Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Versuch. Ueber den Unterschied
daß wir das empfinden, was wir als gegenwärtig mit
klarem Bewußtseyn in uns gewahrnehmen.

Dem Skeptiker brauchten wir darum noch die Zu-
verlässigkeit der Empfindungen nicht aufzuopfern, wenn
gleich eingestanden werden müßte, daß eine solche sub-
jektivische Gewißheit nicht bey allen einzelnen behauptet
werden könne. Es muß doch zugegeben werden, daß
es in einigen Fällen so schwer sey, die gegenwärtige Em-
pfindung von den begleitenden Vorstellungen zu unter-
scheiden, daß man solches fast so gut als für unmöglich
ansehen kann. Müßte man nun, in Hinsicht der Ge-
sichtsempfindungen von der sichtlichen Größe der Körper,
zugeben, daß sie uns über die Beschaffenheit der gegen-
wärtigen Jmpressionen in Zweifel lassen, so folget dar-
aus noch keinesweges, daß wir nicht durch die Verglei-
chung anderer gleichzeitiger Gefühlsempfindungen über
die wahre Beschaffenheit der Jmpression zur Gewißheit
kommen könnten. Der Sinn des Gesichts ist der mun-
terste und der am meisten vorspringet, aber freylich auch
der voreiligste, der uns ohne den berichtigenden Sinn
des Gefühls oft der Gefahr aussetzet, etwas wie reine
Empfindung anzunehmen, was es nicht ist.

Aber es wäre doch allerdings sehr viel, wenn die
Größe in einem Thurm, den ich in der Entfernung von
einigen hundert Schritten als einen großen Gegenstand
von mir sehe, nichts als ein Phantasma aus einer Em-
pfindung, die ich in der Nähe von ihm gehabt habe,
seyn sollte. Jch sehe ihn doch größer. Und es ist ge-
wiß falsch, daß ein Bild von dem Thurm aus der Nä-
he, an meiner gegenwärtigen Jmpression, die ich in der
Ferne von ihm habe, associiret seyn sollte. Denn wenn
ich lebhaft mich erinnere, oder es mir vorstelle, wie so
ein Thurm in der Nähe von etlichen Schritten wohl aus
sehen würde, so merke ich deutlich, daß diese Vorstel-
lung nicht diejenige ist, die ich gegenwärtig in meiner

Empfin-

VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
daß wir das empfinden, was wir als gegenwaͤrtig mit
klarem Bewußtſeyn in uns gewahrnehmen.

Dem Skeptiker brauchten wir darum noch die Zu-
verlaͤſſigkeit der Empfindungen nicht aufzuopfern, wenn
gleich eingeſtanden werden muͤßte, daß eine ſolche ſub-
jektiviſche Gewißheit nicht bey allen einzelnen behauptet
werden koͤnne. Es muß doch zugegeben werden, daß
es in einigen Faͤllen ſo ſchwer ſey, die gegenwaͤrtige Em-
pfindung von den begleitenden Vorſtellungen zu unter-
ſcheiden, daß man ſolches faſt ſo gut als fuͤr unmoͤglich
anſehen kann. Muͤßte man nun, in Hinſicht der Ge-
ſichtsempfindungen von der ſichtlichen Groͤße der Koͤrper,
zugeben, daß ſie uns uͤber die Beſchaffenheit der gegen-
waͤrtigen Jmpreſſionen in Zweifel laſſen, ſo folget dar-
aus noch keinesweges, daß wir nicht durch die Verglei-
chung anderer gleichzeitiger Gefuͤhlsempfindungen uͤber
die wahre Beſchaffenheit der Jmpreſſion zur Gewißheit
kommen koͤnnten. Der Sinn des Geſichts iſt der mun-
terſte und der am meiſten vorſpringet, aber freylich auch
der voreiligſte, der uns ohne den berichtigenden Sinn
des Gefuͤhls oft der Gefahr ausſetzet, etwas wie reine
Empfindung anzunehmen, was es nicht iſt.

Aber es waͤre doch allerdings ſehr viel, wenn die
Groͤße in einem Thurm, den ich in der Entfernung von
einigen hundert Schritten als einen großen Gegenſtand
von mir ſehe, nichts als ein Phantasma aus einer Em-
pfindung, die ich in der Naͤhe von ihm gehabt habe,
ſeyn ſollte. Jch ſehe ihn doch groͤßer. Und es iſt ge-
wiß falſch, daß ein Bild von dem Thurm aus der Naͤ-
he, an meiner gegenwaͤrtigen Jmpreſſion, die ich in der
Ferne von ihm habe, aſſociiret ſeyn ſollte. Denn wenn
ich lebhaft mich erinnere, oder es mir vorſtelle, wie ſo
ein Thurm in der Naͤhe von etlichen Schritten wohl aus
ſehen wuͤrde, ſo merke ich deutlich, daß dieſe Vorſtel-
lung nicht diejenige iſt, die ich gegenwaͤrtig in meiner

Empfin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Unter&#x017F;chied</hi></fw><lb/>
daß wir das empfinden, was wir als gegenwa&#x0364;rtig mit<lb/>
klarem Bewußt&#x017F;eyn in uns gewahrnehmen.</p><lb/>
            <p>Dem Skeptiker brauchten wir darum noch die Zu-<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Empfindungen nicht aufzuopfern, wenn<lb/>
gleich einge&#x017F;tanden werden mu&#x0364;ßte, daß eine &#x017F;olche &#x017F;ub-<lb/>
jektivi&#x017F;che Gewißheit nicht bey allen einzelnen behauptet<lb/>
werden ko&#x0364;nne. Es muß doch zugegeben werden, daß<lb/>
es in einigen Fa&#x0364;llen &#x017F;o &#x017F;chwer &#x017F;ey, die gegenwa&#x0364;rtige Em-<lb/>
pfindung von den begleitenden Vor&#x017F;tellungen zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, daß man &#x017F;olches fa&#x017F;t &#x017F;o gut als fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich<lb/>
an&#x017F;ehen kann. Mu&#x0364;ßte man nun, in Hin&#x017F;icht der Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsempfindungen von der &#x017F;ichtlichen Gro&#x0364;ße der Ko&#x0364;rper,<lb/>
zugeben, daß &#x017F;ie uns u&#x0364;ber die Be&#x017F;chaffenheit der gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen in Zweifel la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o folget dar-<lb/>
aus noch keinesweges, daß wir nicht durch die Verglei-<lb/>
chung anderer gleichzeitiger Gefu&#x0364;hlsempfindungen u&#x0364;ber<lb/>
die wahre Be&#x017F;chaffenheit der Jmpre&#x017F;&#x017F;ion zur Gewißheit<lb/>
kommen ko&#x0364;nnten. Der Sinn des Ge&#x017F;ichts i&#x017F;t der mun-<lb/>
ter&#x017F;te und der am mei&#x017F;ten vor&#x017F;pringet, aber freylich auch<lb/>
der voreilig&#x017F;te, der uns ohne den berichtigenden Sinn<lb/>
des Gefu&#x0364;hls oft der Gefahr aus&#x017F;etzet, etwas wie reine<lb/>
Empfindung anzunehmen, was es nicht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aber es wa&#x0364;re doch allerdings &#x017F;ehr viel, wenn die<lb/>
Gro&#x0364;ße in einem Thurm, den ich in der Entfernung von<lb/>
einigen hundert Schritten als einen großen Gegen&#x017F;tand<lb/>
von mir &#x017F;ehe, nichts als ein Phantasma aus einer Em-<lb/>
pfindung, die ich in der Na&#x0364;he von ihm gehabt habe,<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte. Jch <hi rendition="#fr">&#x017F;ehe</hi> ihn doch gro&#x0364;ßer. Und es i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß fal&#x017F;ch, daß ein Bild von dem Thurm aus der Na&#x0364;-<lb/>
he, an meiner gegenwa&#x0364;rtigen Jmpre&#x017F;&#x017F;ion, die ich in der<lb/>
Ferne von ihm habe, a&#x017F;&#x017F;ociiret &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Denn wenn<lb/>
ich lebhaft mich erinnere, oder es mir vor&#x017F;telle, wie &#x017F;o<lb/>
ein Thurm in der Na&#x0364;he von etlichen Schritten wohl aus<lb/>
&#x017F;ehen wu&#x0364;rde, &#x017F;o merke ich deutlich, daß die&#x017F;e Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung nicht diejenige i&#x017F;t, die ich gegenwa&#x0364;rtig in meiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Empfin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0502] VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied daß wir das empfinden, was wir als gegenwaͤrtig mit klarem Bewußtſeyn in uns gewahrnehmen. Dem Skeptiker brauchten wir darum noch die Zu- verlaͤſſigkeit der Empfindungen nicht aufzuopfern, wenn gleich eingeſtanden werden muͤßte, daß eine ſolche ſub- jektiviſche Gewißheit nicht bey allen einzelnen behauptet werden koͤnne. Es muß doch zugegeben werden, daß es in einigen Faͤllen ſo ſchwer ſey, die gegenwaͤrtige Em- pfindung von den begleitenden Vorſtellungen zu unter- ſcheiden, daß man ſolches faſt ſo gut als fuͤr unmoͤglich anſehen kann. Muͤßte man nun, in Hinſicht der Ge- ſichtsempfindungen von der ſichtlichen Groͤße der Koͤrper, zugeben, daß ſie uns uͤber die Beſchaffenheit der gegen- waͤrtigen Jmpreſſionen in Zweifel laſſen, ſo folget dar- aus noch keinesweges, daß wir nicht durch die Verglei- chung anderer gleichzeitiger Gefuͤhlsempfindungen uͤber die wahre Beſchaffenheit der Jmpreſſion zur Gewißheit kommen koͤnnten. Der Sinn des Geſichts iſt der mun- terſte und der am meiſten vorſpringet, aber freylich auch der voreiligſte, der uns ohne den berichtigenden Sinn des Gefuͤhls oft der Gefahr ausſetzet, etwas wie reine Empfindung anzunehmen, was es nicht iſt. Aber es waͤre doch allerdings ſehr viel, wenn die Groͤße in einem Thurm, den ich in der Entfernung von einigen hundert Schritten als einen großen Gegenſtand von mir ſehe, nichts als ein Phantasma aus einer Em- pfindung, die ich in der Naͤhe von ihm gehabt habe, ſeyn ſollte. Jch ſehe ihn doch groͤßer. Und es iſt ge- wiß falſch, daß ein Bild von dem Thurm aus der Naͤ- he, an meiner gegenwaͤrtigen Jmpreſſion, die ich in der Ferne von ihm habe, aſſociiret ſeyn ſollte. Denn wenn ich lebhaft mich erinnere, oder es mir vorſtelle, wie ſo ein Thurm in der Naͤhe von etlichen Schritten wohl aus ſehen wuͤrde, ſo merke ich deutlich, daß dieſe Vorſtel- lung nicht diejenige iſt, die ich gegenwaͤrtig in meiner Empfin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/502
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/502>, abgerufen am 23.12.2024.