Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Versuch. Ueber die Denkkraft
Ein Ding ist mit dem andern auf eine gewisse
Weise koexistirend.

Diese Form hat man vermindert, und alle auf die erste-
re gebracht, indem man die Verhältnisse zu den Prädi-
katen hingezogen hat. Aber die erste Form hat man
sich so vorgestellet, als wenn das Prädikat etwas ist,
welches mit dem Subjekt verglichen wird, und mit
diesem oder mit einem Theil desselben als einerley, oder
als verschieden davon, vorgestellet wird. Das Feuer
brennet; dieß soll ein Gedanke seyn, der aus der Ver-
gleichung der Jdee von dem Feuer, mit der Jdee von
dem Brennen entstanden ist.

So eine Vergleichung findet wirklich statt, so bald
eine allgemeine Notion vom Brennen in uns ist. Der
Satz, das Feuer brennet, heißt in der That nichts an-
ders, als so viel, das Feuer hat eine Beschaffenheit an
sich, welche einerley ist mit derjenigen, die in unsern
übrigen Empfindungen vorgekommen ist, und die wir
mit dem Wort brennen bezeichnet haben.

Jch will zugeben, daß keine Gewahrnehmung, und
also auch kein Urtheil vorhanden sey, in dem nicht Ge-
meinbegriffe gebrauchet werden. Aber dennoch läßt es
sich wohl als möglich vorstellen, daß z. B. in dem Ein-
druck von der Sonne, ihre leuchtende Beschaffenheit, als
etwas besonders in ihr unterschieden werde, wenn man
es gleich anderswo noch nicht empfunden hat. So ei-
nen Fall gedenke man sich blos zur Erläuterung.

Alsdenn ist es desto auffallender, daß außer der
Jdee von der Sonne als dem Subjekt, und der Jdee
von ihrem Leuchten, welches dadurch gewahrgenommen
wird, da dieser einzelne Zug in der Jdee von der Sonne
besonders hervorsticht; noch eine Beziehung beider ge-
wahrgenommener Eindrücke mehr vorgehen müsse, um
zu dem Gedanken zu kommen, daß Leuchten, eine Be-

schaffen-

IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
Ein Ding iſt mit dem andern auf eine gewiſſe
Weiſe koexiſtirend.

Dieſe Form hat man vermindert, und alle auf die erſte-
re gebracht, indem man die Verhaͤltniſſe zu den Praͤdi-
katen hingezogen hat. Aber die erſte Form hat man
ſich ſo vorgeſtellet, als wenn das Praͤdikat etwas iſt,
welches mit dem Subjekt verglichen wird, und mit
dieſem oder mit einem Theil deſſelben als einerley, oder
als verſchieden davon, vorgeſtellet wird. Das Feuer
brennet; dieß ſoll ein Gedanke ſeyn, der aus der Ver-
gleichung der Jdee von dem Feuer, mit der Jdee von
dem Brennen entſtanden iſt.

So eine Vergleichung findet wirklich ſtatt, ſo bald
eine allgemeine Notion vom Brennen in uns iſt. Der
Satz, das Feuer brennet, heißt in der That nichts an-
ders, als ſo viel, das Feuer hat eine Beſchaffenheit an
ſich, welche einerley iſt mit derjenigen, die in unſern
uͤbrigen Empfindungen vorgekommen iſt, und die wir
mit dem Wort brennen bezeichnet haben.

Jch will zugeben, daß keine Gewahrnehmung, und
alſo auch kein Urtheil vorhanden ſey, in dem nicht Ge-
meinbegriffe gebrauchet werden. Aber dennoch laͤßt es
ſich wohl als moͤglich vorſtellen, daß z. B. in dem Ein-
druck von der Sonne, ihre leuchtende Beſchaffenheit, als
etwas beſonders in ihr unterſchieden werde, wenn man
es gleich anderswo noch nicht empfunden hat. So ei-
nen Fall gedenke man ſich blos zur Erlaͤuterung.

Alsdenn iſt es deſto auffallender, daß außer der
Jdee von der Sonne als dem Subjekt, und der Jdee
von ihrem Leuchten, welches dadurch gewahrgenommen
wird, da dieſer einzelne Zug in der Jdee von der Sonne
beſonders hervorſticht; noch eine Beziehung beider ge-
wahrgenommener Eindruͤcke mehr vorgehen muͤſſe, um
zu dem Gedanken zu kommen, daß Leuchten, eine Be-

ſchaffen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0426" n="366"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Ding i&#x017F;t mit dem andern auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#et">Wei&#x017F;e koexi&#x017F;tirend.</hi></hi> </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Form hat man vermindert, und alle auf die er&#x017F;te-<lb/>
re gebracht, indem man die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu den Pra&#x0364;di-<lb/>
katen hingezogen hat. Aber die er&#x017F;te Form hat man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o vorge&#x017F;tellet, als wenn das Pra&#x0364;dikat etwas i&#x017F;t,<lb/>
welches mit dem Subjekt <hi rendition="#fr">verglichen</hi> wird, und mit<lb/>
die&#x017F;em oder mit einem Theil de&#x017F;&#x017F;elben als einerley, oder<lb/>
als ver&#x017F;chieden davon, vorge&#x017F;tellet wird. Das Feuer<lb/>
brennet; dieß &#x017F;oll ein Gedanke &#x017F;eyn, der aus der Ver-<lb/>
gleichung der Jdee von dem Feuer, mit der Jdee von<lb/>
dem Brennen ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So eine Vergleichung findet wirklich &#x017F;tatt, &#x017F;o bald<lb/>
eine <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Notion vom <hi rendition="#fr">Brennen</hi> in uns i&#x017F;t. Der<lb/>
Satz, das Feuer brennet, heißt in der That nichts an-<lb/>
ders, als &#x017F;o viel, das Feuer hat eine Be&#x017F;chaffenheit an<lb/>
&#x017F;ich, welche einerley i&#x017F;t mit derjenigen, die in un&#x017F;ern<lb/>
u&#x0364;brigen Empfindungen vorgekommen i&#x017F;t, und die wir<lb/>
mit dem Wort <hi rendition="#fr">brennen</hi> bezeichnet haben.</p><lb/>
            <p>Jch will zugeben, daß keine Gewahrnehmung, und<lb/>
al&#x017F;o auch kein Urtheil vorhanden &#x017F;ey, in dem nicht Ge-<lb/>
meinbegriffe gebrauchet werden. Aber dennoch la&#x0364;ßt es<lb/>
&#x017F;ich wohl als mo&#x0364;glich vor&#x017F;tellen, daß z. B. in dem Ein-<lb/>
druck von der Sonne, ihre leuchtende Be&#x017F;chaffenheit, als<lb/>
etwas be&#x017F;onders in ihr unter&#x017F;chieden werde, wenn man<lb/>
es gleich anderswo noch nicht empfunden hat. So ei-<lb/>
nen Fall gedenke man &#x017F;ich blos zur Erla&#x0364;uterung.</p><lb/>
            <p>Alsdenn i&#x017F;t es de&#x017F;to auffallender, daß außer der<lb/>
Jdee von der Sonne als dem Subjekt, und der Jdee<lb/>
von ihrem Leuchten, welches dadurch gewahrgenommen<lb/>
wird, da die&#x017F;er einzelne Zug in der Jdee von der Sonne<lb/>
be&#x017F;onders hervor&#x017F;ticht; noch eine Beziehung beider ge-<lb/>
wahrgenommener Eindru&#x0364;cke mehr vorgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um<lb/>
zu dem Gedanken zu kommen, daß Leuchten, eine <hi rendition="#fr">Be-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chaffen-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0426] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft Ein Ding iſt mit dem andern auf eine gewiſſe Weiſe koexiſtirend. Dieſe Form hat man vermindert, und alle auf die erſte- re gebracht, indem man die Verhaͤltniſſe zu den Praͤdi- katen hingezogen hat. Aber die erſte Form hat man ſich ſo vorgeſtellet, als wenn das Praͤdikat etwas iſt, welches mit dem Subjekt verglichen wird, und mit dieſem oder mit einem Theil deſſelben als einerley, oder als verſchieden davon, vorgeſtellet wird. Das Feuer brennet; dieß ſoll ein Gedanke ſeyn, der aus der Ver- gleichung der Jdee von dem Feuer, mit der Jdee von dem Brennen entſtanden iſt. So eine Vergleichung findet wirklich ſtatt, ſo bald eine allgemeine Notion vom Brennen in uns iſt. Der Satz, das Feuer brennet, heißt in der That nichts an- ders, als ſo viel, das Feuer hat eine Beſchaffenheit an ſich, welche einerley iſt mit derjenigen, die in unſern uͤbrigen Empfindungen vorgekommen iſt, und die wir mit dem Wort brennen bezeichnet haben. Jch will zugeben, daß keine Gewahrnehmung, und alſo auch kein Urtheil vorhanden ſey, in dem nicht Ge- meinbegriffe gebrauchet werden. Aber dennoch laͤßt es ſich wohl als moͤglich vorſtellen, daß z. B. in dem Ein- druck von der Sonne, ihre leuchtende Beſchaffenheit, als etwas beſonders in ihr unterſchieden werde, wenn man es gleich anderswo noch nicht empfunden hat. So ei- nen Fall gedenke man ſich blos zur Erlaͤuterung. Alsdenn iſt es deſto auffallender, daß außer der Jdee von der Sonne als dem Subjekt, und der Jdee von ihrem Leuchten, welches dadurch gewahrgenommen wird, da dieſer einzelne Zug in der Jdee von der Sonne beſonders hervorſticht; noch eine Beziehung beider ge- wahrgenommener Eindruͤcke mehr vorgehen muͤſſe, um zu dem Gedanken zu kommen, daß Leuchten, eine Be- ſchaffen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/426
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/426>, abgerufen am 23.11.2024.