Jst das Absolute -- die Grade, das Mehr und Minder in demselben, wenn es dergleichen zuläßt, bey Seite gesetzet -- in einem Dinge nicht eben dasselbige, was es in einem andern ist, so ist eine Verschieden- artigkeit da.
Jn dem einen ist entweder das Absolute gar nicht, was in dem andern ist; oder es ist einiges in beyden ebendasselbige; einiges nur anders; oder es enthält das Eine zwar alles was in dem andern ist, aber das letztere ist nicht ganz das erstere; sondern nur ein Theil desselben, woran noch etwas von dem fehlet, was jenes an sich hat, und wo doch dieß Fehlende nicht blos ein Mangel eines höhern Grades ist.
Jn jedem dieser Fälle sollen solche zwey Dinge un- vergleichbar, ungleichartig oder verschiedenartig genannt werden. Der Marmor, der den Menschen vor- stellet, bestehet nicht aus solchen Theilen, Substanzen, Stücken, wie sein Objekt, der menschliche Körper; und ist also etwas ungleichartiges mit diesem. Die Farben- striche auf einer Fläche, die ein Gemälde machen, sind nicht einartig mit dem Fleisch, den Sehnen, dem Blut, den Adern und Knochen in dem Kopf des Menschen, wenn sie gleich von diesem eine Abbildung hervorbrin- gen, und die Vorstellungen in uns von der Sonne und dem Monde haben eben so wenig gleichartiges mit den Objekten an sich, die sie vorstellen.
Eben diese angeführten Beyspiele zeigen, daß die Verschiedenartigkeit, welche aus der Diversität des Absoluten entstehet, eine analogische Beziehung auf einander, und also in so weit eine Aehnlichkeit zwischen ihnen, nicht ausschließe. Die Analogie bestehet in der Jdentität der Verhältnisse und Beziehungen der ab- soluten Beschaffenheiten gegen einander; sie erfordert die Jdentität| des Absoluten selbst nicht.
Jn
I. Verſuch. Ueber die Natur
Jſt das Abſolute — die Grade, das Mehr und Minder in demſelben, wenn es dergleichen zulaͤßt, bey Seite geſetzet — in einem Dinge nicht eben daſſelbige, was es in einem andern iſt, ſo iſt eine Verſchieden- artigkeit da.
Jn dem einen iſt entweder das Abſolute gar nicht, was in dem andern iſt; oder es iſt einiges in beyden ebendaſſelbige; einiges nur anders; oder es enthaͤlt das Eine zwar alles was in dem andern iſt, aber das letztere iſt nicht ganz das erſtere; ſondern nur ein Theil deſſelben, woran noch etwas von dem fehlet, was jenes an ſich hat, und wo doch dieß Fehlende nicht blos ein Mangel eines hoͤhern Grades iſt.
Jn jedem dieſer Faͤlle ſollen ſolche zwey Dinge un- vergleichbar, ungleichartig oder verſchiedenartig genannt werden. Der Marmor, der den Menſchen vor- ſtellet, beſtehet nicht aus ſolchen Theilen, Subſtanzen, Stuͤcken, wie ſein Objekt, der menſchliche Koͤrper; und iſt alſo etwas ungleichartiges mit dieſem. Die Farben- ſtriche auf einer Flaͤche, die ein Gemaͤlde machen, ſind nicht einartig mit dem Fleiſch, den Sehnen, dem Blut, den Adern und Knochen in dem Kopf des Menſchen, wenn ſie gleich von dieſem eine Abbildung hervorbrin- gen, und die Vorſtellungen in uns von der Sonne und dem Monde haben eben ſo wenig gleichartiges mit den Objekten an ſich, die ſie vorſtellen.
Eben dieſe angefuͤhrten Beyſpiele zeigen, daß die Verſchiedenartigkeit, welche aus der Diverſitaͤt des Abſoluten entſtehet, eine analogiſche Beziehung auf einander, und alſo in ſo weit eine Aehnlichkeit zwiſchen ihnen, nicht ausſchließe. Die Analogie beſtehet in der Jdentitaͤt der Verhaͤltniſſe und Beziehungen der ab- ſoluten Beſchaffenheiten gegen einander; ſie erfordert die Jdentitaͤt| des Abſoluten ſelbſt nicht.
Jn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0206"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Verſuch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/><p>Jſt das <hirendition="#fr">Abſolute</hi>— die Grade, das Mehr und<lb/>
Minder in demſelben, wenn es dergleichen zulaͤßt, bey<lb/>
Seite geſetzet — in einem Dinge nicht eben daſſelbige,<lb/>
was es in einem andern iſt, ſo iſt eine <hirendition="#fr">Verſchieden-<lb/>
artigkeit</hi> da.</p><lb/><p>Jn dem einen iſt entweder das Abſolute gar nicht,<lb/>
was in dem andern iſt; oder es iſt einiges in beyden<lb/>
ebendaſſelbige; einiges nur anders; oder es enthaͤlt<lb/>
das Eine zwar alles was in dem andern iſt, aber das<lb/>
letztere iſt nicht ganz das erſtere; ſondern nur ein Theil<lb/>
deſſelben, woran noch etwas von dem fehlet, was jenes<lb/>
an ſich hat, und wo doch dieß Fehlende nicht blos ein<lb/>
Mangel eines hoͤhern Grades iſt.</p><lb/><p>Jn jedem dieſer Faͤlle ſollen ſolche zwey Dinge <hirendition="#fr">un-<lb/>
vergleichbar, ungleichartig</hi> oder <hirendition="#fr">verſchiedenartig</hi><lb/>
genannt werden. Der Marmor, der den Menſchen vor-<lb/>ſtellet, beſtehet nicht aus ſolchen Theilen, Subſtanzen,<lb/>
Stuͤcken, wie ſein Objekt, der menſchliche Koͤrper; und<lb/>
iſt alſo etwas ungleichartiges mit dieſem. Die Farben-<lb/>ſtriche auf einer Flaͤche, die ein Gemaͤlde machen, ſind<lb/>
nicht einartig mit dem Fleiſch, den Sehnen, dem Blut,<lb/>
den Adern und Knochen in dem Kopf des Menſchen,<lb/>
wenn ſie gleich von dieſem eine Abbildung hervorbrin-<lb/>
gen, und die Vorſtellungen in uns von der Sonne und<lb/>
dem Monde haben eben ſo wenig gleichartiges mit den<lb/>
Objekten an ſich, die ſie vorſtellen.</p><lb/><p>Eben dieſe angefuͤhrten Beyſpiele zeigen, daß die<lb/>
Verſchiedenartigkeit, welche aus der <hirendition="#fr">Diverſitaͤt</hi> des<lb/>
Abſoluten entſtehet, eine <hirendition="#fr">analogiſche Beziehung</hi> auf<lb/>
einander, und alſo in ſo weit eine <hirendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> zwiſchen<lb/>
ihnen, nicht ausſchließe. Die Analogie beſtehet in der<lb/>
Jdentitaͤt der <hirendition="#fr">Verhaͤltniſſe</hi> und <hirendition="#fr">Beziehungen</hi> der ab-<lb/>ſoluten Beſchaffenheiten gegen einander; ſie erfordert die<lb/>
Jdentitaͤt| des Abſoluten ſelbſt nicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0206]
I. Verſuch. Ueber die Natur
Jſt das Abſolute — die Grade, das Mehr und
Minder in demſelben, wenn es dergleichen zulaͤßt, bey
Seite geſetzet — in einem Dinge nicht eben daſſelbige,
was es in einem andern iſt, ſo iſt eine Verſchieden-
artigkeit da.
Jn dem einen iſt entweder das Abſolute gar nicht,
was in dem andern iſt; oder es iſt einiges in beyden
ebendaſſelbige; einiges nur anders; oder es enthaͤlt
das Eine zwar alles was in dem andern iſt, aber das
letztere iſt nicht ganz das erſtere; ſondern nur ein Theil
deſſelben, woran noch etwas von dem fehlet, was jenes
an ſich hat, und wo doch dieß Fehlende nicht blos ein
Mangel eines hoͤhern Grades iſt.
Jn jedem dieſer Faͤlle ſollen ſolche zwey Dinge un-
vergleichbar, ungleichartig oder verſchiedenartig
genannt werden. Der Marmor, der den Menſchen vor-
ſtellet, beſtehet nicht aus ſolchen Theilen, Subſtanzen,
Stuͤcken, wie ſein Objekt, der menſchliche Koͤrper; und
iſt alſo etwas ungleichartiges mit dieſem. Die Farben-
ſtriche auf einer Flaͤche, die ein Gemaͤlde machen, ſind
nicht einartig mit dem Fleiſch, den Sehnen, dem Blut,
den Adern und Knochen in dem Kopf des Menſchen,
wenn ſie gleich von dieſem eine Abbildung hervorbrin-
gen, und die Vorſtellungen in uns von der Sonne und
dem Monde haben eben ſo wenig gleichartiges mit den
Objekten an ſich, die ſie vorſtellen.
Eben dieſe angefuͤhrten Beyſpiele zeigen, daß die
Verſchiedenartigkeit, welche aus der Diverſitaͤt des
Abſoluten entſtehet, eine analogiſche Beziehung auf
einander, und alſo in ſo weit eine Aehnlichkeit zwiſchen
ihnen, nicht ausſchließe. Die Analogie beſtehet in der
Jdentitaͤt der Verhaͤltniſſe und Beziehungen der ab-
ſoluten Beſchaffenheiten gegen einander; ſie erfordert die
Jdentitaͤt| des Abſoluten ſelbſt nicht.
Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/206>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.