364;hlen bey ihm ent&#x017F;tanden<lb/>
war. Die&#x017F;e Wirkung wu&#x0364;rde nothwendig, wenig&#x017F;tens<lb/>
natu&#x0364;rlich, und alsdenn ein unmittelbares Urtheil gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Aber wu&#x0364;rde er das Verha&#x0364;ltniß, was er auf<lb/>
die&#x017F;e Art in <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehenen</hi> Dingen bemerket, wohl eine<lb/><hi rendition="#fr">Gleichheit</hi> genannt haben? Jch antworte, ja, aber<lb/>
nicht ehe, als bis er bemerket, daß es der&#x017F;elbige Aktus<lb/>
und der&#x017F;elbige Gedanke &#x017F;ey, der &#x017F;chon bey gleichen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hlen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0518] VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied Gleichheit ſchon in Verbindung mit der ſichtlichen Gleichheit vorhanden ſeyn, ehe das Praͤdikat, welches beide in ſich faßt, mit Vorſtellungen verbunden wird, die nicht aus dem Gefuͤhl, ſondern aus dem Sinn des Ge- ſichts allein entſtehen, und es iſt eine ſchlußartige Ver- bindung der Vorſtellungen mittelſt einer Vergleichung der gegenwaͤrtigen und der vergangenen Empfindungen, wenn der Begrif von der voͤlligen Gleichheit ſolchen Din- gen beygeleget wird, deren ſichtliche Gleichheit nur em- pfunden wird. Der Cheßeldeniſche Blinde konnte alſo aus einer zwiefachen Urſache im Anfang nach ſeinen Ge- ſichtsbildern nicht urtheilen. Theils fehlte bey ihm die Verbindung der ſichtlichen Gleichheit, mit der Gleich- heit die aus Gefuͤhlsvorſtellungen abſtrahiret wird; und dieß war der vornehmſte Mangel, theils aber fehlte es an einer Fertigkeit, auf die Kennzeichen der Verhaͤltniſ- ſe in den Geſichtsempfindungen, das iſt, auf die ſicht- lichen Verhaͤltniſſe acht zu haben, und ſie geſchwinde genug gewahrzunehmen. Endlich iſt noch zu bemerken. Wenn dem gedach- ten Blinden zwey ſichtlich gleiche Objekte vorgeleget worden waͤren, ſo wuͤrde in dieſen beiden Geſichtsem- pfindungen alles vorhanden geweſen ſeyn, was ſeine Denkkraft, ſobald jene Vorſtellungen gegen einander ge- halten wurden, zu einem aͤhnlichen urtheilenden Aktus, und alſo zur Hervorbringung des aͤhnlichen Verhaͤltnißgedan- kens, nemlich der Gleichheit, reizen konnte, dergleichen ſonſten bey zwey gleichen Gefuͤhlen bey ihm entſtanden war. Dieſe Wirkung wuͤrde nothwendig, wenigſtens natuͤrlich, und alsdenn ein unmittelbares Urtheil gewe- ſen ſeyn. Aber wuͤrde er das Verhaͤltniß, was er auf dieſe Art in geſehenen Dingen bemerket, wohl eine Gleichheit genannt haben? Jch antworte, ja, aber nicht ehe, als bis er bemerket, daß es derſelbige Aktus und derſelbige Gedanke ſey, der ſchon bey gleichen Ge- fuͤhlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/518
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/518>, abgerufen am 23.12.2024.