letztern neuen Vorstellungen eine Vorstellung von einem blau und von einem gelbgefärbten Körper seyn müssen, so wie der erste verwirrte Schein eine Vorstellung von einem grünen Körper war.
So lange ein solcher herausgezogener Schein noch nicht auf eine eigene Art wieder vollständig gemacht wor- den ist, so lange ist er auch kein für sich bestehender ab- gesonderter Schein. So lange ist es also auch nach dem Gesetz der Association nothwendig, daß die Phantasie, wenn sie ihn wieder hervorziehet, zugleich eine als die andere von den ganzen Empfindungsvorstellungen wieder darstelle, aus denen er gezogen ist. Diese Nothwen- digkeit fällt aber weg, wenn der neue Schein seine eige- ne Konsistenz erhalten hat.
Und diese erlangen die geometrischen Scheine am leichtsten. Jch denke jetzo an einen Triangel und halte diese Vorstellung in mir gegenwärtig, so lange ich will, ohne daß ich genöthiget wäre, an eine dieser Figuren, die ich auf der Tafel, oder auf Papier, oder sonsten wo gesehen habe, zurück zu denken, ob mir gleich diese bey der Fortsetzung jener Vorstellung einfallen. Jch habe mir nemlich statt ihrer eine nie gesehene Gestalt des Tri- angels in meinem Kopf selbst gemacht; ich stelle ihn mir in meinem Zimmer vor, und setze seine drey Spitzen an die drey Wände meines Zimmers.
Außer der Geometrie leisten uns die Wörter, aber auf eine weniger vollkommene Art, dieselbigen Dienste. Diese Zeichen unserer allgemeinen Jdeen sind selbst voll- ständige Empfindungsvorstellungen; und mit diesen ver- binden wir die ausgemerkten Vorstellungen von Kraft, Bewegung, Figur, Stärke, Glück u. s. w. Aber so bald wir diese Zeichen verlassen, so fehlen uns andere substanzielle Grundlagen, um der Vorstellung die Ge- stalt der bestehenden Empfindungsscheine zu ertheilen. Daher fallen uns, wenn wir die allgemeinen Begriffe
anschau-
I. Verſuch. Ueber die Natur
letztern neuen Vorſtellungen eine Vorſtellung von einem blau und von einem gelbgefaͤrbten Koͤrper ſeyn muͤſſen, ſo wie der erſte verwirrte Schein eine Vorſtellung von einem gruͤnen Koͤrper war.
So lange ein ſolcher herausgezogener Schein noch nicht auf eine eigene Art wieder vollſtaͤndig gemacht wor- den iſt, ſo lange iſt er auch kein fuͤr ſich beſtehender ab- geſonderter Schein. So lange iſt es alſo auch nach dem Geſetz der Aſſociation nothwendig, daß die Phantaſie, wenn ſie ihn wieder hervorziehet, zugleich eine als die andere von den ganzen Empfindungsvorſtellungen wieder darſtelle, aus denen er gezogen iſt. Dieſe Nothwen- digkeit faͤllt aber weg, wenn der neue Schein ſeine eige- ne Konſiſtenz erhalten hat.
Und dieſe erlangen die geometriſchen Scheine am leichtſten. Jch denke jetzo an einen Triangel und halte dieſe Vorſtellung in mir gegenwaͤrtig, ſo lange ich will, ohne daß ich genoͤthiget waͤre, an eine dieſer Figuren, die ich auf der Tafel, oder auf Papier, oder ſonſten wo geſehen habe, zuruͤck zu denken, ob mir gleich dieſe bey der Fortſetzung jener Vorſtellung einfallen. Jch habe mir nemlich ſtatt ihrer eine nie geſehene Geſtalt des Tri- angels in meinem Kopf ſelbſt gemacht; ich ſtelle ihn mir in meinem Zimmer vor, und ſetze ſeine drey Spitzen an die drey Waͤnde meines Zimmers.
Außer der Geometrie leiſten uns die Woͤrter, aber auf eine weniger vollkommene Art, dieſelbigen Dienſte. Dieſe Zeichen unſerer allgemeinen Jdeen ſind ſelbſt voll- ſtaͤndige Empfindungsvorſtellungen; und mit dieſen ver- binden wir die ausgemerkten Vorſtellungen von Kraft, Bewegung, Figur, Staͤrke, Gluͤck u. ſ. w. Aber ſo bald wir dieſe Zeichen verlaſſen, ſo fehlen uns andere ſubſtanzielle Grundlagen, um der Vorſtellung die Ge- ſtalt der beſtehenden Empfindungsſcheine zu ertheilen. Daher fallen uns, wenn wir die allgemeinen Begriffe
anſchau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Verſuch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
letztern neuen Vorſtellungen eine Vorſtellung von einem<lb/>
blau und von einem gelbgefaͤrbten Koͤrper ſeyn muͤſſen,<lb/>ſo wie der erſte verwirrte Schein eine Vorſtellung von<lb/>
einem gruͤnen Koͤrper war.</p><lb/><p>So lange ein ſolcher herausgezogener Schein noch<lb/>
nicht auf eine eigene Art wieder vollſtaͤndig gemacht wor-<lb/>
den iſt, ſo lange iſt er auch kein fuͤr ſich beſtehender ab-<lb/>
geſonderter Schein. So lange iſt es alſo auch nach dem<lb/>
Geſetz der Aſſociation nothwendig, daß die Phantaſie,<lb/>
wenn ſie ihn wieder hervorziehet, zugleich eine als die<lb/>
andere von den ganzen Empfindungsvorſtellungen wieder<lb/>
darſtelle, aus denen er gezogen iſt. Dieſe Nothwen-<lb/>
digkeit faͤllt aber weg, wenn der neue Schein ſeine eige-<lb/>
ne Konſiſtenz erhalten hat.</p><lb/><p>Und dieſe erlangen die geometriſchen Scheine am<lb/>
leichtſten. Jch denke jetzo an einen Triangel und halte<lb/>
dieſe Vorſtellung in mir gegenwaͤrtig, ſo lange ich will,<lb/>
ohne daß ich genoͤthiget waͤre, an eine dieſer Figuren,<lb/>
die ich auf der Tafel, oder auf Papier, oder ſonſten wo<lb/>
geſehen habe, zuruͤck zu denken, ob mir gleich dieſe bey<lb/>
der Fortſetzung jener Vorſtellung einfallen. Jch habe<lb/>
mir nemlich ſtatt ihrer eine nie geſehene Geſtalt des Tri-<lb/>
angels in meinem Kopf ſelbſt gemacht; ich ſtelle ihn mir<lb/>
in meinem Zimmer vor, und ſetze ſeine drey Spitzen an<lb/>
die drey Waͤnde meines Zimmers.</p><lb/><p>Außer der Geometrie leiſten uns die <hirendition="#fr">Woͤrter,</hi> aber<lb/>
auf eine weniger vollkommene Art, dieſelbigen Dienſte.<lb/>
Dieſe Zeichen unſerer allgemeinen Jdeen ſind ſelbſt voll-<lb/>ſtaͤndige Empfindungsvorſtellungen; und mit dieſen ver-<lb/>
binden wir die ausgemerkten Vorſtellungen von Kraft,<lb/>
Bewegung, Figur, Staͤrke, Gluͤck u. ſ. w. Aber ſo<lb/>
bald wir dieſe Zeichen verlaſſen, ſo fehlen uns andere<lb/>ſubſtanzielle Grundlagen, um der Vorſtellung die Ge-<lb/>ſtalt der beſtehenden Empfindungsſcheine zu ertheilen.<lb/>
Daher fallen uns, wenn wir die allgemeinen Begriffe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">anſchau-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0194]
I. Verſuch. Ueber die Natur
letztern neuen Vorſtellungen eine Vorſtellung von einem
blau und von einem gelbgefaͤrbten Koͤrper ſeyn muͤſſen,
ſo wie der erſte verwirrte Schein eine Vorſtellung von
einem gruͤnen Koͤrper war.
So lange ein ſolcher herausgezogener Schein noch
nicht auf eine eigene Art wieder vollſtaͤndig gemacht wor-
den iſt, ſo lange iſt er auch kein fuͤr ſich beſtehender ab-
geſonderter Schein. So lange iſt es alſo auch nach dem
Geſetz der Aſſociation nothwendig, daß die Phantaſie,
wenn ſie ihn wieder hervorziehet, zugleich eine als die
andere von den ganzen Empfindungsvorſtellungen wieder
darſtelle, aus denen er gezogen iſt. Dieſe Nothwen-
digkeit faͤllt aber weg, wenn der neue Schein ſeine eige-
ne Konſiſtenz erhalten hat.
Und dieſe erlangen die geometriſchen Scheine am
leichtſten. Jch denke jetzo an einen Triangel und halte
dieſe Vorſtellung in mir gegenwaͤrtig, ſo lange ich will,
ohne daß ich genoͤthiget waͤre, an eine dieſer Figuren,
die ich auf der Tafel, oder auf Papier, oder ſonſten wo
geſehen habe, zuruͤck zu denken, ob mir gleich dieſe bey
der Fortſetzung jener Vorſtellung einfallen. Jch habe
mir nemlich ſtatt ihrer eine nie geſehene Geſtalt des Tri-
angels in meinem Kopf ſelbſt gemacht; ich ſtelle ihn mir
in meinem Zimmer vor, und ſetze ſeine drey Spitzen an
die drey Waͤnde meines Zimmers.
Außer der Geometrie leiſten uns die Woͤrter, aber
auf eine weniger vollkommene Art, dieſelbigen Dienſte.
Dieſe Zeichen unſerer allgemeinen Jdeen ſind ſelbſt voll-
ſtaͤndige Empfindungsvorſtellungen; und mit dieſen ver-
binden wir die ausgemerkten Vorſtellungen von Kraft,
Bewegung, Figur, Staͤrke, Gluͤck u. ſ. w. Aber ſo
bald wir dieſe Zeichen verlaſſen, ſo fehlen uns andere
ſubſtanzielle Grundlagen, um der Vorſtellung die Ge-
ſtalt der beſtehenden Empfindungsſcheine zu ertheilen.
Daher fallen uns, wenn wir die allgemeinen Begriffe
anſchau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/194>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.