Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
dener Meynung, worinn die Wirkungen und Verän-
derungen in der Seele bestehen, wenn in einem Fall
Wollust, in dem andern Schmerz verursachet wird.
Und dieß ist ohne Zweifel das dunkelste in der Sache,
wozu noch keine Hofnung ist, daß es aufgehellet werden
würde. Das meiste wird doch, -- um nicht zu bestimmt
von einer Sache zu reden, auf die ich hier nur im Vor-
beygehen mit dem Finger zeige -- auf den Charakter
ankommen, den schon die Alten, und unter den Neuern
vorzüglich Des Cartes bemerkt hatte; daß in den po-
sitivangenehmen
Modifikationen ein Gefühl der Wirk-
samkeit, der Stärke und Kraft in der Seele vorhanden
sey; in den mißfallenden dagegen Ohumacht und
Schwäche gefühlet werde. Aber wie dem allen auch
seyn mag, so ist doch dieß offenbar: so wie der Ein-
druck von einem sichtbaren Objekte auf die Seele, und
dieser ihre Empfindung von dem Objekt selbst von der
Beschaffenheit der Gesichtswerkzeuge, von der Lage des
Objekts gegen das Werkzeug, und von andern Em-
pfindungserfordernissen zusammen abhänget, und allen
diesen Beziehungen gemäß ist, so ist es auch in den Em-
pfindnissen. Das Rührende in ihnen hat in einem
gewissen Verhältniß des Objektivischen zu dem Subjekti-
vischen seinen Grund und seine Ursache.

Von hieraus kommen wir mit Einem Schritt auf
die Folge, welche ich vorhero schon angezeiget habe,
und welche allein ich hier aus der ganzen Betrachtung
nur gebrauche. Es muß nemlich die Veränderung,
welche als Wirkung von einem angenehmen Eindruck auf
die empfindende Kraft gemacht wird, als eine absolute
Seelenveränderung betrachtet, von der Wirkung eines
entgegengesetzten widrigen Eindrucks unterschieden seyn.
Der Funke verlöschet auf einem Stein, und verursachet
in dem Pulverthurm eine Erderschütterung, und ein
Schlag auf eine stärker gespannte Saite bringet schnellere

Schwin-

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
dener Meynung, worinn die Wirkungen und Veraͤn-
derungen in der Seele beſtehen, wenn in einem Fall
Wolluſt, in dem andern Schmerz verurſachet wird.
Und dieß iſt ohne Zweifel das dunkelſte in der Sache,
wozu noch keine Hofnung iſt, daß es aufgehellet werden
wuͤrde. Das meiſte wird doch, — um nicht zu beſtimmt
von einer Sache zu reden, auf die ich hier nur im Vor-
beygehen mit dem Finger zeige — auf den Charakter
ankommen, den ſchon die Alten, und unter den Neuern
vorzuͤglich Des Cartes bemerkt hatte; daß in den po-
ſitivangenehmen
Modifikationen ein Gefuͤhl der Wirk-
ſamkeit, der Staͤrke und Kraft in der Seele vorhanden
ſey; in den mißfallenden dagegen Ohumacht und
Schwaͤche gefuͤhlet werde. Aber wie dem allen auch
ſeyn mag, ſo iſt doch dieß offenbar: ſo wie der Ein-
druck von einem ſichtbaren Objekte auf die Seele, und
dieſer ihre Empfindung von dem Objekt ſelbſt von der
Beſchaffenheit der Geſichtswerkzeuge, von der Lage des
Objekts gegen das Werkzeug, und von andern Em-
pfindungserforderniſſen zuſammen abhaͤnget, und allen
dieſen Beziehungen gemaͤß iſt, ſo iſt es auch in den Em-
pfindniſſen. Das Ruͤhrende in ihnen hat in einem
gewiſſen Verhaͤltniß des Objektiviſchen zu dem Subjekti-
viſchen ſeinen Grund und ſeine Urſache.

Von hieraus kommen wir mit Einem Schritt auf
die Folge, welche ich vorhero ſchon angezeiget habe,
und welche allein ich hier aus der ganzen Betrachtung
nur gebrauche. Es muß nemlich die Veraͤnderung,
welche als Wirkung von einem angenehmen Eindruck auf
die empfindende Kraft gemacht wird, als eine abſolute
Seelenveraͤnderung betrachtet, von der Wirkung eines
entgegengeſetzten widrigen Eindrucks unterſchieden ſeyn.
Der Funke verloͤſchet auf einem Stein, und verurſachet
in dem Pulverthurm eine Erderſchuͤtterung, und ein
Schlag auf eine ſtaͤrker geſpannte Saite bringet ſchnellere

Schwin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
dener Meynung, worinn die Wirkungen und Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen in der Seele be&#x017F;tehen, wenn in einem Fall<lb/>
Wollu&#x017F;t, in dem andern Schmerz verur&#x017F;achet wird.<lb/>
Und dieß i&#x017F;t ohne Zweifel das dunkel&#x017F;te in der Sache,<lb/>
wozu noch keine Hofnung i&#x017F;t, daß es aufgehellet werden<lb/>
wu&#x0364;rde. Das mei&#x017F;te wird doch, &#x2014; um nicht zu be&#x017F;timmt<lb/>
von einer Sache zu reden, auf die ich hier nur im Vor-<lb/>
beygehen mit dem Finger zeige &#x2014; auf den Charakter<lb/>
ankommen, den &#x017F;chon die Alten, und unter den Neuern<lb/>
vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#fr">Des Cartes</hi> bemerkt hatte; daß in den <hi rendition="#fr">po-<lb/>
&#x017F;itivangenehmen</hi> Modifikationen ein Gefu&#x0364;hl der Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit, der Sta&#x0364;rke und Kraft in der Seele vorhanden<lb/>
&#x017F;ey; in den <hi rendition="#fr">mißfallenden</hi> dagegen Ohumacht und<lb/>
Schwa&#x0364;che gefu&#x0364;hlet werde. Aber wie dem allen auch<lb/>
&#x017F;eyn mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch dieß offenbar: &#x017F;o wie der Ein-<lb/>
druck von einem &#x017F;ichtbaren Objekte auf die Seele, und<lb/>
die&#x017F;er ihre Empfindung von dem Objekt &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Ge&#x017F;ichtswerkzeuge, von der Lage des<lb/>
Objekts gegen das Werkzeug, und von andern Em-<lb/>
pfindungserforderni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen abha&#x0364;nget, und allen<lb/>
die&#x017F;en Beziehungen gema&#x0364;ß i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es auch in den Em-<lb/>
pfindni&#x017F;&#x017F;en. Das <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;hrende</hi> in ihnen hat in einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltniß des Objektivi&#x017F;chen zu dem Subjekti-<lb/>
vi&#x017F;chen &#x017F;einen Grund und &#x017F;eine Ur&#x017F;ache.</p><lb/>
            <p>Von hieraus kommen wir mit Einem Schritt auf<lb/>
die Folge, welche ich vorhero &#x017F;chon angezeiget habe,<lb/>
und welche allein ich hier aus der ganzen Betrachtung<lb/>
nur gebrauche. Es muß nemlich die Vera&#x0364;nderung,<lb/>
welche als Wirkung von einem angenehmen Eindruck auf<lb/>
die empfindende Kraft gemacht wird, als eine ab&#x017F;olute<lb/>
Seelenvera&#x0364;nderung betrachtet, von der Wirkung eines<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten widrigen Eindrucks unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn.<lb/>
Der Funke verlo&#x0364;&#x017F;chet auf einem Stein, und verur&#x017F;achet<lb/>
in dem Pulverthurm eine Erder&#x017F;chu&#x0364;tterung, und ein<lb/>
Schlag auf eine &#x017F;ta&#x0364;rker ge&#x017F;pannte Saite bringet &#x017F;chnellere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0268] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, dener Meynung, worinn die Wirkungen und Veraͤn- derungen in der Seele beſtehen, wenn in einem Fall Wolluſt, in dem andern Schmerz verurſachet wird. Und dieß iſt ohne Zweifel das dunkelſte in der Sache, wozu noch keine Hofnung iſt, daß es aufgehellet werden wuͤrde. Das meiſte wird doch, — um nicht zu beſtimmt von einer Sache zu reden, auf die ich hier nur im Vor- beygehen mit dem Finger zeige — auf den Charakter ankommen, den ſchon die Alten, und unter den Neuern vorzuͤglich Des Cartes bemerkt hatte; daß in den po- ſitivangenehmen Modifikationen ein Gefuͤhl der Wirk- ſamkeit, der Staͤrke und Kraft in der Seele vorhanden ſey; in den mißfallenden dagegen Ohumacht und Schwaͤche gefuͤhlet werde. Aber wie dem allen auch ſeyn mag, ſo iſt doch dieß offenbar: ſo wie der Ein- druck von einem ſichtbaren Objekte auf die Seele, und dieſer ihre Empfindung von dem Objekt ſelbſt von der Beſchaffenheit der Geſichtswerkzeuge, von der Lage des Objekts gegen das Werkzeug, und von andern Em- pfindungserforderniſſen zuſammen abhaͤnget, und allen dieſen Beziehungen gemaͤß iſt, ſo iſt es auch in den Em- pfindniſſen. Das Ruͤhrende in ihnen hat in einem gewiſſen Verhaͤltniß des Objektiviſchen zu dem Subjekti- viſchen ſeinen Grund und ſeine Urſache. Von hieraus kommen wir mit Einem Schritt auf die Folge, welche ich vorhero ſchon angezeiget habe, und welche allein ich hier aus der ganzen Betrachtung nur gebrauche. Es muß nemlich die Veraͤnderung, welche als Wirkung von einem angenehmen Eindruck auf die empfindende Kraft gemacht wird, als eine abſolute Seelenveraͤnderung betrachtet, von der Wirkung eines entgegengeſetzten widrigen Eindrucks unterſchieden ſeyn. Der Funke verloͤſchet auf einem Stein, und verurſachet in dem Pulverthurm eine Erderſchuͤtterung, und ein Schlag auf eine ſtaͤrker geſpannte Saite bringet ſchnellere Schwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/268
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/268>, abgerufen am 22.12.2024.