Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Versuch. Ueber das Gefühl,

Was die Empfindnisse auch seyn mögen, so stim-
men alle Philosophen, die über die Natur des Schönen,
über dessen Wirkungen auf den Menschen, über das An-
genehme und Unangenehme und über die Quelle von bei-
den nachgedacht haben, alte und neuere, darinn überein:
daß es eine gewisse Beziehung der Gegenstände und ih-
rer Eindrücke auf den dermaligen Zustand der Seele,
auf ihre Triebe und Thätigkeiten sey, was die Gegen-
stände zu gefälligen oder mißfälligen, zu angenehmen
oder unangenehmen, das ist, zu Empfindnissen mache.
Worinnen diese Beziehung eigentlich bestehe, und wor-
auf sie so wohl von der einen Seite in den Objekten, als auf
der andern in uns gegründet sey, darüber sind die Mei-
nungen etwas getheilet; aber darüber nicht, daß nicht
selbst der Unterschied in den Empfindungen, die angenehm
und unangenehm sind, ein reeller positiver Unterschied
sey, und seine unterschiedene absolute Folgen auf uns ha-
be. Die mehresten haben das Objektivische der Schön-
heit in einer Mannigfaltigkeit mit Einheit gesucht, und
diese Jdee ist von unserm scharfsinnigen Hr. Sulzer vor-
züglich durchgedacht. Sie läßt sich auch noch wohl gegen die
Erinnerungen vertheidigen, die Hr. Burck dagegen ge-
macht hat. Man muß nur auf den Unterschied zwi-
schen dem Ursprünglichangenehmen, das es für sich ist,
und zwischen dem, was es durch die Verbindung mit
andern ist, so viel Rücksicht nehmen, als da überhaupt
nöthig ist, wo eine Menge von Beobachtungen, die nicht
selten einander aufzuheben scheinen, auf Einen Grund-
satz, und viele und mancherley Wirkungen auf Eine ge-
meinschaftliche Ursache zurückgeführet werden sollen.
Worinn aber auch das Objektivische des Schönen,
und überhaupt das Afficirende in den Objekten bestehen
möge, so hat doch die mäßigste Aufmerksamkeit auf die
Abwechselungen und auf die Verschiedenheiten des
menschlichen Geschmacks es sogleich erkennen lassen, daß

das
II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,

Was die Empfindniſſe auch ſeyn moͤgen, ſo ſtim-
men alle Philoſophen, die uͤber die Natur des Schoͤnen,
uͤber deſſen Wirkungen auf den Menſchen, uͤber das An-
genehme und Unangenehme und uͤber die Quelle von bei-
den nachgedacht haben, alte und neuere, darinn uͤberein:
daß es eine gewiſſe Beziehung der Gegenſtaͤnde und ih-
rer Eindruͤcke auf den dermaligen Zuſtand der Seele,
auf ihre Triebe und Thaͤtigkeiten ſey, was die Gegen-
ſtaͤnde zu gefaͤlligen oder mißfaͤlligen, zu angenehmen
oder unangenehmen, das iſt, zu Empfindniſſen mache.
Worinnen dieſe Beziehung eigentlich beſtehe, und wor-
auf ſie ſo wohl von der einen Seite in den Objekten, als auf
der andern in uns gegruͤndet ſey, daruͤber ſind die Mei-
nungen etwas getheilet; aber daruͤber nicht, daß nicht
ſelbſt der Unterſchied in den Empfindungen, die angenehm
und unangenehm ſind, ein reeller poſitiver Unterſchied
ſey, und ſeine unterſchiedene abſolute Folgen auf uns ha-
be. Die mehreſten haben das Objektiviſche der Schoͤn-
heit in einer Mannigfaltigkeit mit Einheit geſucht, und
dieſe Jdee iſt von unſerm ſcharfſinnigen Hr. Sulzer vor-
zuͤglich durchgedacht. Sie laͤßt ſich auch noch wohl gegen die
Erinnerungen vertheidigen, die Hr. Burck dagegen ge-
macht hat. Man muß nur auf den Unterſchied zwi-
ſchen dem Urſpruͤnglichangenehmen, das es fuͤr ſich iſt,
und zwiſchen dem, was es durch die Verbindung mit
andern iſt, ſo viel Ruͤckſicht nehmen, als da uͤberhaupt
noͤthig iſt, wo eine Menge von Beobachtungen, die nicht
ſelten einander aufzuheben ſcheinen, auf Einen Grund-
ſatz, und viele und mancherley Wirkungen auf Eine ge-
meinſchaftliche Urſache zuruͤckgefuͤhret werden ſollen.
Worinn aber auch das Objektiviſche des Schoͤnen,
und uͤberhaupt das Afficirende in den Objekten beſtehen
moͤge, ſo hat doch die maͤßigſte Aufmerkſamkeit auf die
Abwechſelungen und auf die Verſchiedenheiten des
menſchlichen Geſchmacks es ſogleich erkennen laſſen, daß

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" n="206"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi> </fw><lb/>
            <p>Was die Empfindni&#x017F;&#x017F;e auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, &#x017F;o &#x017F;tim-<lb/>
men alle Philo&#x017F;ophen, die u&#x0364;ber die Natur des Scho&#x0364;nen,<lb/>
u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen auf den Men&#x017F;chen, u&#x0364;ber das An-<lb/>
genehme und Unangenehme und u&#x0364;ber die Quelle von bei-<lb/>
den nachgedacht haben, alte und neuere, darinn u&#x0364;berein:<lb/>
daß es eine gewi&#x017F;&#x017F;e Beziehung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und ih-<lb/>
rer Eindru&#x0364;cke auf den dermaligen Zu&#x017F;tand der Seele,<lb/>
auf ihre Triebe und Tha&#x0364;tigkeiten &#x017F;ey, was die Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zu gefa&#x0364;lligen oder mißfa&#x0364;lligen, zu angenehmen<lb/>
oder unangenehmen, das i&#x017F;t, zu Empfindni&#x017F;&#x017F;en mache.<lb/>
Worinnen die&#x017F;e Beziehung eigentlich be&#x017F;tehe, und wor-<lb/>
auf &#x017F;ie &#x017F;o wohl von der einen Seite in den Objekten, als auf<lb/>
der andern in uns gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey, daru&#x0364;ber &#x017F;ind die Mei-<lb/>
nungen etwas getheilet; aber daru&#x0364;ber nicht, daß nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Unter&#x017F;chied in den Empfindungen, die angenehm<lb/>
und unangenehm &#x017F;ind, ein reeller po&#x017F;itiver Unter&#x017F;chied<lb/>
&#x017F;ey, und &#x017F;eine unter&#x017F;chiedene ab&#x017F;olute Folgen auf uns ha-<lb/>
be. Die mehre&#x017F;ten haben das Objektivi&#x017F;che der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit in einer Mannigfaltigkeit mit Einheit ge&#x017F;ucht, und<lb/>
die&#x017F;e Jdee i&#x017F;t von un&#x017F;erm &#x017F;charf&#x017F;innigen Hr. <hi rendition="#fr">Sulzer</hi> vor-<lb/>
zu&#x0364;glich durchgedacht. Sie la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch noch wohl gegen die<lb/>
Erinnerungen vertheidigen, die Hr. <hi rendition="#fr">Burck</hi> dagegen ge-<lb/>
macht hat. Man muß nur auf den Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Ur&#x017F;pru&#x0364;nglichangenehmen, das es fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t,<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem, was es durch die Verbindung mit<lb/>
andern i&#x017F;t, &#x017F;o viel Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen, als da u&#x0364;berhaupt<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, wo eine Menge von Beobachtungen, die nicht<lb/>
&#x017F;elten einander aufzuheben &#x017F;cheinen, auf Einen Grund-<lb/>
&#x017F;atz, und viele und mancherley Wirkungen auf Eine ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Ur&#x017F;ache zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hret werden &#x017F;ollen.<lb/>
Worinn aber auch das <hi rendition="#fr">Objektivi&#x017F;che</hi> des Scho&#x0364;nen,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt das Afficirende in den Objekten be&#x017F;tehen<lb/>
mo&#x0364;ge, &#x017F;o hat doch die ma&#x0364;ßig&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit auf die<lb/>
Abwech&#x017F;elungen und auf die Ver&#x017F;chiedenheiten des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chmacks es &#x017F;ogleich erkennen la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0266] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, Was die Empfindniſſe auch ſeyn moͤgen, ſo ſtim- men alle Philoſophen, die uͤber die Natur des Schoͤnen, uͤber deſſen Wirkungen auf den Menſchen, uͤber das An- genehme und Unangenehme und uͤber die Quelle von bei- den nachgedacht haben, alte und neuere, darinn uͤberein: daß es eine gewiſſe Beziehung der Gegenſtaͤnde und ih- rer Eindruͤcke auf den dermaligen Zuſtand der Seele, auf ihre Triebe und Thaͤtigkeiten ſey, was die Gegen- ſtaͤnde zu gefaͤlligen oder mißfaͤlligen, zu angenehmen oder unangenehmen, das iſt, zu Empfindniſſen mache. Worinnen dieſe Beziehung eigentlich beſtehe, und wor- auf ſie ſo wohl von der einen Seite in den Objekten, als auf der andern in uns gegruͤndet ſey, daruͤber ſind die Mei- nungen etwas getheilet; aber daruͤber nicht, daß nicht ſelbſt der Unterſchied in den Empfindungen, die angenehm und unangenehm ſind, ein reeller poſitiver Unterſchied ſey, und ſeine unterſchiedene abſolute Folgen auf uns ha- be. Die mehreſten haben das Objektiviſche der Schoͤn- heit in einer Mannigfaltigkeit mit Einheit geſucht, und dieſe Jdee iſt von unſerm ſcharfſinnigen Hr. Sulzer vor- zuͤglich durchgedacht. Sie laͤßt ſich auch noch wohl gegen die Erinnerungen vertheidigen, die Hr. Burck dagegen ge- macht hat. Man muß nur auf den Unterſchied zwi- ſchen dem Urſpruͤnglichangenehmen, das es fuͤr ſich iſt, und zwiſchen dem, was es durch die Verbindung mit andern iſt, ſo viel Ruͤckſicht nehmen, als da uͤberhaupt noͤthig iſt, wo eine Menge von Beobachtungen, die nicht ſelten einander aufzuheben ſcheinen, auf Einen Grund- ſatz, und viele und mancherley Wirkungen auf Eine ge- meinſchaftliche Urſache zuruͤckgefuͤhret werden ſollen. Worinn aber auch das Objektiviſche des Schoͤnen, und uͤberhaupt das Afficirende in den Objekten beſtehen moͤge, ſo hat doch die maͤßigſte Aufmerkſamkeit auf die Abwechſelungen und auf die Verſchiedenheiten des menſchlichen Geſchmacks es ſogleich erkennen laſſen, daß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/266
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/266>, abgerufen am 24.11.2024.