Sinnen empfangen hat? Mag es doch so seyn, so ist doch dieser Aktus, oder diese Tendenz der Kraft, den wir das Vergnügen nennen, auch eine besondere Modi- fikation der Seele; eine Wirkung, zwar von andern vorhergegangenen Empfindungen und Vorstellungen, aber doch immer eine besondere Wirkung, welche für sich allein einen fühlbaren Zustand ausmachet, und den wir von andern unterscheiden und gewahrnehmen. Der Anblick der Speise wirket bey dem Hungrigen den Ap- petit. Die Begierde ist aber nicht mit dem Anblick der Speise einerley.
So darf hier im Anfang die Sache nur angesehen werden. Es ist die Frage, ob dieser besondere Zu- stand nicht eine Folge in der Seele hinterlasse, wodurch sie mehr aufgeleget wird, in eben denselbigen wiederum versetzet zu werden, als sie es sonsten nicht gewesen seyn würde?
Zweytens scheint mir die obige Erklärung doch in vielen Fällen zu weit hergeholet und unzulänglich zu seyn.
Wir erinnern uns oft, aus einer Sache Vergnügen geschöpft zu haben, oder verdrießlich über sie gewesen zu seyn, ohne es jetzo mehr zu wissen, was es eigentlich ge- wesen ist, das uns der Zeit afficiret habe. Wir sind jetzo nicht mehr in der vorigen Gemüthsbewegung, aber an gewissen äußern Handlungen des Körpers, welche die Ausbrüche. des innern Zustandes waren, und die in un- serm Gedächtniß helle genug mit der Jdee der Sache wieder hervorkommen, wissen wir es nichts destoweniger gewiß, daß so ein Zustand in dem Gemüth zu der Zeit vorhanden gewesen sey. Die Wiedervorstellung des vo- rigen Zustandes enthält alsdenn so viel von der ehema- ligen Empfindung in sich, wie die Einbildung von dem Geschmack einer Birne von ihrer Empfindung in sich hat.
Man
E 3
der Vorſtellungen.
Sinnen empfangen hat? Mag es doch ſo ſeyn, ſo iſt doch dieſer Aktus, oder dieſe Tendenz der Kraft, den wir das Vergnuͤgen nennen, auch eine beſondere Modi- fikation der Seele; eine Wirkung, zwar von andern vorhergegangenen Empfindungen und Vorſtellungen, aber doch immer eine beſondere Wirkung, welche fuͤr ſich allein einen fuͤhlbaren Zuſtand ausmachet, und den wir von andern unterſcheiden und gewahrnehmen. Der Anblick der Speiſe wirket bey dem Hungrigen den Ap- petit. Die Begierde iſt aber nicht mit dem Anblick der Speiſe einerley.
So darf hier im Anfang die Sache nur angeſehen werden. Es iſt die Frage, ob dieſer beſondere Zu- ſtand nicht eine Folge in der Seele hinterlaſſe, wodurch ſie mehr aufgeleget wird, in eben denſelbigen wiederum verſetzet zu werden, als ſie es ſonſten nicht geweſen ſeyn wuͤrde?
Zweytens ſcheint mir die obige Erklaͤrung doch in vielen Faͤllen zu weit hergeholet und unzulaͤnglich zu ſeyn.
Wir erinnern uns oft, aus einer Sache Vergnuͤgen geſchoͤpft zu haben, oder verdrießlich uͤber ſie geweſen zu ſeyn, ohne es jetzo mehr zu wiſſen, was es eigentlich ge- weſen iſt, das uns der Zeit afficiret habe. Wir ſind jetzo nicht mehr in der vorigen Gemuͤthsbewegung, aber an gewiſſen aͤußern Handlungen des Koͤrpers, welche die Ausbruͤche. des innern Zuſtandes waren, und die in un- ſerm Gedaͤchtniß helle genug mit der Jdee der Sache wieder hervorkommen, wiſſen wir es nichts deſtoweniger gewiß, daß ſo ein Zuſtand in dem Gemuͤth zu der Zeit vorhanden geweſen ſey. Die Wiedervorſtellung des vo- rigen Zuſtandes enthaͤlt alsdenn ſo viel von der ehema- ligen Empfindung in ſich, wie die Einbildung von dem Geſchmack einer Birne von ihrer Empfindung in ſich hat.
Man
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
Sinnen empfangen hat? Mag es doch ſo ſeyn, ſo iſt<lb/>
doch dieſer <hirendition="#fr">Aktus,</hi> oder dieſe Tendenz der Kraft, den<lb/>
wir das Vergnuͤgen nennen, auch eine beſondere Modi-<lb/>
fikation der Seele; eine Wirkung, zwar von andern<lb/>
vorhergegangenen Empfindungen und Vorſtellungen,<lb/>
aber doch immer eine beſondere <hirendition="#fr">Wirkung,</hi> welche fuͤr<lb/>ſich allein einen fuͤhlbaren Zuſtand ausmachet, und den<lb/>
wir von andern unterſcheiden und gewahrnehmen. Der<lb/>
Anblick der Speiſe wirket bey dem Hungrigen den Ap-<lb/>
petit. Die Begierde iſt aber nicht mit dem Anblick der<lb/>
Speiſe einerley.</p><lb/><p>So darf hier im Anfang die Sache nur angeſehen<lb/>
werden. Es iſt die Frage, ob dieſer <hirendition="#fr">beſondere</hi> Zu-<lb/>ſtand nicht eine Folge in der Seele hinterlaſſe, wodurch<lb/>ſie mehr aufgeleget wird, in eben denſelbigen wiederum<lb/>
verſetzet zu werden, als ſie es ſonſten nicht geweſen ſeyn<lb/>
wuͤrde?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zweytens</hi>ſcheint mir die obige Erklaͤrung doch in<lb/>
vielen Faͤllen zu weit hergeholet und unzulaͤnglich zu<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Wir erinnern uns oft, aus einer Sache Vergnuͤgen<lb/>
geſchoͤpft zu haben, oder verdrießlich uͤber ſie geweſen zu<lb/>ſeyn, ohne es jetzo mehr zu wiſſen, was es eigentlich ge-<lb/>
weſen iſt, das uns der Zeit afficiret habe. Wir ſind<lb/>
jetzo nicht mehr in der vorigen Gemuͤthsbewegung, aber<lb/>
an gewiſſen aͤußern Handlungen des Koͤrpers, welche die<lb/>
Ausbruͤche. des innern Zuſtandes waren, und die in un-<lb/>ſerm Gedaͤchtniß helle genug mit der Jdee der Sache<lb/>
wieder hervorkommen, wiſſen wir es nichts deſtoweniger<lb/>
gewiß, daß ſo ein Zuſtand in dem Gemuͤth zu der Zeit<lb/>
vorhanden geweſen ſey. Die Wiedervorſtellung des vo-<lb/>
rigen Zuſtandes enthaͤlt alsdenn ſo viel von der ehema-<lb/>
ligen Empfindung in ſich, wie die Einbildung von dem<lb/>
Geſchmack einer Birne von ihrer Empfindung in ſich<lb/>
hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[69/0129]
der Vorſtellungen.
Sinnen empfangen hat? Mag es doch ſo ſeyn, ſo iſt
doch dieſer Aktus, oder dieſe Tendenz der Kraft, den
wir das Vergnuͤgen nennen, auch eine beſondere Modi-
fikation der Seele; eine Wirkung, zwar von andern
vorhergegangenen Empfindungen und Vorſtellungen,
aber doch immer eine beſondere Wirkung, welche fuͤr
ſich allein einen fuͤhlbaren Zuſtand ausmachet, und den
wir von andern unterſcheiden und gewahrnehmen. Der
Anblick der Speiſe wirket bey dem Hungrigen den Ap-
petit. Die Begierde iſt aber nicht mit dem Anblick der
Speiſe einerley.
So darf hier im Anfang die Sache nur angeſehen
werden. Es iſt die Frage, ob dieſer beſondere Zu-
ſtand nicht eine Folge in der Seele hinterlaſſe, wodurch
ſie mehr aufgeleget wird, in eben denſelbigen wiederum
verſetzet zu werden, als ſie es ſonſten nicht geweſen ſeyn
wuͤrde?
Zweytens ſcheint mir die obige Erklaͤrung doch in
vielen Faͤllen zu weit hergeholet und unzulaͤnglich zu
ſeyn.
Wir erinnern uns oft, aus einer Sache Vergnuͤgen
geſchoͤpft zu haben, oder verdrießlich uͤber ſie geweſen zu
ſeyn, ohne es jetzo mehr zu wiſſen, was es eigentlich ge-
weſen iſt, das uns der Zeit afficiret habe. Wir ſind
jetzo nicht mehr in der vorigen Gemuͤthsbewegung, aber
an gewiſſen aͤußern Handlungen des Koͤrpers, welche die
Ausbruͤche. des innern Zuſtandes waren, und die in un-
ſerm Gedaͤchtniß helle genug mit der Jdee der Sache
wieder hervorkommen, wiſſen wir es nichts deſtoweniger
gewiß, daß ſo ein Zuſtand in dem Gemuͤth zu der Zeit
vorhanden geweſen ſey. Die Wiedervorſtellung des vo-
rigen Zuſtandes enthaͤlt alsdenn ſo viel von der ehema-
ligen Empfindung in ſich, wie die Einbildung von dem
Geſchmack einer Birne von ihrer Empfindung in ſich
hat.
Man
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/129>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.