Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
Jndessen will ich diese erwähnte Unterscheidung nun wie-
der bey Seite setzen, und die ganze gefühlte Veränderung
eine Empfindung nennen, wie sie vorher geheißen
hat.

2.

Da entstehet nun eine andere Frage, ob das Rüh-
rende in der Empfindung von der Empfindung der Sa-
che selbst getrennet werden könne? Es kann es nicht,
woferne das Verhältniß der empfindenden Kraft gegen
den Eindruck nicht verändert werden kann. Wenn die
Eindrücke gleichgültig werden, die uns vorher lebhaft
rührten, so haben entweder sie selbst oder die Empfäng-
lichkeit der Seele sich verändert. Eine solche Verän-
derung ist so gar während der Empfindung in einigem
Grade möglich. Wir können, wie die Erfahrung leh-
ret, unsere Empfindungswerkzeuge in einigen Fällen
bis auf eine Grenze hin schlaffer machen, und gleichsam
die Lebensgeister aus ihnen zurücke ziehen; wir können
solche hingegen auch spannen, z. B. die Ohren spitzen.
So etwas vermögen wir auch über unsere Empfindungs-
vermögen in dem Jnnern der Seele. Die Kräfte kön-
nen in etwas willkührlich nachgelassen und angestrenget
werden. Dadurch wird alsdenn ihr Verhältniß zu dem
Eindruck von dem Objekt, das ihnen vorlieget, um et-
was verändert, und die angemessene oder unangemessene
Beziehung, wovon Lust oder Unlust abhänget, befördert
oder gehindert. Außerdieß können andere Empfindun-
gen, die stärker sind, erreget, und jene dadurch unter-
drücket werden. Bis so weit, aber auch weiter nicht,
erstreckt sich unsere Gewalt über das Angenehme oder
Unangenehme, das in den Empfindungen unmittelbar
lieget.

Aber es ist doch nicht außer acht zu lassen, daß diese
bisher betrachtete Verbindung des Afficirenden mit der

Em-
O 5

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
Jndeſſen will ich dieſe erwaͤhnte Unterſcheidung nun wie-
der bey Seite ſetzen, und die ganze gefuͤhlte Veraͤnderung
eine Empfindung nennen, wie ſie vorher geheißen
hat.

2.

Da entſtehet nun eine andere Frage, ob das Ruͤh-
rende in der Empfindung von der Empfindung der Sa-
che ſelbſt getrennet werden koͤnne? Es kann es nicht,
woferne das Verhaͤltniß der empfindenden Kraft gegen
den Eindruck nicht veraͤndert werden kann. Wenn die
Eindruͤcke gleichguͤltig werden, die uns vorher lebhaft
ruͤhrten, ſo haben entweder ſie ſelbſt oder die Empfaͤng-
lichkeit der Seele ſich veraͤndert. Eine ſolche Veraͤn-
derung iſt ſo gar waͤhrend der Empfindung in einigem
Grade moͤglich. Wir koͤnnen, wie die Erfahrung leh-
ret, unſere Empfindungswerkzeuge in einigen Faͤllen
bis auf eine Grenze hin ſchlaffer machen, und gleichſam
die Lebensgeiſter aus ihnen zuruͤcke ziehen; wir koͤnnen
ſolche hingegen auch ſpannen, z. B. die Ohren ſpitzen.
So etwas vermoͤgen wir auch uͤber unſere Empfindungs-
vermoͤgen in dem Jnnern der Seele. Die Kraͤfte koͤn-
nen in etwas willkuͤhrlich nachgelaſſen und angeſtrenget
werden. Dadurch wird alsdenn ihr Verhaͤltniß zu dem
Eindruck von dem Objekt, das ihnen vorlieget, um et-
was veraͤndert, und die angemeſſene oder unangemeſſene
Beziehung, wovon Luſt oder Unluſt abhaͤnget, befoͤrdert
oder gehindert. Außerdieß koͤnnen andere Empfindun-
gen, die ſtaͤrker ſind, erreget, und jene dadurch unter-
druͤcket werden. Bis ſo weit, aber auch weiter nicht,
erſtreckt ſich unſere Gewalt uͤber das Angenehme oder
Unangenehme, das in den Empfindungen unmittelbar
lieget.

Aber es iſt doch nicht außer acht zu laſſen, daß dieſe
bisher betrachtete Verbindung des Afficirenden mit der

Em-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en will ich die&#x017F;e erwa&#x0364;hnte Unter&#x017F;cheidung nun wie-<lb/>
der bey Seite &#x017F;etzen, und die ganze gefu&#x0364;hlte Vera&#x0364;nderung<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Empfindung</hi> nennen, wie &#x017F;ie vorher geheißen<lb/>
hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Da ent&#x017F;tehet nun eine andere Frage, ob das Ru&#x0364;h-<lb/>
rende in der Empfindung von der Empfindung der Sa-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t getrennet werden ko&#x0364;nne? Es kann es nicht,<lb/>
woferne das Verha&#x0364;ltniß der empfindenden Kraft gegen<lb/>
den Eindruck nicht vera&#x0364;ndert werden kann. Wenn die<lb/>
Eindru&#x0364;cke <hi rendition="#fr">gleichgu&#x0364;ltig</hi> werden, die uns vorher lebhaft<lb/>
ru&#x0364;hrten, &#x017F;o haben entweder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t oder die Empfa&#x0364;ng-<lb/>
lichkeit der Seele &#x017F;ich vera&#x0364;ndert. Eine &#x017F;olche Vera&#x0364;n-<lb/>
derung i&#x017F;t &#x017F;o gar wa&#x0364;hrend der Empfindung in einigem<lb/>
Grade mo&#x0364;glich. Wir ko&#x0364;nnen, wie die Erfahrung leh-<lb/>
ret, un&#x017F;ere Empfindungswerkzeuge in einigen Fa&#x0364;llen<lb/>
bis auf eine Grenze hin &#x017F;chlaffer machen, und gleich&#x017F;am<lb/>
die Lebensgei&#x017F;ter aus ihnen zuru&#x0364;cke ziehen; wir ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;olche hingegen auch &#x017F;pannen, z. B. die Ohren &#x017F;pitzen.<lb/>
So etwas vermo&#x0364;gen wir auch u&#x0364;ber un&#x017F;ere Empfindungs-<lb/>
vermo&#x0364;gen in dem Jnnern der Seele. Die Kra&#x0364;fte ko&#x0364;n-<lb/>
nen in etwas willku&#x0364;hrlich nachgela&#x017F;&#x017F;en und ange&#x017F;trenget<lb/>
werden. Dadurch wird alsdenn ihr Verha&#x0364;ltniß zu dem<lb/>
Eindruck von dem Objekt, das ihnen vorlieget, um et-<lb/>
was vera&#x0364;ndert, und die angeme&#x017F;&#x017F;ene oder unangeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Beziehung, wovon Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t abha&#x0364;nget, befo&#x0364;rdert<lb/>
oder gehindert. Außerdieß ko&#x0364;nnen andere Empfindun-<lb/>
gen, die &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind, erreget, und jene dadurch unter-<lb/>
dru&#x0364;cket werden. Bis &#x017F;o weit, aber auch weiter nicht,<lb/>
er&#x017F;treckt &#x017F;ich un&#x017F;ere Gewalt u&#x0364;ber das Angenehme oder<lb/>
Unangenehme, das in den Empfindungen unmittelbar<lb/>
lieget.</p><lb/>
            <p>Aber es i&#x017F;t doch nicht außer acht zu la&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e<lb/>
bisher betrachtete Verbindung des Afficirenden mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Em-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0277] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. Jndeſſen will ich dieſe erwaͤhnte Unterſcheidung nun wie- der bey Seite ſetzen, und die ganze gefuͤhlte Veraͤnderung eine Empfindung nennen, wie ſie vorher geheißen hat. 2. Da entſtehet nun eine andere Frage, ob das Ruͤh- rende in der Empfindung von der Empfindung der Sa- che ſelbſt getrennet werden koͤnne? Es kann es nicht, woferne das Verhaͤltniß der empfindenden Kraft gegen den Eindruck nicht veraͤndert werden kann. Wenn die Eindruͤcke gleichguͤltig werden, die uns vorher lebhaft ruͤhrten, ſo haben entweder ſie ſelbſt oder die Empfaͤng- lichkeit der Seele ſich veraͤndert. Eine ſolche Veraͤn- derung iſt ſo gar waͤhrend der Empfindung in einigem Grade moͤglich. Wir koͤnnen, wie die Erfahrung leh- ret, unſere Empfindungswerkzeuge in einigen Faͤllen bis auf eine Grenze hin ſchlaffer machen, und gleichſam die Lebensgeiſter aus ihnen zuruͤcke ziehen; wir koͤnnen ſolche hingegen auch ſpannen, z. B. die Ohren ſpitzen. So etwas vermoͤgen wir auch uͤber unſere Empfindungs- vermoͤgen in dem Jnnern der Seele. Die Kraͤfte koͤn- nen in etwas willkuͤhrlich nachgelaſſen und angeſtrenget werden. Dadurch wird alsdenn ihr Verhaͤltniß zu dem Eindruck von dem Objekt, das ihnen vorlieget, um et- was veraͤndert, und die angemeſſene oder unangemeſſene Beziehung, wovon Luſt oder Unluſt abhaͤnget, befoͤrdert oder gehindert. Außerdieß koͤnnen andere Empfindun- gen, die ſtaͤrker ſind, erreget, und jene dadurch unter- druͤcket werden. Bis ſo weit, aber auch weiter nicht, erſtreckt ſich unſere Gewalt uͤber das Angenehme oder Unangenehme, das in den Empfindungen unmittelbar lieget. Aber es iſt doch nicht außer acht zu laſſen, daß dieſe bisher betrachtete Verbindung des Afficirenden mit der Em- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/277
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/277>, abgerufen am 22.12.2024.