Eine solche Aehnlichkeit des Fühlens mit einer kör- perlichen Reaktion kann unmittelbar nicht wahrgenom- men werden. Es ist Erfahrung, daß es etwas leident- liches sey, was die Seele fühlet; aber wo, und in wel- chem Subjekt ist die gefühlte Modification? Nach der reinen Erfahrung können wir nichts anders antworten, als dieß: sie ist in dem Menschen, oder in dem Seelen- wesen. Zuverlässig; aber in welchem Theil von uns? kann sie nicht eine Modifikation der unkörperlichen Seele seyn? eine Bestimmung, Einschränkung ihrer Kraft, die doch allemal mit einer entsprechenden Beschaffenheit des Gehirns vergesellschaftet ist? Kann die Seele sich nicht selbst fühlen, sich unmittelbar fühlen, da sie sich selbst doch noch näher ist, als ihr Gehirn? Können nicht beyde Veränderungen, die materielle Gehirnsbe- schaffenheit und die immaterielle Modifikation der Seele zugleich, für das unmittelbare Objekt des Gefühls ange- nommen werden? Denn die Meinung des Hrn. Home und einiger andern brittischen Philosophen übergehe ich, welche sich vorstellen, daß wir auch wohl äußere Dinge, die außer unserm Körper vorhanden sind, unmittelbar empfinden könnten, und die deswegen den Grundsatz der Lockischen und einer jeden andern Philosophie, in der über Erfahrungen raisonniret wird, daß wir nemlich die äußern Gegenstände nur allein vermittelst ihrer Eindrücke auf uns fühlen, und durch die Jdeen in uns erkennen, als eine unrichtige und zum Skepticismus führende Leh- re vorzustellen suchen. Es kann hierüber kein Zweifel mehr Statt finden, ob nicht das, was unmittelbar ge- fühlet wird, entweder selbst etwas in der Seele als in seinem Subjekt seyn müsse, oder doch in demjenigen Theil ihres Empfindungswerkzeuges vorhanden sey, auf welchen sie zunächst und unmittelbar ihr Vermögen zu fühlen anwendet. Aber welches von diesen beiden nun wirklich ist, darüber belehret uns die Beobachtung selbst
nicht.
I.Band. R
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
Eine ſolche Aehnlichkeit des Fuͤhlens mit einer koͤr- perlichen Reaktion kann unmittelbar nicht wahrgenom- men werden. Es iſt Erfahrung, daß es etwas leident- liches ſey, was die Seele fuͤhlet; aber wo, und in wel- chem Subjekt iſt die gefuͤhlte Modification? Nach der reinen Erfahrung koͤnnen wir nichts anders antworten, als dieß: ſie iſt in dem Menſchen, oder in dem Seelen- weſen. Zuverlaͤſſig; aber in welchem Theil von uns? kann ſie nicht eine Modifikation der unkoͤrperlichen Seele ſeyn? eine Beſtimmung, Einſchraͤnkung ihrer Kraft, die doch allemal mit einer entſprechenden Beſchaffenheit des Gehirns vergeſellſchaftet iſt? Kann die Seele ſich nicht ſelbſt fuͤhlen, ſich unmittelbar fuͤhlen, da ſie ſich ſelbſt doch noch naͤher iſt, als ihr Gehirn? Koͤnnen nicht beyde Veraͤnderungen, die materielle Gehirnsbe- ſchaffenheit und die immaterielle Modifikation der Seele zugleich, fuͤr das unmittelbare Objekt des Gefuͤhls ange- nommen werden? Denn die Meinung des Hrn. Home und einiger andern brittiſchen Philoſophen uͤbergehe ich, welche ſich vorſtellen, daß wir auch wohl aͤußere Dinge, die außer unſerm Koͤrper vorhanden ſind, unmittelbar empfinden koͤnnten, und die deswegen den Grundſatz der Lockiſchen und einer jeden andern Philoſophie, in der uͤber Erfahrungen raiſonniret wird, daß wir nemlich die aͤußern Gegenſtaͤnde nur allein vermittelſt ihrer Eindruͤcke auf uns fuͤhlen, und durch die Jdeen in uns erkennen, als eine unrichtige und zum Skepticismus fuͤhrende Leh- re vorzuſtellen ſuchen. Es kann hieruͤber kein Zweifel mehr Statt finden, ob nicht das, was unmittelbar ge- fuͤhlet wird, entweder ſelbſt etwas in der Seele als in ſeinem Subjekt ſeyn muͤſſe, oder doch in demjenigen Theil ihres Empfindungswerkzeuges vorhanden ſey, auf welchen ſie zunaͤchſt und unmittelbar ihr Vermoͤgen zu fuͤhlen anwendet. Aber welches von dieſen beiden nun wirklich iſt, daruͤber belehret uns die Beobachtung ſelbſt
nicht.
I.Band. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0317"n="257"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.</hi></fw><lb/><p>Eine ſolche Aehnlichkeit des Fuͤhlens mit einer koͤr-<lb/>
perlichen Reaktion kann unmittelbar nicht wahrgenom-<lb/>
men werden. Es iſt Erfahrung, daß es etwas leident-<lb/>
liches ſey, was die Seele fuͤhlet; aber wo, und in wel-<lb/>
chem Subjekt iſt die gefuͤhlte Modification? Nach der<lb/>
reinen Erfahrung koͤnnen wir nichts anders antworten,<lb/>
als dieß: ſie iſt in dem Menſchen, oder in dem Seelen-<lb/>
weſen. Zuverlaͤſſig; aber in welchem Theil von uns?<lb/>
kann ſie nicht eine Modifikation der unkoͤrperlichen Seele<lb/>ſeyn? eine Beſtimmung, Einſchraͤnkung ihrer Kraft,<lb/>
die doch allemal mit einer entſprechenden Beſchaffenheit<lb/>
des Gehirns vergeſellſchaftet iſt? Kann die Seele ſich<lb/>
nicht ſelbſt fuͤhlen, ſich unmittelbar fuͤhlen, da ſie ſich<lb/>ſelbſt doch noch naͤher iſt, als ihr Gehirn? Koͤnnen<lb/>
nicht beyde Veraͤnderungen, die materielle Gehirnsbe-<lb/>ſchaffenheit und die immaterielle Modifikation der Seele<lb/>
zugleich, fuͤr das unmittelbare Objekt des Gefuͤhls ange-<lb/>
nommen werden? Denn die Meinung des Hrn. <hirendition="#fr">Home</hi><lb/>
und einiger andern brittiſchen Philoſophen uͤbergehe ich,<lb/>
welche ſich vorſtellen, daß wir auch wohl aͤußere Dinge,<lb/>
die außer unſerm Koͤrper vorhanden ſind, unmittelbar<lb/>
empfinden koͤnnten, und die deswegen den Grundſatz der<lb/>
Lockiſchen und einer jeden andern Philoſophie, in der<lb/>
uͤber Erfahrungen raiſonniret wird, daß wir nemlich die<lb/>
aͤußern Gegenſtaͤnde nur allein vermittelſt ihrer Eindruͤcke<lb/>
auf uns fuͤhlen, und durch die Jdeen in uns erkennen,<lb/>
als eine unrichtige und zum Skepticismus fuͤhrende Leh-<lb/>
re vorzuſtellen ſuchen. Es kann hieruͤber kein Zweifel<lb/>
mehr Statt finden, ob nicht das, was unmittelbar ge-<lb/>
fuͤhlet wird, entweder ſelbſt etwas in der Seele als in<lb/>ſeinem Subjekt ſeyn muͤſſe, oder doch in demjenigen<lb/>
Theil ihres Empfindungswerkzeuges vorhanden ſey, auf<lb/>
welchen ſie zunaͤchſt und unmittelbar ihr Vermoͤgen zu<lb/>
fuͤhlen anwendet. Aber welches von dieſen beiden nun<lb/>
wirklich iſt, daruͤber belehret uns die Beobachtung ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> R</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0317]
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
Eine ſolche Aehnlichkeit des Fuͤhlens mit einer koͤr-
perlichen Reaktion kann unmittelbar nicht wahrgenom-
men werden. Es iſt Erfahrung, daß es etwas leident-
liches ſey, was die Seele fuͤhlet; aber wo, und in wel-
chem Subjekt iſt die gefuͤhlte Modification? Nach der
reinen Erfahrung koͤnnen wir nichts anders antworten,
als dieß: ſie iſt in dem Menſchen, oder in dem Seelen-
weſen. Zuverlaͤſſig; aber in welchem Theil von uns?
kann ſie nicht eine Modifikation der unkoͤrperlichen Seele
ſeyn? eine Beſtimmung, Einſchraͤnkung ihrer Kraft,
die doch allemal mit einer entſprechenden Beſchaffenheit
des Gehirns vergeſellſchaftet iſt? Kann die Seele ſich
nicht ſelbſt fuͤhlen, ſich unmittelbar fuͤhlen, da ſie ſich
ſelbſt doch noch naͤher iſt, als ihr Gehirn? Koͤnnen
nicht beyde Veraͤnderungen, die materielle Gehirnsbe-
ſchaffenheit und die immaterielle Modifikation der Seele
zugleich, fuͤr das unmittelbare Objekt des Gefuͤhls ange-
nommen werden? Denn die Meinung des Hrn. Home
und einiger andern brittiſchen Philoſophen uͤbergehe ich,
welche ſich vorſtellen, daß wir auch wohl aͤußere Dinge,
die außer unſerm Koͤrper vorhanden ſind, unmittelbar
empfinden koͤnnten, und die deswegen den Grundſatz der
Lockiſchen und einer jeden andern Philoſophie, in der
uͤber Erfahrungen raiſonniret wird, daß wir nemlich die
aͤußern Gegenſtaͤnde nur allein vermittelſt ihrer Eindruͤcke
auf uns fuͤhlen, und durch die Jdeen in uns erkennen,
als eine unrichtige und zum Skepticismus fuͤhrende Leh-
re vorzuſtellen ſuchen. Es kann hieruͤber kein Zweifel
mehr Statt finden, ob nicht das, was unmittelbar ge-
fuͤhlet wird, entweder ſelbſt etwas in der Seele als in
ſeinem Subjekt ſeyn muͤſſe, oder doch in demjenigen
Theil ihres Empfindungswerkzeuges vorhanden ſey, auf
welchen ſie zunaͤchſt und unmittelbar ihr Vermoͤgen zu
fuͤhlen anwendet. Aber welches von dieſen beiden nun
wirklich iſt, daruͤber belehret uns die Beobachtung ſelbſt
nicht.
I. Band. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/317>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.