Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
schwinden eher, als die Nachempfindungen des Gesichts,
wie ich oben schon bemerket habe. Die Nachempfin-
dungen des Gehörs
haben eine mittlere Dauer.
Wenn diese Verschiedenheit auch weiter keine Folgen
hätte, als daß der Reflexion dadurch eine längere oder
kürzere Zeit verstattet wird, um die Empfindung zu beob-
achten und Denkungsthätigkeiten mit ihr zu verbinden;
so ist auch dieß schon so erheblich, daß es Aufmerksam-
keit verdienet.

Aber dieselbigen Erfahrungen, woraus wir diesen
Vorzug der Gesichtsempfindungen erlernen, sind zugleich
der offenbarste Beweis, daß es dergleichen einige Mo-
mente in uns bestehende Nachempfindungen auch bey
den Empfindungen des Gehörs und des Gefühls gebe.
Man kann, ohne viele künstliche Veranstaltungen zu
machen, ein kleines Rad schnell herumdrehen, und ver-
mittelst eines feinen biegsamen elastischen Draths, bey
jedem Umlauf, die Hand oder das Gesicht auf eine sanf-
te aber bemerkbare Art berühren lassen. Wenn die Ge-
schwindigkeit des Umlaufs bis zu einer gewissen Größe
kommt; so wird die Empfindung in eines fortgehend
zu seyn scheinen, ohnerachtet es doch gewiß ist, daß die
Eindrücke von außen eine unterbrochene Reihe aus-
machen, und durch eine Zwischenzeit von einander abge-
sondert sind, welche so groß ist, als die Zeit, in der das
Rad umlauft, und der Drath die Hand wiederum be-
rühren kann, nachdem er sie das nächste mal berühret
hat. Daß es bey den Empfindungen des Gehörs auf
die nemliche Art sich verhalte, nehme ich hier an, als
etwas, das schon bekannt ist.

Die Einbildungen der Töne, der verschiedenen Ge-
ruchsarten u. s. f. beweisen es unwidersprechlich, daß
aus den ersten Empfindungen in uns etwas zurückgeblie-
ben sey. Es mag so wenig seyn, als es wolle; so kann
es durch eine innere Ursache in uns, ohne den empfun-

denen

I. Verſuch. Ueber die Natur
ſchwinden eher, als die Nachempfindungen des Geſichts,
wie ich oben ſchon bemerket habe. Die Nachempfin-
dungen des Gehoͤrs
haben eine mittlere Dauer.
Wenn dieſe Verſchiedenheit auch weiter keine Folgen
haͤtte, als daß der Reflexion dadurch eine laͤngere oder
kuͤrzere Zeit verſtattet wird, um die Empfindung zu beob-
achten und Denkungsthaͤtigkeiten mit ihr zu verbinden;
ſo iſt auch dieß ſchon ſo erheblich, daß es Aufmerkſam-
keit verdienet.

Aber dieſelbigen Erfahrungen, woraus wir dieſen
Vorzug der Geſichtsempfindungen erlernen, ſind zugleich
der offenbarſte Beweis, daß es dergleichen einige Mo-
mente in uns beſtehende Nachempfindungen auch bey
den Empfindungen des Gehoͤrs und des Gefuͤhls gebe.
Man kann, ohne viele kuͤnſtliche Veranſtaltungen zu
machen, ein kleines Rad ſchnell herumdrehen, und ver-
mittelſt eines feinen biegſamen elaſtiſchen Draths, bey
jedem Umlauf, die Hand oder das Geſicht auf eine ſanf-
te aber bemerkbare Art beruͤhren laſſen. Wenn die Ge-
ſchwindigkeit des Umlaufs bis zu einer gewiſſen Groͤße
kommt; ſo wird die Empfindung in eines fortgehend
zu ſeyn ſcheinen, ohnerachtet es doch gewiß iſt, daß die
Eindruͤcke von außen eine unterbrochene Reihe aus-
machen, und durch eine Zwiſchenzeit von einander abge-
ſondert ſind, welche ſo groß iſt, als die Zeit, in der das
Rad umlauft, und der Drath die Hand wiederum be-
ruͤhren kann, nachdem er ſie das naͤchſte mal beruͤhret
hat. Daß es bey den Empfindungen des Gehoͤrs auf
die nemliche Art ſich verhalte, nehme ich hier an, als
etwas, das ſchon bekannt iſt.

Die Einbildungen der Toͤne, der verſchiedenen Ge-
ruchsarten u. ſ. f. beweiſen es unwiderſprechlich, daß
aus den erſten Empfindungen in uns etwas zuruͤckgeblie-
ben ſey. Es mag ſo wenig ſeyn, als es wolle; ſo kann
es durch eine innere Urſache in uns, ohne den empfun-

denen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwinden eher, als die Nachempfindungen des Ge&#x017F;ichts,<lb/>
wie ich oben &#x017F;chon bemerket habe. Die <hi rendition="#fr">Nachempfin-<lb/>
dungen des Geho&#x0364;rs</hi> haben eine <hi rendition="#fr">mittlere</hi> Dauer.<lb/>
Wenn die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit auch weiter keine Folgen<lb/>
ha&#x0364;tte, als daß der Reflexion dadurch eine la&#x0364;ngere oder<lb/>
ku&#x0364;rzere Zeit ver&#x017F;tattet wird, um die Empfindung zu beob-<lb/>
achten und Denkungstha&#x0364;tigkeiten mit ihr zu verbinden;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch dieß &#x017F;chon &#x017F;o erheblich, daß es Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit verdienet.</p><lb/>
          <p>Aber die&#x017F;elbigen Erfahrungen, woraus wir die&#x017F;en<lb/>
Vorzug der Ge&#x017F;ichtsempfindungen erlernen, &#x017F;ind zugleich<lb/>
der offenbar&#x017F;te Beweis, daß es dergleichen einige Mo-<lb/>
mente in uns be&#x017F;tehende Nachempfindungen auch bey<lb/>
den Empfindungen des Geho&#x0364;rs und des Gefu&#x0364;hls gebe.<lb/>
Man kann, ohne viele ku&#x0364;n&#x017F;tliche Veran&#x017F;taltungen zu<lb/>
machen, ein kleines Rad &#x017F;chnell herumdrehen, und ver-<lb/>
mittel&#x017F;t eines feinen bieg&#x017F;amen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Draths, bey<lb/>
jedem Umlauf, die Hand oder das Ge&#x017F;icht auf eine &#x017F;anf-<lb/>
te aber bemerkbare Art beru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Wenn die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit des Umlaufs bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße<lb/>
kommt; &#x017F;o wird die Empfindung <hi rendition="#fr">in eines fortgehend</hi><lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, ohnerachtet es doch gewiß i&#x017F;t, daß die<lb/>
Eindru&#x0364;cke von außen eine <hi rendition="#fr">unterbrochene</hi> Reihe aus-<lb/>
machen, und durch eine Zwi&#x017F;chenzeit von einander abge-<lb/>
&#x017F;ondert &#x017F;ind, welche &#x017F;o groß i&#x017F;t, als die Zeit, in der das<lb/>
Rad umlauft, und der Drath die Hand wiederum be-<lb/>
ru&#x0364;hren kann, nachdem er &#x017F;ie das na&#x0364;ch&#x017F;te mal beru&#x0364;hret<lb/>
hat. Daß es bey den Empfindungen des Geho&#x0364;rs auf<lb/>
die nemliche Art &#x017F;ich verhalte, nehme ich hier an, als<lb/>
etwas, das &#x017F;chon bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Einbildungen der To&#x0364;ne, der ver&#x017F;chiedenen Ge-<lb/>
ruchsarten u. &#x017F;. f. bewei&#x017F;en es unwider&#x017F;prechlich, daß<lb/>
aus den er&#x017F;ten Empfindungen in uns etwas zuru&#x0364;ckgeblie-<lb/>
ben &#x017F;ey. Es mag &#x017F;o wenig &#x017F;eyn, als es wolle; &#x017F;o kann<lb/>
es durch eine innere Ur&#x017F;ache in uns, ohne den empfun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0102] I. Verſuch. Ueber die Natur ſchwinden eher, als die Nachempfindungen des Geſichts, wie ich oben ſchon bemerket habe. Die Nachempfin- dungen des Gehoͤrs haben eine mittlere Dauer. Wenn dieſe Verſchiedenheit auch weiter keine Folgen haͤtte, als daß der Reflexion dadurch eine laͤngere oder kuͤrzere Zeit verſtattet wird, um die Empfindung zu beob- achten und Denkungsthaͤtigkeiten mit ihr zu verbinden; ſo iſt auch dieß ſchon ſo erheblich, daß es Aufmerkſam- keit verdienet. Aber dieſelbigen Erfahrungen, woraus wir dieſen Vorzug der Geſichtsempfindungen erlernen, ſind zugleich der offenbarſte Beweis, daß es dergleichen einige Mo- mente in uns beſtehende Nachempfindungen auch bey den Empfindungen des Gehoͤrs und des Gefuͤhls gebe. Man kann, ohne viele kuͤnſtliche Veranſtaltungen zu machen, ein kleines Rad ſchnell herumdrehen, und ver- mittelſt eines feinen biegſamen elaſtiſchen Draths, bey jedem Umlauf, die Hand oder das Geſicht auf eine ſanf- te aber bemerkbare Art beruͤhren laſſen. Wenn die Ge- ſchwindigkeit des Umlaufs bis zu einer gewiſſen Groͤße kommt; ſo wird die Empfindung in eines fortgehend zu ſeyn ſcheinen, ohnerachtet es doch gewiß iſt, daß die Eindruͤcke von außen eine unterbrochene Reihe aus- machen, und durch eine Zwiſchenzeit von einander abge- ſondert ſind, welche ſo groß iſt, als die Zeit, in der das Rad umlauft, und der Drath die Hand wiederum be- ruͤhren kann, nachdem er ſie das naͤchſte mal beruͤhret hat. Daß es bey den Empfindungen des Gehoͤrs auf die nemliche Art ſich verhalte, nehme ich hier an, als etwas, das ſchon bekannt iſt. Die Einbildungen der Toͤne, der verſchiedenen Ge- ruchsarten u. ſ. f. beweiſen es unwiderſprechlich, daß aus den erſten Empfindungen in uns etwas zuruͤckgeblie- ben ſey. Es mag ſo wenig ſeyn, als es wolle; ſo kann es durch eine innere Urſache in uns, ohne den empfun- denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/102
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/102>, abgerufen am 22.11.2024.