Jdeen von ihren sichtlichen Größen, welche uns die ge- wöhnlichsten sind, oder bey denen wir doch am meisten die Jmpression bemerken. Und dieß sind meistentheils solche Empfindungen, bey welchen der Abstand des Ob- jekts von uns, und die sonstigen Umstände dieselbigen sind, oder uns doch so vorkommen. Die so entstehende Jmpression ist das Bild oder die Vorstellung ihrer sichtlichen Größe, die man die Größe nach dem Sehewinkel nennen kann. Bey einer größern Ent- fernung und unter andern veränderten Umständen der Empfindung haben wir nun freylich eine solche Jmpres- sion von der Sache nicht. Der Sehewinkel ist kleiner, aber die Entfernung, auch ein gewisser Zug in der ge- genwärtigen Jmpression, wird zugleich mit empfunden. Diese Empfindung könnte für sich auch ein Bild oder eine Vorstellung von der sichtlichen Größe der Sache ge- ben, in der aber, wenn die Verschiedenheit der Eindrü- cke in der Seele durch das ausged[ruc]kt wird, was in dem Auge statt findet, das Bild von dem Objekt auf der Netzhaut kleiner, und das Bild von dem Abstand des- selben größer ist.
Aber so weit wir es gelernet haben, bey dieser Ver- schiedenheit der Jmpressionen unsern Sinn zu gebrau- chen, soll jenes erstere Bild der sichtlichen Größe aus dem größern Sehewinkel durch die Jdeenassociation er- wecket, und mit der letztern Jmpression bey dem größern Abstande vereiniget werden, und auf diese Art ein ande- rer Schein in uns entstehen, als sonsten in der letztern Empfindung entstanden seyn würde. Jene Vereinigung aber soll so innig und unzertrennbar durch die Gewohn- heit gemacht worden seyn, daß auch derjenige, der es weis, daß sein gegenwärtiges Bild nicht aus der ge- genwärtigen Jmpression entstehe, es dennoch davon nicht absondern, und die Vorstellung, die sonsten aus ihr entstehen würde, nicht erhalten kann. Der Astronom
weis
E e 4
der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.
Jdeen von ihren ſichtlichen Groͤßen, welche uns die ge- woͤhnlichſten ſind, oder bey denen wir doch am meiſten die Jmpreſſion bemerken. Und dieß ſind meiſtentheils ſolche Empfindungen, bey welchen der Abſtand des Ob- jekts von uns, und die ſonſtigen Umſtaͤnde dieſelbigen ſind, oder uns doch ſo vorkommen. Die ſo entſtehende Jmpreſſion iſt das Bild oder die Vorſtellung ihrer ſichtlichen Groͤße, die man die Groͤße nach dem Sehewinkel nennen kann. Bey einer groͤßern Ent- fernung und unter andern veraͤnderten Umſtaͤnden der Empfindung haben wir nun freylich eine ſolche Jmpreſ- ſion von der Sache nicht. Der Sehewinkel iſt kleiner, aber die Entfernung, auch ein gewiſſer Zug in der ge- genwaͤrtigen Jmpreſſion, wird zugleich mit empfunden. Dieſe Empfindung koͤnnte fuͤr ſich auch ein Bild oder eine Vorſtellung von der ſichtlichen Groͤße der Sache ge- ben, in der aber, wenn die Verſchiedenheit der Eindruͤ- cke in der Seele durch das ausged[ruc]kt wird, was in dem Auge ſtatt findet, das Bild von dem Objekt auf der Netzhaut kleiner, und das Bild von dem Abſtand deſ- ſelben groͤßer iſt.
Aber ſo weit wir es gelernet haben, bey dieſer Ver- ſchiedenheit der Jmpreſſionen unſern Sinn zu gebrau- chen, ſoll jenes erſtere Bild der ſichtlichen Groͤße aus dem groͤßern Sehewinkel durch die Jdeenaſſociation er- wecket, und mit der letztern Jmpreſſion bey dem groͤßern Abſtande vereiniget werden, und auf dieſe Art ein ande- rer Schein in uns entſtehen, als ſonſten in der letztern Empfindung entſtanden ſeyn wuͤrde. Jene Vereinigung aber ſoll ſo innig und unzertrennbar durch die Gewohn- heit gemacht worden ſeyn, daß auch derjenige, der es weis, daß ſein gegenwaͤrtiges Bild nicht aus der ge- genwaͤrtigen Jmpreſſion entſtehe, es dennoch davon nicht abſondern, und die Vorſtellung, die ſonſten aus ihr entſtehen wuͤrde, nicht erhalten kann. Der Aſtronom
weis
E e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="439"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.</hi></fw><lb/>
Jdeen von ihren ſichtlichen Groͤßen, welche uns die ge-<lb/>
woͤhnlichſten ſind, oder bey denen wir doch am meiſten<lb/>
die Jmpreſſion bemerken. Und dieß ſind meiſtentheils<lb/>ſolche Empfindungen, bey welchen der Abſtand des Ob-<lb/>
jekts von uns, und die ſonſtigen Umſtaͤnde dieſelbigen<lb/>ſind, oder uns doch ſo vorkommen. Die ſo entſtehende<lb/>
Jmpreſſion iſt <hirendition="#fr">das Bild</hi> oder die <hirendition="#fr">Vorſtellung</hi> ihrer<lb/><hirendition="#fr">ſichtlichen Groͤße,</hi> die man die <hirendition="#fr">Groͤße nach dem<lb/>
Sehewinkel</hi> nennen kann. Bey einer groͤßern Ent-<lb/>
fernung und unter andern veraͤnderten Umſtaͤnden der<lb/>
Empfindung haben wir nun freylich eine ſolche Jmpreſ-<lb/>ſion von der Sache nicht. Der Sehewinkel iſt kleiner,<lb/>
aber die Entfernung, auch ein gewiſſer Zug in der ge-<lb/>
genwaͤrtigen Jmpreſſion, wird zugleich mit empfunden.<lb/>
Dieſe Empfindung koͤnnte fuͤr ſich auch ein Bild oder<lb/>
eine Vorſtellung von der ſichtlichen Groͤße der Sache ge-<lb/>
ben, in der aber, wenn die Verſchiedenheit der Eindruͤ-<lb/>
cke in der Seele durch das ausged<supplied>ruc</supplied>kt wird, was in dem<lb/>
Auge ſtatt findet, das Bild von dem Objekt auf der<lb/>
Netzhaut kleiner, und das Bild von dem Abſtand deſ-<lb/>ſelben groͤßer iſt.</p><lb/><p>Aber ſo weit wir es gelernet haben, bey dieſer Ver-<lb/>ſchiedenheit der Jmpreſſionen unſern Sinn zu gebrau-<lb/>
chen, ſoll jenes erſtere Bild der ſichtlichen Groͤße aus<lb/>
dem groͤßern Sehewinkel durch die Jdeenaſſociation er-<lb/>
wecket, und mit der letztern Jmpreſſion bey dem groͤßern<lb/>
Abſtande vereiniget werden, und auf dieſe Art ein ande-<lb/>
rer Schein in uns entſtehen, als ſonſten in der letztern<lb/>
Empfindung entſtanden ſeyn wuͤrde. Jene Vereinigung<lb/>
aber ſoll ſo innig und unzertrennbar durch die Gewohn-<lb/>
heit gemacht worden ſeyn, daß auch derjenige, der es<lb/>
weis, daß ſein gegenwaͤrtiges Bild nicht aus der ge-<lb/>
genwaͤrtigen Jmpreſſion entſtehe, es dennoch davon<lb/>
nicht abſondern, und die Vorſtellung, die ſonſten aus<lb/>
ihr entſtehen wuͤrde, nicht erhalten kann. Der Aſtronom<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">weis</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0499]
der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.
Jdeen von ihren ſichtlichen Groͤßen, welche uns die ge-
woͤhnlichſten ſind, oder bey denen wir doch am meiſten
die Jmpreſſion bemerken. Und dieß ſind meiſtentheils
ſolche Empfindungen, bey welchen der Abſtand des Ob-
jekts von uns, und die ſonſtigen Umſtaͤnde dieſelbigen
ſind, oder uns doch ſo vorkommen. Die ſo entſtehende
Jmpreſſion iſt das Bild oder die Vorſtellung ihrer
ſichtlichen Groͤße, die man die Groͤße nach dem
Sehewinkel nennen kann. Bey einer groͤßern Ent-
fernung und unter andern veraͤnderten Umſtaͤnden der
Empfindung haben wir nun freylich eine ſolche Jmpreſ-
ſion von der Sache nicht. Der Sehewinkel iſt kleiner,
aber die Entfernung, auch ein gewiſſer Zug in der ge-
genwaͤrtigen Jmpreſſion, wird zugleich mit empfunden.
Dieſe Empfindung koͤnnte fuͤr ſich auch ein Bild oder
eine Vorſtellung von der ſichtlichen Groͤße der Sache ge-
ben, in der aber, wenn die Verſchiedenheit der Eindruͤ-
cke in der Seele durch das ausgedruckt wird, was in dem
Auge ſtatt findet, das Bild von dem Objekt auf der
Netzhaut kleiner, und das Bild von dem Abſtand deſ-
ſelben groͤßer iſt.
Aber ſo weit wir es gelernet haben, bey dieſer Ver-
ſchiedenheit der Jmpreſſionen unſern Sinn zu gebrau-
chen, ſoll jenes erſtere Bild der ſichtlichen Groͤße aus
dem groͤßern Sehewinkel durch die Jdeenaſſociation er-
wecket, und mit der letztern Jmpreſſion bey dem groͤßern
Abſtande vereiniget werden, und auf dieſe Art ein ande-
rer Schein in uns entſtehen, als ſonſten in der letztern
Empfindung entſtanden ſeyn wuͤrde. Jene Vereinigung
aber ſoll ſo innig und unzertrennbar durch die Gewohn-
heit gemacht worden ſeyn, daß auch derjenige, der es
weis, daß ſein gegenwaͤrtiges Bild nicht aus der ge-
genwaͤrtigen Jmpreſſion entſtehe, es dennoch davon
nicht abſondern, und die Vorſtellung, die ſonſten aus
ihr entſtehen wuͤrde, nicht erhalten kann. Der Aſtronom
weis
E e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/499>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.