Ausbruch, jede Wirkung von ihr führet auf sie zurück, welches, ohne eine Disposition dazu in der Empfindsam- keit und in dem Thätigkeitsvermögen, nicht geschehen könnte.
Die Wiedervorstellung eines gesehenen und nun ab- wesenden Gegenstandes hält sich gewöhnlich so in den Schranken der Einbildung, daß wenn sie mit andern gleichzeitigen Empfindungen derselbigen Art verglichen wird, sie sogleich für das erkannt werden kann, was sie ist, nemlich für einen Schatten von der Empfindung: sie ist nicht die volle und starke Empfindung selbst. Die Ursachen, die ihr diesen Grad der Stärke geben müßten, liegen nicht in dem Jnnern der Seele, sondern sind außer ihr, oder doch nicht in ihrer Gewalt. Etwas verhält es sich anders bey den Seelenveränderungen, die aus einem innern Princip hervorgehen, wenn sie Empfin- dungen sind. Hier sind zwar auch die Einbildung und die Empfindung stark genug unterschieden; ein anders ist es, wenn wir uns nur erinnern, wie uns ehmals zu Muthe gewesen ist, und ein anders, wenn uns jetzo wieder von neuem eben so zu Muthe wird: je- nes ist die Vorstellung des abwesenden Zustandes; dieses ist eine nochmalige Empfindung; und der Unter- schied zwischen beiden fällt auf, und bestehet in Graden der Stärke und Lebhaftigkeit. Aber die Einbildung kann hier ich will nicht sagen leichter, aber öfterer, weil es auf innere Ursachen in der Seele ankommt, in eine Em- pfindung übergehen. Das Andenken an die geliebte Person macht das Herz so voll, daß die zurückgekehrte Affektion nicht mehr eine bloße Einbildung bleibet, son- dern zu einer vollen gegenwärtigen Empfindung wird. Denn obgleich jetzo nur Einbildungen von dem abwesen- den Objekt, nicht aber Empfindungen von ihm vorhan- den sind, und also auch durch jene nur Einbildungen von den ehemaligen Zuständen veranlasset werden, so können
solcher
I.Band. E
der Vorſtellungen.
Ausbruch, jede Wirkung von ihr fuͤhret auf ſie zuruͤck, welches, ohne eine Dispoſition dazu in der Empfindſam- keit und in dem Thaͤtigkeitsvermoͤgen, nicht geſchehen koͤnnte.
Die Wiedervorſtellung eines geſehenen und nun ab- weſenden Gegenſtandes haͤlt ſich gewoͤhnlich ſo in den Schranken der Einbildung, daß wenn ſie mit andern gleichzeitigen Empfindungen derſelbigen Art verglichen wird, ſie ſogleich fuͤr das erkannt werden kann, was ſie iſt, nemlich fuͤr einen Schatten von der Empfindung: ſie iſt nicht die volle und ſtarke Empfindung ſelbſt. Die Urſachen, die ihr dieſen Grad der Staͤrke geben muͤßten, liegen nicht in dem Jnnern der Seele, ſondern ſind außer ihr, oder doch nicht in ihrer Gewalt. Etwas verhaͤlt es ſich anders bey den Seelenveraͤnderungen, die aus einem innern Princip hervorgehen, wenn ſie Empfin- dungen ſind. Hier ſind zwar auch die Einbildung und die Empfindung ſtark genug unterſchieden; ein anders iſt es, wenn wir uns nur erinnern, wie uns ehmals zu Muthe geweſen iſt, und ein anders, wenn uns jetzo wieder von neuem eben ſo zu Muthe wird: je- nes iſt die Vorſtellung des abweſenden Zuſtandes; dieſes iſt eine nochmalige Empfindung; und der Unter- ſchied zwiſchen beiden faͤllt auf, und beſtehet in Graden der Staͤrke und Lebhaftigkeit. Aber die Einbildung kann hier ich will nicht ſagen leichter, aber oͤfterer, weil es auf innere Urſachen in der Seele ankommt, in eine Em- pfindung uͤbergehen. Das Andenken an die geliebte Perſon macht das Herz ſo voll, daß die zuruͤckgekehrte Affektion nicht mehr eine bloße Einbildung bleibet, ſon- dern zu einer vollen gegenwaͤrtigen Empfindung wird. Denn obgleich jetzo nur Einbildungen von dem abweſen- den Objekt, nicht aber Empfindungen von ihm vorhan- den ſind, und alſo auch durch jene nur Einbildungen von den ehemaligen Zuſtaͤnden veranlaſſet werden, ſo koͤnnen
ſolcher
I.Band. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
Ausbruch, jede Wirkung von ihr fuͤhret auf ſie zuruͤck,<lb/>
welches, ohne eine Dispoſition dazu in der Empfindſam-<lb/>
keit und in dem Thaͤtigkeitsvermoͤgen, nicht geſchehen<lb/>
koͤnnte.</p><lb/><p>Die Wiedervorſtellung eines geſehenen und nun ab-<lb/>
weſenden Gegenſtandes haͤlt ſich gewoͤhnlich ſo in den<lb/>
Schranken der Einbildung, daß wenn ſie mit andern<lb/>
gleichzeitigen Empfindungen derſelbigen Art verglichen<lb/>
wird, ſie ſogleich fuͤr das erkannt werden kann, was ſie<lb/>
iſt, nemlich fuͤr einen Schatten von der Empfindung:<lb/>ſie iſt nicht die volle und ſtarke Empfindung ſelbſt. Die<lb/>
Urſachen, die ihr dieſen Grad der Staͤrke geben muͤßten,<lb/>
liegen nicht in dem Jnnern der Seele, ſondern ſind außer<lb/>
ihr, oder doch nicht in ihrer Gewalt. Etwas verhaͤlt<lb/>
es ſich anders bey den Seelenveraͤnderungen, die aus<lb/>
einem innern Princip hervorgehen, wenn ſie Empfin-<lb/>
dungen ſind. Hier ſind zwar auch die Einbildung und<lb/>
die Empfindung ſtark genug unterſchieden; ein anders<lb/>
iſt es, wenn wir uns nur <hirendition="#fr">erinnern,</hi> wie uns ehmals<lb/>
zu Muthe geweſen iſt, und ein anders, wenn uns <hirendition="#fr">jetzo<lb/>
wieder von neuem eben ſo zu Muthe wird:</hi> je-<lb/>
nes iſt die <hirendition="#fr">Vorſtellung</hi> des abweſenden Zuſtandes;<lb/>
dieſes iſt eine nochmalige Empfindung; und der Unter-<lb/>ſchied zwiſchen beiden faͤllt auf, und beſtehet in Graden<lb/>
der Staͤrke und Lebhaftigkeit. Aber die Einbildung<lb/>
kann hier ich will nicht ſagen leichter, aber oͤfterer, weil es<lb/>
auf innere Urſachen in der Seele ankommt, in eine Em-<lb/>
pfindung uͤbergehen. Das Andenken an die geliebte<lb/>
Perſon macht das Herz ſo voll, daß die zuruͤckgekehrte<lb/>
Affektion nicht mehr eine bloße Einbildung bleibet, ſon-<lb/>
dern zu einer vollen gegenwaͤrtigen Empfindung wird.<lb/>
Denn obgleich jetzo nur Einbildungen von dem abweſen-<lb/>
den Objekt, nicht aber Empfindungen von ihm vorhan-<lb/>
den ſind, und alſo auch durch jene nur Einbildungen von<lb/>
den ehemaligen Zuſtaͤnden veranlaſſet werden, ſo koͤnnen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> E</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſolcher</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0125]
der Vorſtellungen.
Ausbruch, jede Wirkung von ihr fuͤhret auf ſie zuruͤck,
welches, ohne eine Dispoſition dazu in der Empfindſam-
keit und in dem Thaͤtigkeitsvermoͤgen, nicht geſchehen
koͤnnte.
Die Wiedervorſtellung eines geſehenen und nun ab-
weſenden Gegenſtandes haͤlt ſich gewoͤhnlich ſo in den
Schranken der Einbildung, daß wenn ſie mit andern
gleichzeitigen Empfindungen derſelbigen Art verglichen
wird, ſie ſogleich fuͤr das erkannt werden kann, was ſie
iſt, nemlich fuͤr einen Schatten von der Empfindung:
ſie iſt nicht die volle und ſtarke Empfindung ſelbſt. Die
Urſachen, die ihr dieſen Grad der Staͤrke geben muͤßten,
liegen nicht in dem Jnnern der Seele, ſondern ſind außer
ihr, oder doch nicht in ihrer Gewalt. Etwas verhaͤlt
es ſich anders bey den Seelenveraͤnderungen, die aus
einem innern Princip hervorgehen, wenn ſie Empfin-
dungen ſind. Hier ſind zwar auch die Einbildung und
die Empfindung ſtark genug unterſchieden; ein anders
iſt es, wenn wir uns nur erinnern, wie uns ehmals
zu Muthe geweſen iſt, und ein anders, wenn uns jetzo
wieder von neuem eben ſo zu Muthe wird: je-
nes iſt die Vorſtellung des abweſenden Zuſtandes;
dieſes iſt eine nochmalige Empfindung; und der Unter-
ſchied zwiſchen beiden faͤllt auf, und beſtehet in Graden
der Staͤrke und Lebhaftigkeit. Aber die Einbildung
kann hier ich will nicht ſagen leichter, aber oͤfterer, weil es
auf innere Urſachen in der Seele ankommt, in eine Em-
pfindung uͤbergehen. Das Andenken an die geliebte
Perſon macht das Herz ſo voll, daß die zuruͤckgekehrte
Affektion nicht mehr eine bloße Einbildung bleibet, ſon-
dern zu einer vollen gegenwaͤrtigen Empfindung wird.
Denn obgleich jetzo nur Einbildungen von dem abweſen-
den Objekt, nicht aber Empfindungen von ihm vorhan-
den ſind, und alſo auch durch jene nur Einbildungen von
den ehemaligen Zuſtaͤnden veranlaſſet werden, ſo koͤnnen
ſolcher
I. Band. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/125>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.