Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge. als für eine Nebensache ansehen kann, so will ich sie nichtausführlich behandeln, sondern nur im Auszug meine Gedanken darüber hersetzen. IV. Wie pfindlichen Theilen des Körpers; die Empfindung von
dem Licht aber auf die Bewegungen, die sich in dem Feuer, nicht auf die, welche sich in dem Auge befinden; aber dadurch scheinet die Sache nicht erkläret zu seyn. Woher erkennet die Seele diesen Unterschied der Objekte, auf welche ihre Modifikation sich vorstellungsartig be- ziehet? Und schließt die Analogie der Empfindung in der Seele mit den Veränderungen des Organs, die Analogie derselben mit den Bewegungen des äußern Körpers, welche die Ursache von den Veränderungen im Organ sind, wohl aus? und kann nicht auch die letztere Analogie mit der erstern bestehen? Kann nicht die Vorstellung zugleich eine Vorstellung von der Ursa- che seyn, wenn sie es von dieser ihrer Wirkung ist? Man könnte indeß der Leibnitzischen Jdee weiter nachgehen, und sich vorstellen, der Gegenstand unserer Empfindung in der Seele würde von uns dahin, in den Körper nämlich, oder außer ihn, gesetzt, wo die sinnlichen Eindrücke zuletzt ausgehen, und sich in ver- schiedene Richtungen, als so viele Empfindungslinien, nach Art der Lichtstrahlen verbreiten, die dann wieder in der Seele in besondere Punkte vereiniget werden. Die Stelle, wo diese Empfindungslinien, als divergi- rende Strahlen aus Punkten des Objekts herausgehen, und auf uns zufahren, mußte die Stelle des Objekts seyn. Diese Vorstellungsart von der Sache, scheinet in den Gesichtsempfindungen bestätiget zu werden. Die Lichtstrahlen gehen durch die Luft, und durch Glas. Aber wir sehen hier in diesen Mittelkörpern kein Objekt, weil das Bild auf unsere Netzhaut nicht die Lage der Strahlen gegen einander, in dem Durchgang durch diese Körper abbildet. Die vollkommenen durchsichtigen Körper würden völlig unsichtbar seyn. Es ist also das Objekt unserer Vorstellung an der Stelle, wo die Punkte sind, aus welchen uns die ausgehende Lichtstrahlen zu- kommen, und dieß sind hier die Punkte, aus denen die Empfin- Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. als fuͤr eine Nebenſache anſehen kann, ſo will ich ſie nichtausfuͤhrlich behandeln, ſondern nur im Auszug meine Gedanken daruͤber herſetzen. IV. Wie pfindlichen Theilen des Koͤrpers; die Empfindung von
dem Licht aber auf die Bewegungen, die ſich in dem Feuer, nicht auf die, welche ſich in dem Auge befinden; aber dadurch ſcheinet die Sache nicht erklaͤret zu ſeyn. Woher erkennet die Seele dieſen Unterſchied der Objekte, auf welche ihre Modifikation ſich vorſtellungsartig be- ziehet? Und ſchließt die Analogie der Empfindung in der Seele mit den Veraͤnderungen des Organs, die Analogie derſelben mit den Bewegungen des aͤußern Koͤrpers, welche die Urſache von den Veraͤnderungen im Organ ſind, wohl aus? und kann nicht auch die letztere Analogie mit der erſtern beſtehen? Kann nicht die Vorſtellung zugleich eine Vorſtellung von der Urſa- che ſeyn, wenn ſie es von dieſer ihrer Wirkung iſt? Man koͤnnte indeß der Leibnitziſchen Jdee weiter nachgehen, und ſich vorſtellen, der Gegenſtand unſerer Empfindung in der Seele wuͤrde von uns dahin, in den Koͤrper naͤmlich, oder außer ihn, geſetzt, wo die ſinnlichen Eindruͤcke zuletzt ausgehen, und ſich in ver- ſchiedene Richtungen, als ſo viele Empfindungslinien, nach Art der Lichtſtrahlen verbreiten, die dann wieder in der Seele in beſondere Punkte vereiniget werden. Die Stelle, wo dieſe Empfindungslinien, als divergi- rende Strahlen aus Punkten des Objekts herausgehen, und auf uns zufahren, mußte die Stelle des Objekts ſeyn. Dieſe Vorſtellungsart von der Sache, ſcheinet in den Geſichtsempfindungen beſtaͤtiget zu werden. Die Lichtſtrahlen gehen durch die Luft, und durch Glas. Aber wir ſehen hier in dieſen Mittelkoͤrpern kein Objekt, weil das Bild auf unſere Netzhaut nicht die Lage der Strahlen gegen einander, in dem Durchgang durch dieſe Koͤrper abbildet. Die vollkommenen durchſichtigen Koͤrper wuͤrden voͤllig unſichtbar ſeyn. Es iſt alſo das Objekt unſerer Vorſtellung an der Stelle, wo die Punkte ſind, aus welchen uns die ausgehende Lichtſtrahlen zu- kommen, und dieß ſind hier die Punkte, aus denen die Empfin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0443" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.</hi></fw><lb/> als fuͤr eine Nebenſache anſehen kann, ſo will ich ſie nicht<lb/> ausfuͤhrlich behandeln, ſondern nur im Auszug meine<lb/> Gedanken daruͤber herſetzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wie</fw><lb/> <p> <note next="#c3" xml:id="c2" prev="#c1" place="foot" n="*)">pfindlichen Theilen des Koͤrpers; die Empfindung von<lb/> dem Licht aber auf die Bewegungen, die ſich in dem<lb/> Feuer, nicht auf die, welche ſich in dem Auge befinden;<lb/> aber dadurch ſcheinet die Sache nicht erklaͤret zu ſeyn.<lb/> Woher erkennet die Seele dieſen Unterſchied der Objekte,<lb/> auf welche ihre Modifikation ſich <hi rendition="#fr">vorſtellungsartig</hi> be-<lb/> ziehet? Und ſchließt die Analogie der Empfindung in<lb/> der Seele mit den Veraͤnderungen des Organs, die<lb/> Analogie derſelben mit den Bewegungen des aͤußern<lb/> Koͤrpers, welche die Urſache von den Veraͤnderungen<lb/> im Organ ſind, wohl aus? und kann nicht auch die<lb/> letztere Analogie mit der erſtern beſtehen? Kann nicht<lb/> die Vorſtellung zugleich eine Vorſtellung von der Urſa-<lb/> che ſeyn, wenn ſie es von dieſer ihrer Wirkung iſt?<lb/> Man koͤnnte indeß der Leibnitziſchen Jdee weiter<lb/> nachgehen, und ſich vorſtellen, der Gegenſtand unſerer<lb/> Empfindung in der Seele wuͤrde von uns dahin, in<lb/> den Koͤrper naͤmlich, oder außer ihn, geſetzt, <hi rendition="#fr">wo</hi> die<lb/> ſinnlichen Eindruͤcke <hi rendition="#fr">zuletzt ausgehen,</hi> und ſich in ver-<lb/> ſchiedene Richtungen, als ſo viele <hi rendition="#fr">Empfindungslinien,</hi><lb/> nach Art der Lichtſtrahlen verbreiten, die dann wieder<lb/> in der Seele in beſondere Punkte vereiniget werden.<lb/> Die Stelle, wo dieſe Empfindungslinien, als divergi-<lb/> rende Strahlen aus Punkten des Objekts herausgehen,<lb/> und auf uns zufahren, mußte die <hi rendition="#fr">Stelle des Objekts</hi><lb/> ſeyn. Dieſe Vorſtellungsart von der Sache, ſcheinet<lb/> in den Geſichtsempfindungen beſtaͤtiget zu werden. Die<lb/> Lichtſtrahlen gehen durch die Luft, und durch Glas.<lb/> Aber wir ſehen hier in dieſen Mittelkoͤrpern kein Objekt,<lb/> weil das Bild auf unſere Netzhaut nicht die Lage der<lb/> Strahlen gegen einander, in dem Durchgang durch dieſe<lb/> Koͤrper abbildet. Die vollkommenen durchſichtigen<lb/> Koͤrper wuͤrden voͤllig unſichtbar ſeyn. Es iſt alſo das<lb/> Objekt unſerer Vorſtellung an der Stelle, wo die Punkte<lb/> ſind, aus welchen uns die ausgehende Lichtſtrahlen zu-<lb/> kommen, und dieß ſind hier die Punkte, aus denen die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Empfin-</fw></note> </p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [383/0443]
Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
als fuͤr eine Nebenſache anſehen kann, ſo will ich ſie nicht
ausfuͤhrlich behandeln, ſondern nur im Auszug meine
Gedanken daruͤber herſetzen.
IV. Wie
*)
*) pfindlichen Theilen des Koͤrpers; die Empfindung von
dem Licht aber auf die Bewegungen, die ſich in dem
Feuer, nicht auf die, welche ſich in dem Auge befinden;
aber dadurch ſcheinet die Sache nicht erklaͤret zu ſeyn.
Woher erkennet die Seele dieſen Unterſchied der Objekte,
auf welche ihre Modifikation ſich vorſtellungsartig be-
ziehet? Und ſchließt die Analogie der Empfindung in
der Seele mit den Veraͤnderungen des Organs, die
Analogie derſelben mit den Bewegungen des aͤußern
Koͤrpers, welche die Urſache von den Veraͤnderungen
im Organ ſind, wohl aus? und kann nicht auch die
letztere Analogie mit der erſtern beſtehen? Kann nicht
die Vorſtellung zugleich eine Vorſtellung von der Urſa-
che ſeyn, wenn ſie es von dieſer ihrer Wirkung iſt?
Man koͤnnte indeß der Leibnitziſchen Jdee weiter
nachgehen, und ſich vorſtellen, der Gegenſtand unſerer
Empfindung in der Seele wuͤrde von uns dahin, in
den Koͤrper naͤmlich, oder außer ihn, geſetzt, wo die
ſinnlichen Eindruͤcke zuletzt ausgehen, und ſich in ver-
ſchiedene Richtungen, als ſo viele Empfindungslinien,
nach Art der Lichtſtrahlen verbreiten, die dann wieder
in der Seele in beſondere Punkte vereiniget werden.
Die Stelle, wo dieſe Empfindungslinien, als divergi-
rende Strahlen aus Punkten des Objekts herausgehen,
und auf uns zufahren, mußte die Stelle des Objekts
ſeyn. Dieſe Vorſtellungsart von der Sache, ſcheinet
in den Geſichtsempfindungen beſtaͤtiget zu werden. Die
Lichtſtrahlen gehen durch die Luft, und durch Glas.
Aber wir ſehen hier in dieſen Mittelkoͤrpern kein Objekt,
weil das Bild auf unſere Netzhaut nicht die Lage der
Strahlen gegen einander, in dem Durchgang durch dieſe
Koͤrper abbildet. Die vollkommenen durchſichtigen
Koͤrper wuͤrden voͤllig unſichtbar ſeyn. Es iſt alſo das
Objekt unſerer Vorſtellung an der Stelle, wo die Punkte
ſind, aus welchen uns die ausgehende Lichtſtrahlen zu-
kommen, und dieß ſind hier die Punkte, aus denen die
Empfin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |