"von dem Anfang der Entwickelung bey der andern "vorhergehet; aber es ist wahrscheinlich, daß wenn die "eine zu der beobachtbaren Größe gelanget ist, die an- "dere auch schon fortgerückt, und nicht weit mehr von "diesem Grade entfernet seyn werde."
Es giebt, wie gesagt, Beyspiele, die es zeigen, daß eine der übrigen Beziehungen vor der Gewahrneh- mung fortrücke. Da, wo wir eine Folge von Verän- derungen empfinden, und die einzelnen Theile, die auf einander folgen, nicht unterscheiden, da haben wir Ver- anlassungen, die Dinge als auf einander folgende, in einer gewissen Ordnung, und auch als ursachlich verknüpfet zu denken, das heißt, die subjektivischen Relationes in uns hervorzubringen, die wir nachher, wenn wir sie bemerken, Gedanken von der Folge, Ordnung und Abhängigkeit, nennen. Am freyen Him- mel sehen wir, so zu sagen, schon ein Auseinander- seyn; eigentlich haben wir es in unsern Empfindungen, ehe wir noch die Objekte unterscheiden, die außer einan- der sind. Es ist aber hier blos von den ersten Denkarten die Rede; und von den ersten Aeußerungen der Denk- kraft.
2.
Dieß sind noch nicht, weder unsere Vorstellungen von den Verhältnissen, noch die Verhältnißideen, noch die allgemeinen Vorstellungen, noch die allgemei- nen Jdeen, oder Begriffe von den Verhältnissen. Es sind die ersten Denkaktus, die wir in ihren bleiben- den Wirkungen in uns empfinden. Jn diesem Ver- stande könnten sie die Empfindungen oder Gefühle der Verhältnisse genennet werden. Allein dieß Wort ist von mir oben in dem zweyten Versuch, schon in einer andern Bedeutung von einem Gefühl gebraucht worden, das vor dem Denken vorausgehet, woferne es nicht mit
dem
U 2
und uͤber das Denken.
„von dem Anfang der Entwickelung bey der andern „vorhergehet; aber es iſt wahrſcheinlich, daß wenn die „eine zu der beobachtbaren Groͤße gelanget iſt, die an- „dere auch ſchon fortgeruͤckt, und nicht weit mehr von „dieſem Grade entfernet ſeyn werde.‟
Es giebt, wie geſagt, Beyſpiele, die es zeigen, daß eine der uͤbrigen Beziehungen vor der Gewahrneh- mung fortruͤcke. Da, wo wir eine Folge von Veraͤn- derungen empfinden, und die einzelnen Theile, die auf einander folgen, nicht unterſcheiden, da haben wir Ver- anlaſſungen, die Dinge als auf einander folgende, in einer gewiſſen Ordnung, und auch als urſachlich verknuͤpfet zu denken, das heißt, die ſubjektiviſchen Relationes in uns hervorzubringen, die wir nachher, wenn wir ſie bemerken, Gedanken von der Folge, Ordnung und Abhaͤngigkeit, nennen. Am freyen Him- mel ſehen wir, ſo zu ſagen, ſchon ein Auseinander- ſeyn; eigentlich haben wir es in unſern Empfindungen, ehe wir noch die Objekte unterſcheiden, die außer einan- der ſind. Es iſt aber hier blos von den erſten Denkarten die Rede; und von den erſten Aeußerungen der Denk- kraft.
2.
Dieß ſind noch nicht, weder unſere Vorſtellungen von den Verhaͤltniſſen, noch die Verhaͤltnißideen, noch die allgemeinen Vorſtellungen, noch die allgemei- nen Jdeen, oder Begriffe von den Verhaͤltniſſen. Es ſind die erſten Denkaktus, die wir in ihren bleiben- den Wirkungen in uns empfinden. Jn dieſem Ver- ſtande koͤnnten ſie die Empfindungen oder Gefuͤhle der Verhaͤltniſſe genennet werden. Allein dieß Wort iſt von mir oben in dem zweyten Verſuch, ſchon in einer andern Bedeutung von einem Gefuͤhl gebraucht worden, das vor dem Denken vorausgehet, woferne es nicht mit
dem
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0367"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und uͤber das Denken.</hi></fw><lb/>„von dem Anfang der Entwickelung bey der andern<lb/>„vorhergehet; aber es iſt wahrſcheinlich, daß wenn die<lb/>„eine zu der beobachtbaren Groͤße gelanget iſt, die an-<lb/>„dere auch ſchon fortgeruͤckt, und nicht weit mehr von<lb/>„dieſem Grade entfernet ſeyn werde.‟</p><lb/><p>Es giebt, wie geſagt, Beyſpiele, die es zeigen,<lb/>
daß eine der uͤbrigen Beziehungen vor der Gewahrneh-<lb/>
mung fortruͤcke. Da, wo wir eine Folge von Veraͤn-<lb/>
derungen empfinden, und die einzelnen Theile, die auf<lb/>
einander folgen, nicht unterſcheiden, da haben wir Ver-<lb/>
anlaſſungen, die Dinge als <hirendition="#fr">auf einander folgende,</hi><lb/>
in einer gewiſſen Ordnung, und auch als <hirendition="#fr">urſachlich<lb/>
verknuͤpfet</hi> zu denken, das heißt, die ſubjektiviſchen<lb/>
Relationes in uns hervorzubringen, die wir nachher,<lb/>
wenn wir ſie bemerken, <hirendition="#fr">Gedanken</hi> von der Folge,<lb/>
Ordnung und Abhaͤngigkeit, nennen. Am freyen Him-<lb/>
mel ſehen wir, ſo zu ſagen, ſchon ein <hirendition="#fr">Auseinander-<lb/>ſeyn;</hi> eigentlich haben wir es in unſern Empfindungen,<lb/>
ehe wir noch die Objekte unterſcheiden, die außer einan-<lb/>
der ſind. Es iſt aber hier blos von den erſten Denkarten<lb/>
die Rede; und von den erſten Aeußerungen der Denk-<lb/>
kraft.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Dieß ſind noch nicht, weder unſere <hirendition="#fr">Vorſtellungen<lb/>
von den Verhaͤltniſſen,</hi> noch die <hirendition="#fr">Verhaͤltnißideen,</hi><lb/>
noch die allgemeinen Vorſtellungen, noch die allgemei-<lb/>
nen Jdeen, oder <hirendition="#fr">Begriffe von den Verhaͤltniſſen.</hi><lb/>
Es ſind die erſten Denkaktus, die wir in ihren bleiben-<lb/>
den Wirkungen in uns <hirendition="#fr">empfinden.</hi> Jn dieſem Ver-<lb/>ſtande koͤnnten ſie die Empfindungen oder <hirendition="#fr">Gefuͤhle der<lb/>
Verhaͤltniſſe</hi> genennet werden. Allein dieß Wort iſt<lb/>
von mir oben in dem zweyten Verſuch, ſchon in einer<lb/>
andern Bedeutung von einem Gefuͤhl gebraucht worden,<lb/>
das vor dem Denken vorausgehet, woferne es nicht mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0367]
und uͤber das Denken.
„von dem Anfang der Entwickelung bey der andern
„vorhergehet; aber es iſt wahrſcheinlich, daß wenn die
„eine zu der beobachtbaren Groͤße gelanget iſt, die an-
„dere auch ſchon fortgeruͤckt, und nicht weit mehr von
„dieſem Grade entfernet ſeyn werde.‟
Es giebt, wie geſagt, Beyſpiele, die es zeigen,
daß eine der uͤbrigen Beziehungen vor der Gewahrneh-
mung fortruͤcke. Da, wo wir eine Folge von Veraͤn-
derungen empfinden, und die einzelnen Theile, die auf
einander folgen, nicht unterſcheiden, da haben wir Ver-
anlaſſungen, die Dinge als auf einander folgende,
in einer gewiſſen Ordnung, und auch als urſachlich
verknuͤpfet zu denken, das heißt, die ſubjektiviſchen
Relationes in uns hervorzubringen, die wir nachher,
wenn wir ſie bemerken, Gedanken von der Folge,
Ordnung und Abhaͤngigkeit, nennen. Am freyen Him-
mel ſehen wir, ſo zu ſagen, ſchon ein Auseinander-
ſeyn; eigentlich haben wir es in unſern Empfindungen,
ehe wir noch die Objekte unterſcheiden, die außer einan-
der ſind. Es iſt aber hier blos von den erſten Denkarten
die Rede; und von den erſten Aeußerungen der Denk-
kraft.
2.
Dieß ſind noch nicht, weder unſere Vorſtellungen
von den Verhaͤltniſſen, noch die Verhaͤltnißideen,
noch die allgemeinen Vorſtellungen, noch die allgemei-
nen Jdeen, oder Begriffe von den Verhaͤltniſſen.
Es ſind die erſten Denkaktus, die wir in ihren bleiben-
den Wirkungen in uns empfinden. Jn dieſem Ver-
ſtande koͤnnten ſie die Empfindungen oder Gefuͤhle der
Verhaͤltniſſe genennet werden. Allein dieß Wort iſt
von mir oben in dem zweyten Verſuch, ſchon in einer
andern Bedeutung von einem Gefuͤhl gebraucht worden,
das vor dem Denken vorausgehet, woferne es nicht mit
dem
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/367>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.