verschieden sind, wovon es zur Thätigkeit gereizet wird. Es sind also einartige Arbeiten und einartige Fähig- keiten.
Wenn die Selbstthätigkeit des percipirenden Ver- mögens, der Antheil, den die innere Eigenmacht der Seele an den Wirkungen hat, und ihre innere Zureichlich- keit zu diesen nicht vergrößert und erhöhet würde, so möchte sich das Vermögen, etwas anzunehmen, und sich modi- ficiren zu lassen, als bloße Receptivität, nach allen Rich- tungen hin ausdehnen, und es würde doch das Verhält- niß zwischen dem Beytrag des innern Princips und der äußern Ursache immer dasselbige bleiben. Alsdann könnte das Perceptionsvermögen von dieser Seite be- trachtet, als bloße Modificabilität, extensive und intensi- ve zunehmen, ohne jemals sich zur Phantasie zu entwi- ckeln. Fehlet es irgend einem percipirenden Vermögen an der Perfektibilität in der innern Selbstthätigkeit, und fehlet ihm solche von Natur; so ist das keine Kraft, die mit der menschlichen Perceptionskraft für gleichartig an- gesehen werden kann; keine Kraft, die jemals Einbil- dungs- oder Wiedervorstellungskraft werden kann.
Es ist hieraus zugleich begreiflich, daß die Phan- tasie in dem Menschen sich in einem ungleichen Verhält- niß mit dem Vermögen der Perception entwickeln könne. Je mehr unsre Seele Vorstellungen empfindet und Vorstellungen aufsammlet, desto mehr übet sie zwar ein Vermögen von einer perfektiblen Selbstthätigkeit, und es kann nicht fehlen, daß solches nicht auch zugleich an seiner selbstthätigen Seite erhöhet werde; aber doch fol- get daraus nicht, daß es von dieser letzten Seite, als Einbildungskraft in eben dem gleichen Grade zunehme, wie die Aufhäufung der Vorstellungen vergrößert, und die Receptivität, die Empfindlichkeit, Beugsamkeit, oder Empfänglichkeit gegen neue Eindrücke vergrößert wird. Die bekannte Uebung zur Stärkung der Einbil-
dungs-
I. Verſuch. Ueber die Natur
verſchieden ſind, wovon es zur Thaͤtigkeit gereizet wird. Es ſind alſo einartige Arbeiten und einartige Faͤhig- keiten.
Wenn die Selbſtthaͤtigkeit des percipirenden Ver- moͤgens, der Antheil, den die innere Eigenmacht der Seele an den Wirkungen hat, und ihre innere Zureichlich- keit zu dieſen nicht vergroͤßert und erhoͤhet wuͤrde, ſo moͤchte ſich das Vermoͤgen, etwas anzunehmen, und ſich modi- ficiren zu laſſen, als bloße Receptivitaͤt, nach allen Rich- tungen hin ausdehnen, und es wuͤrde doch das Verhaͤlt- niß zwiſchen dem Beytrag des innern Princips und der aͤußern Urſache immer daſſelbige bleiben. Alsdann koͤnnte das Perceptionsvermoͤgen von dieſer Seite be- trachtet, als bloße Modificabilitaͤt, extenſive und intenſi- ve zunehmen, ohne jemals ſich zur Phantaſie zu entwi- ckeln. Fehlet es irgend einem percipirenden Vermoͤgen an der Perfektibilitaͤt in der innern Selbſtthaͤtigkeit, und fehlet ihm ſolche von Natur; ſo iſt das keine Kraft, die mit der menſchlichen Perceptionskraft fuͤr gleichartig an- geſehen werden kann; keine Kraft, die jemals Einbil- dungs- oder Wiedervorſtellungskraft werden kann.
Es iſt hieraus zugleich begreiflich, daß die Phan- taſie in dem Menſchen ſich in einem ungleichen Verhaͤlt- niß mit dem Vermoͤgen der Perception entwickeln koͤnne. Je mehr unſre Seele Vorſtellungen empfindet und Vorſtellungen aufſammlet, deſto mehr uͤbet ſie zwar ein Vermoͤgen von einer perfektiblen Selbſtthaͤtigkeit, und es kann nicht fehlen, daß ſolches nicht auch zugleich an ſeiner ſelbſtthaͤtigen Seite erhoͤhet werde; aber doch fol- get daraus nicht, daß es von dieſer letzten Seite, als Einbildungskraft in eben dem gleichen Grade zunehme, wie die Aufhaͤufung der Vorſtellungen vergroͤßert, und die Receptivitaͤt, die Empfindlichkeit, Beugſamkeit, oder Empfaͤnglichkeit gegen neue Eindruͤcke vergroͤßert wird. Die bekannte Uebung zur Staͤrkung der Einbil-
dungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Verſuch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
verſchieden ſind, wovon es zur Thaͤtigkeit gereizet wird.<lb/>
Es ſind alſo einartige Arbeiten und einartige Faͤhig-<lb/>
keiten.</p><lb/><p>Wenn die Selbſtthaͤtigkeit des percipirenden Ver-<lb/>
moͤgens, der Antheil, den die innere Eigenmacht der<lb/>
Seele an den Wirkungen hat, und ihre innere Zureichlich-<lb/>
keit zu dieſen nicht vergroͤßert und erhoͤhet wuͤrde, ſo moͤchte<lb/>ſich das Vermoͤgen, etwas anzunehmen, und ſich modi-<lb/>
ficiren zu laſſen, als bloße Receptivitaͤt, nach allen Rich-<lb/>
tungen hin ausdehnen, und es wuͤrde doch das Verhaͤlt-<lb/>
niß zwiſchen dem Beytrag des innern Princips und der<lb/>
aͤußern Urſache immer daſſelbige bleiben. Alsdann<lb/>
koͤnnte das Perceptionsvermoͤgen von dieſer Seite be-<lb/>
trachtet, als bloße Modificabilitaͤt, extenſive und intenſi-<lb/>
ve zunehmen, ohne jemals ſich zur Phantaſie zu entwi-<lb/>
ckeln. Fehlet es irgend einem percipirenden Vermoͤgen<lb/>
an der Perfektibilitaͤt in der innern Selbſtthaͤtigkeit, und<lb/>
fehlet ihm ſolche von Natur; ſo iſt das keine Kraft, die<lb/>
mit der menſchlichen Perceptionskraft fuͤr gleichartig an-<lb/>
geſehen werden kann; keine Kraft, die jemals Einbil-<lb/>
dungs- oder Wiedervorſtellungskraft werden kann.</p><lb/><p>Es iſt hieraus zugleich begreiflich, daß die <hirendition="#fr">Phan-<lb/>
taſie</hi> in dem Menſchen ſich in einem ungleichen Verhaͤlt-<lb/>
niß mit dem <hirendition="#fr">Vermoͤgen der Perception</hi> entwickeln<lb/>
koͤnne. Je mehr unſre Seele Vorſtellungen empfindet<lb/>
und Vorſtellungen aufſammlet, deſto mehr uͤbet ſie zwar<lb/>
ein Vermoͤgen von einer perfektiblen Selbſtthaͤtigkeit, und<lb/>
es kann nicht fehlen, daß ſolches nicht auch zugleich an<lb/>ſeiner ſelbſtthaͤtigen Seite erhoͤhet werde; aber doch fol-<lb/>
get daraus nicht, daß es von dieſer letzten Seite, als<lb/>
Einbildungskraft in eben dem gleichen Grade zunehme,<lb/>
wie die Aufhaͤufung der Vorſtellungen vergroͤßert, und<lb/>
die Receptivitaͤt, die Empfindlichkeit, Beugſamkeit,<lb/>
oder Empfaͤnglichkeit gegen neue Eindruͤcke vergroͤßert<lb/>
wird. Die bekannte Uebung zur Staͤrkung der Einbil-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dungs-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0218]
I. Verſuch. Ueber die Natur
verſchieden ſind, wovon es zur Thaͤtigkeit gereizet wird.
Es ſind alſo einartige Arbeiten und einartige Faͤhig-
keiten.
Wenn die Selbſtthaͤtigkeit des percipirenden Ver-
moͤgens, der Antheil, den die innere Eigenmacht der
Seele an den Wirkungen hat, und ihre innere Zureichlich-
keit zu dieſen nicht vergroͤßert und erhoͤhet wuͤrde, ſo moͤchte
ſich das Vermoͤgen, etwas anzunehmen, und ſich modi-
ficiren zu laſſen, als bloße Receptivitaͤt, nach allen Rich-
tungen hin ausdehnen, und es wuͤrde doch das Verhaͤlt-
niß zwiſchen dem Beytrag des innern Princips und der
aͤußern Urſache immer daſſelbige bleiben. Alsdann
koͤnnte das Perceptionsvermoͤgen von dieſer Seite be-
trachtet, als bloße Modificabilitaͤt, extenſive und intenſi-
ve zunehmen, ohne jemals ſich zur Phantaſie zu entwi-
ckeln. Fehlet es irgend einem percipirenden Vermoͤgen
an der Perfektibilitaͤt in der innern Selbſtthaͤtigkeit, und
fehlet ihm ſolche von Natur; ſo iſt das keine Kraft, die
mit der menſchlichen Perceptionskraft fuͤr gleichartig an-
geſehen werden kann; keine Kraft, die jemals Einbil-
dungs- oder Wiedervorſtellungskraft werden kann.
Es iſt hieraus zugleich begreiflich, daß die Phan-
taſie in dem Menſchen ſich in einem ungleichen Verhaͤlt-
niß mit dem Vermoͤgen der Perception entwickeln
koͤnne. Je mehr unſre Seele Vorſtellungen empfindet
und Vorſtellungen aufſammlet, deſto mehr uͤbet ſie zwar
ein Vermoͤgen von einer perfektiblen Selbſtthaͤtigkeit, und
es kann nicht fehlen, daß ſolches nicht auch zugleich an
ſeiner ſelbſtthaͤtigen Seite erhoͤhet werde; aber doch fol-
get daraus nicht, daß es von dieſer letzten Seite, als
Einbildungskraft in eben dem gleichen Grade zunehme,
wie die Aufhaͤufung der Vorſtellungen vergroͤßert, und
die Receptivitaͤt, die Empfindlichkeit, Beugſamkeit,
oder Empfaͤnglichkeit gegen neue Eindruͤcke vergroͤßert
wird. Die bekannte Uebung zur Staͤrkung der Einbil-
dungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.