Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge.
wendig das Prädikat der wirklichen Objekte erhalten, so-
bald die Reflexion ihre Gedanken entwickelt. Wenn al-
so die Empfindung von einem Baume mit der Empfin-
dung von dem Jch das Gemeinschaftliche enthält, das
zu der Jdee von einem existirenden Objekt gemacht wor-
den ist; so ist es eben so nothwendig, zu denken: der
Baum ist ein wirkliches Objekt, als es ist, zu denken:
ich selbst bin etwas wirkliches. Es ist also offenbar, wie
viel diese Frage auf sich hat, und deswegen ist sie auch
von Hume und Berkeley nicht so beantwortet worden,
wie von andern nicht idealistischen Philosophen, obgleich
diese auch in ihren Gedanken darüber verschieden sind.

Es ist nur das Selbstgefühl der Seele, sagen
die erstern, woraus die Jdee von einem existirenden
Dinge
entstehen kann. Die übrigen Empfindungen
werden so bald nicht unterschieden und gekannt, als sie
auch schon auf unser Jch, mit dessen Gefühl sie unzer-
trennlich verbunden sind, bezogen, und wie Beschaf-
fenheiten
in einem Subjekt gedacht werden. Die äu-
ßern Empfindungen können für sich also in der Vorstel-
lung als solche völlig abgesonderte Ganze nicht er-
scheinen, und also keinen Stoff zu der Jdee eines wirk-
lichen Dinges hergeben. Daher auch das Prädikat der
Existenz auf die äußern Objekte nur aus innern Empfin-
dungen übertragen werden kann, und, wie die gedach-
ten Philosophen hinzusetzen, ohne hinreichenden Grund
übertragen wird.

Condillac war der Meinung, von den äußern Em-
pfindungen könnten nur allein die Empfindungen des
äußern körperlichen Gefühls
auf die Jdee von wirk-
lichen Gegenständen außer uns, hinführen. Was wir
sehen, hören, schmecken, riechen, kommt uns, seinen
Gedanken nach, nur wie Beschaffenheiten von Dingen
vor, das wir daher entweder in unser Jch, oder höch-

stens
C c 3

Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
wendig das Praͤdikat der wirklichen Objekte erhalten, ſo-
bald die Reflexion ihre Gedanken entwickelt. Wenn al-
ſo die Empfindung von einem Baume mit der Empfin-
dung von dem Jch das Gemeinſchaftliche enthaͤlt, das
zu der Jdee von einem exiſtirenden Objekt gemacht wor-
den iſt; ſo iſt es eben ſo nothwendig, zu denken: der
Baum iſt ein wirkliches Objekt, als es iſt, zu denken:
ich ſelbſt bin etwas wirkliches. Es iſt alſo offenbar, wie
viel dieſe Frage auf ſich hat, und deswegen iſt ſie auch
von Hume und Berkeley nicht ſo beantwortet worden,
wie von andern nicht idealiſtiſchen Philoſophen, obgleich
dieſe auch in ihren Gedanken daruͤber verſchieden ſind.

Es iſt nur das Selbſtgefuͤhl der Seele, ſagen
die erſtern, woraus die Jdee von einem exiſtirenden
Dinge
entſtehen kann. Die uͤbrigen Empfindungen
werden ſo bald nicht unterſchieden und gekannt, als ſie
auch ſchon auf unſer Jch, mit deſſen Gefuͤhl ſie unzer-
trennlich verbunden ſind, bezogen, und wie Beſchaf-
fenheiten
in einem Subjekt gedacht werden. Die aͤu-
ßern Empfindungen koͤnnen fuͤr ſich alſo in der Vorſtel-
lung als ſolche voͤllig abgeſonderte Ganze nicht er-
ſcheinen, und alſo keinen Stoff zu der Jdee eines wirk-
lichen Dinges hergeben. Daher auch das Praͤdikat der
Exiſtenz auf die aͤußern Objekte nur aus innern Empfin-
dungen uͤbertragen werden kann, und, wie die gedach-
ten Philoſophen hinzuſetzen, ohne hinreichenden Grund
uͤbertragen wird.

Condillac war der Meinung, von den aͤußern Em-
pfindungen koͤnnten nur allein die Empfindungen des
aͤußern koͤrperlichen Gefuͤhls
auf die Jdee von wirk-
lichen Gegenſtaͤnden außer uns, hinfuͤhren. Was wir
ſehen, hoͤren, ſchmecken, riechen, kommt uns, ſeinen
Gedanken nach, nur wie Beſchaffenheiten von Dingen
vor, das wir daher entweder in unſer Jch, oder hoͤch-

ſtens
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exi&#x017F;tenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>
wendig das Pra&#x0364;dikat der wirklichen Objekte erhalten, &#x017F;o-<lb/>
bald die Reflexion ihre Gedanken entwickelt. Wenn al-<lb/>
&#x017F;o die Empfindung von einem Baume mit der Empfin-<lb/>
dung von dem Jch das Gemein&#x017F;chaftliche entha&#x0364;lt, das<lb/>
zu der Jdee von einem exi&#x017F;tirenden Objekt gemacht wor-<lb/>
den i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t es eben &#x017F;o nothwendig, zu denken: der<lb/>
Baum i&#x017F;t ein wirkliches Objekt, als es i&#x017F;t, zu denken:<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t bin etwas wirkliches. Es i&#x017F;t al&#x017F;o offenbar, wie<lb/>
viel die&#x017F;e Frage auf &#x017F;ich hat, und deswegen i&#x017F;t &#x017F;ie auch<lb/>
von <hi rendition="#fr">Hume</hi> und <hi rendition="#fr">Berkeley</hi> nicht &#x017F;o beantwortet worden,<lb/>
wie von andern nicht ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen, obgleich<lb/>
die&#x017F;e auch in ihren Gedanken daru&#x0364;ber ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nur das <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl der Seele,</hi> &#x017F;agen<lb/>
die er&#x017F;tern, woraus die Jdee von einem <hi rendition="#fr">exi&#x017F;tirenden<lb/>
Dinge</hi> ent&#x017F;tehen kann. Die u&#x0364;brigen Empfindungen<lb/>
werden &#x017F;o bald nicht unter&#x017F;chieden und gekannt, als &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;chon auf un&#x017F;er Jch, mit de&#x017F;&#x017F;en Gefu&#x0364;hl &#x017F;ie unzer-<lb/>
trennlich verbunden &#x017F;ind, bezogen, und wie <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten</hi> in einem Subjekt gedacht werden. Die a&#x0364;u-<lb/>
ßern Empfindungen ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r &#x017F;ich al&#x017F;o in der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung als &#x017F;olche <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig abge&#x017F;onderte Ganze</hi> nicht er-<lb/>
&#x017F;cheinen, und al&#x017F;o keinen Stoff zu der Jdee eines wirk-<lb/>
lichen Dinges hergeben. Daher auch das Pra&#x0364;dikat der<lb/>
Exi&#x017F;tenz auf die a&#x0364;ußern Objekte nur aus innern Empfin-<lb/>
dungen u&#x0364;bertragen werden kann, und, wie die gedach-<lb/>
ten Philo&#x017F;ophen hinzu&#x017F;etzen, ohne hinreichenden Grund<lb/>
u&#x0364;bertragen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Condillac</hi> war der Meinung, von den a&#x0364;ußern Em-<lb/>
pfindungen ko&#x0364;nnten nur allein die <hi rendition="#fr">Empfindungen des<lb/>
a&#x0364;ußern ko&#x0364;rperlichen Gefu&#x0364;hls</hi> auf die Jdee von wirk-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden außer uns, hinfu&#x0364;hren. Was wir<lb/>
&#x017F;ehen, ho&#x0364;ren, &#x017F;chmecken, riechen, kommt uns, &#x017F;einen<lb/>
Gedanken nach, nur wie Be&#x017F;chaffenheiten von Dingen<lb/>
vor, das wir daher entweder in un&#x017F;er Jch, oder ho&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tens</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0465] Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. wendig das Praͤdikat der wirklichen Objekte erhalten, ſo- bald die Reflexion ihre Gedanken entwickelt. Wenn al- ſo die Empfindung von einem Baume mit der Empfin- dung von dem Jch das Gemeinſchaftliche enthaͤlt, das zu der Jdee von einem exiſtirenden Objekt gemacht wor- den iſt; ſo iſt es eben ſo nothwendig, zu denken: der Baum iſt ein wirkliches Objekt, als es iſt, zu denken: ich ſelbſt bin etwas wirkliches. Es iſt alſo offenbar, wie viel dieſe Frage auf ſich hat, und deswegen iſt ſie auch von Hume und Berkeley nicht ſo beantwortet worden, wie von andern nicht idealiſtiſchen Philoſophen, obgleich dieſe auch in ihren Gedanken daruͤber verſchieden ſind. Es iſt nur das Selbſtgefuͤhl der Seele, ſagen die erſtern, woraus die Jdee von einem exiſtirenden Dinge entſtehen kann. Die uͤbrigen Empfindungen werden ſo bald nicht unterſchieden und gekannt, als ſie auch ſchon auf unſer Jch, mit deſſen Gefuͤhl ſie unzer- trennlich verbunden ſind, bezogen, und wie Beſchaf- fenheiten in einem Subjekt gedacht werden. Die aͤu- ßern Empfindungen koͤnnen fuͤr ſich alſo in der Vorſtel- lung als ſolche voͤllig abgeſonderte Ganze nicht er- ſcheinen, und alſo keinen Stoff zu der Jdee eines wirk- lichen Dinges hergeben. Daher auch das Praͤdikat der Exiſtenz auf die aͤußern Objekte nur aus innern Empfin- dungen uͤbertragen werden kann, und, wie die gedach- ten Philoſophen hinzuſetzen, ohne hinreichenden Grund uͤbertragen wird. Condillac war der Meinung, von den aͤußern Em- pfindungen koͤnnten nur allein die Empfindungen des aͤußern koͤrperlichen Gefuͤhls auf die Jdee von wirk- lichen Gegenſtaͤnden außer uns, hinfuͤhren. Was wir ſehen, hoͤren, ſchmecken, riechen, kommt uns, ſeinen Gedanken nach, nur wie Beſchaffenheiten von Dingen vor, das wir daher entweder in unſer Jch, oder hoͤch- ſtens C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/465
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/465>, abgerufen am 27.11.2024.