zu können? dieß geht so wenig an, als einem Blinden die Vorstellung von der rothen Farbe zu verschaffen.
3.
Alle Jdeen und Begriffe sind also ohne Ausnahme bearbeitete Empfindungsvorstellungen, wie die Vorstellungen bearbeitete Empfindungen sind. Aber diese Bearbeitung ist von der Denkkraft geschehen. Und ist es da nun wohl zu verwundern, daß manche Jdeen, wenn man sie gegen ihre Empfindungsvorstellungen hält, von diesen so weit unterschieden zu seyn scheinen; als ir- gend ein Kunstwerk von seiner rohen Materie? und daß, es oft so schwer ist, bey ihnen herauszubringen, aus wel- cher Gattung von Empfindungen ihr erster Stoff herrüh- ret? Es ist nicht zu läugnen, und wenn man die inne- re Werkstatt der Denkkraft und die Operationen erweget, wodurch Empfindungen zu Jdeen verarbeitet werden, zum voraus zu vermuthen, daß man viele Schwierigkeiten antreffen werde, wenn man bey besondern Jdeen die Art ihrer Entstehung deutlich angeben will.
Hr. Reid, und seine Nachfolger haben sich in die- sen Schwierigkeiten verwickelt, und um herauszukom- men, die Meinung angenommen, es lasse sich von den ersten Empfindungsideen, die wir aus dem Gesicht und dem Gefühl erlangen, weiter gar kein Grund noch eine Entstehungsart angeben, als daß sie durch die Per- ceptionskraft der Seele gemacht werden; daß sie von den Sensationen zwar wesentlich unterschieden, aber Wir- kungen eines Jnstinkts sind, bey denen man nur fragen kann, wie sie beschaffen sind, nicht aber, wie sie ent- stehen? Es ist außer Zweifel, daß sie Wirkungen des Jnstinkts sind, nemlich Wirkungen, die aus der Natur der Denkkraft hervorgehen. Dieß haben Locke und die übrigen Philosophen nicht geläugnet, denen man da- durch hat widersprechen wollen. Aber die Frage, welche
jene
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
zu koͤnnen? dieß geht ſo wenig an, als einem Blinden die Vorſtellung von der rothen Farbe zu verſchaffen.
3.
Alle Jdeen und Begriffe ſind alſo ohne Ausnahme bearbeitete Empfindungsvorſtellungen, wie die Vorſtellungen bearbeitete Empfindungen ſind. Aber dieſe Bearbeitung iſt von der Denkkraft geſchehen. Und iſt es da nun wohl zu verwundern, daß manche Jdeen, wenn man ſie gegen ihre Empfindungsvorſtellungen haͤlt, von dieſen ſo weit unterſchieden zu ſeyn ſcheinen; als ir- gend ein Kunſtwerk von ſeiner rohen Materie? und daß, es oft ſo ſchwer iſt, bey ihnen herauszubringen, aus wel- cher Gattung von Empfindungen ihr erſter Stoff herruͤh- ret? Es iſt nicht zu laͤugnen, und wenn man die inne- re Werkſtatt der Denkkraft und die Operationen erweget, wodurch Empfindungen zu Jdeen verarbeitet werden, zum voraus zu vermuthen, daß man viele Schwierigkeiten antreffen werde, wenn man bey beſondern Jdeen die Art ihrer Entſtehung deutlich angeben will.
Hr. Reid, und ſeine Nachfolger haben ſich in die- ſen Schwierigkeiten verwickelt, und um herauszukom- men, die Meinung angenommen, es laſſe ſich von den erſten Empfindungsideen, die wir aus dem Geſicht und dem Gefuͤhl erlangen, weiter gar kein Grund noch eine Entſtehungsart angeben, als daß ſie durch die Per- ceptionskraft der Seele gemacht werden; daß ſie von den Senſationen zwar weſentlich unterſchieden, aber Wir- kungen eines Jnſtinkts ſind, bey denen man nur fragen kann, wie ſie beſchaffen ſind, nicht aber, wie ſie ent- ſtehen? Es iſt außer Zweifel, daß ſie Wirkungen des Jnſtinkts ſind, nemlich Wirkungen, die aus der Natur der Denkkraft hervorgehen. Dieß haben Locke und die uͤbrigen Philoſophen nicht gelaͤugnet, denen man da- durch hat widerſprechen wollen. Aber die Frage, welche
jene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Verſuch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
zu koͤnnen? dieß geht ſo wenig an, als einem Blinden<lb/>
die Vorſtellung von der rothen Farbe zu verſchaffen.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Alle Jdeen und Begriffe ſind alſo ohne Ausnahme<lb/><hirendition="#fr">bearbeitete Empfindungsvorſtellungen,</hi> wie die<lb/>
Vorſtellungen bearbeitete Empfindungen ſind. Aber<lb/>
dieſe Bearbeitung iſt von der Denkkraft geſchehen. Und<lb/>
iſt es da nun wohl zu verwundern, daß manche Jdeen,<lb/>
wenn man ſie gegen ihre Empfindungsvorſtellungen haͤlt,<lb/>
von dieſen ſo weit unterſchieden zu ſeyn ſcheinen; als ir-<lb/>
gend ein Kunſtwerk von ſeiner rohen Materie? und daß,<lb/>
es oft ſo ſchwer iſt, bey ihnen herauszubringen, aus wel-<lb/>
cher Gattung von Empfindungen ihr erſter Stoff herruͤh-<lb/>
ret? Es iſt nicht zu laͤugnen, und wenn man die inne-<lb/>
re Werkſtatt der Denkkraft und die Operationen erweget,<lb/>
wodurch Empfindungen zu Jdeen verarbeitet werden, zum<lb/>
voraus zu vermuthen, daß man viele Schwierigkeiten<lb/>
antreffen werde, wenn man bey beſondern Jdeen die<lb/>
Art ihrer Entſtehung deutlich angeben will.</p><lb/><p>Hr. <hirendition="#fr">Reid,</hi> und ſeine Nachfolger haben ſich in die-<lb/>ſen Schwierigkeiten verwickelt, und um herauszukom-<lb/>
men, die Meinung angenommen, es laſſe ſich von den<lb/>
erſten Empfindungsideen, die wir aus dem Geſicht und<lb/>
dem Gefuͤhl erlangen, weiter gar kein Grund noch eine<lb/>
Entſtehungsart angeben, als daß ſie durch die Per-<lb/>
ceptionskraft der Seele gemacht werden; daß ſie von den<lb/>
Senſationen zwar weſentlich unterſchieden, aber Wir-<lb/>
kungen eines Jnſtinkts ſind, bey denen man nur fragen<lb/>
kann, <hirendition="#fr">wie</hi>ſie <hirendition="#fr">beſchaffen</hi>ſind, nicht aber, wie ſie <hirendition="#fr">ent-<lb/>ſtehen?</hi> Es iſt außer Zweifel, daß ſie Wirkungen des<lb/>
Jnſtinkts ſind, nemlich Wirkungen, die aus der Natur<lb/>
der Denkkraft hervorgehen. Dieß haben <hirendition="#fr">Locke</hi> und<lb/>
die uͤbrigen Philoſophen nicht gelaͤugnet, denen man da-<lb/>
durch hat widerſprechen wollen. Aber die Frage, welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jene</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0400]
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
zu koͤnnen? dieß geht ſo wenig an, als einem Blinden
die Vorſtellung von der rothen Farbe zu verſchaffen.
3.
Alle Jdeen und Begriffe ſind alſo ohne Ausnahme
bearbeitete Empfindungsvorſtellungen, wie die
Vorſtellungen bearbeitete Empfindungen ſind. Aber
dieſe Bearbeitung iſt von der Denkkraft geſchehen. Und
iſt es da nun wohl zu verwundern, daß manche Jdeen,
wenn man ſie gegen ihre Empfindungsvorſtellungen haͤlt,
von dieſen ſo weit unterſchieden zu ſeyn ſcheinen; als ir-
gend ein Kunſtwerk von ſeiner rohen Materie? und daß,
es oft ſo ſchwer iſt, bey ihnen herauszubringen, aus wel-
cher Gattung von Empfindungen ihr erſter Stoff herruͤh-
ret? Es iſt nicht zu laͤugnen, und wenn man die inne-
re Werkſtatt der Denkkraft und die Operationen erweget,
wodurch Empfindungen zu Jdeen verarbeitet werden, zum
voraus zu vermuthen, daß man viele Schwierigkeiten
antreffen werde, wenn man bey beſondern Jdeen die
Art ihrer Entſtehung deutlich angeben will.
Hr. Reid, und ſeine Nachfolger haben ſich in die-
ſen Schwierigkeiten verwickelt, und um herauszukom-
men, die Meinung angenommen, es laſſe ſich von den
erſten Empfindungsideen, die wir aus dem Geſicht und
dem Gefuͤhl erlangen, weiter gar kein Grund noch eine
Entſtehungsart angeben, als daß ſie durch die Per-
ceptionskraft der Seele gemacht werden; daß ſie von den
Senſationen zwar weſentlich unterſchieden, aber Wir-
kungen eines Jnſtinkts ſind, bey denen man nur fragen
kann, wie ſie beſchaffen ſind, nicht aber, wie ſie ent-
ſtehen? Es iſt außer Zweifel, daß ſie Wirkungen des
Jnſtinkts ſind, nemlich Wirkungen, die aus der Natur
der Denkkraft hervorgehen. Dieß haben Locke und
die uͤbrigen Philoſophen nicht gelaͤugnet, denen man da-
durch hat widerſprechen wollen. Aber die Frage, welche
jene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/400>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.