Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn wenn man gegen den Feind zu Felde ausziehen wollte, so wurden vorher neue Speere oder Stangen in der Queere auf die Erde gelegt, und darüber wurde das Pferd dreimal hingeführt. Schritt es jedesmal mit dem rechten Fuße zuerst vor, und berührte auch die Stangen nicht, so bedeutete dieß einen glücklichen Ausgang des Feldzuges; berührte es sie aber, oder schritt es zuerst mit dem linken Fuße aus, so war dieß ein Zeichen, daß kein guter Ausgang bevorstand. -

Solcher Götzendienst hatte lange auf der Insel Rügen gedauert, und das Bild Swantewits hatte gerade dreihundert und dreißig Jahre in dem Tempel zu Arkona gestanden, als im Jahre 1168 Bild und Dienst zerstört wurden, und an deren Stelle die christliche Religion feste Wurzel auf der Insel faßte.

Die Rügianer hatten nämlich zu damaliger Zeit die Dänische Oberherrschaft, unter der sie lange gestanden, von sich abzuschütteln gesucht. Dafür beschloß der König Waldemar I. von Dänemark, sie zu züchtigen. Er zog deshalb im Winter des Jahres 1167 auf 1168 mit einer überaus großen See- und Heeres- Macht vor Arkona, der Hauptstadt und der Hauptfestung des Landes. Mit sich hatte er genommen seinen geistlichen Feldhauptmann, den Bischof Absalon von Roschild, und den Bischof Swens von Arbuß.

Er belagerte die Festung mit sehr ernstlichen und nachdrücklichen Anstalten. Die Arkoner versäumten sich aber auch ihrer Seits nicht an tüchtigen Gegenvorkehrungen. Die Stadt hatte nämlich von drei Seiten nach der See hin so hohe und steile Ufer zum Schutze, daß es ganz unmöglich war, ihr von daher beizukommen; und nach der vierten, nach der Landseite hin, hatte sie einen eben so hohen und steilen Wall, mit nur einem einzigen Thore darin. Und über diesem Thore befand sich ein starker

Denn wenn man gegen den Feind zu Felde ausziehen wollte, so wurden vorher neue Speere oder Stangen in der Queere auf die Erde gelegt, und darüber wurde das Pferd dreimal hingeführt. Schritt es jedesmal mit dem rechten Fuße zuerst vor, und berührte auch die Stangen nicht, so bedeutete dieß einen glücklichen Ausgang des Feldzuges; berührte es sie aber, oder schritt es zuerst mit dem linken Fuße aus, so war dieß ein Zeichen, daß kein guter Ausgang bevorstand. –

Solcher Götzendienst hatte lange auf der Insel Rügen gedauert, und das Bild Swantewits hatte gerade dreihundert und dreißig Jahre in dem Tempel zu Arkona gestanden, als im Jahre 1168 Bild und Dienst zerstört wurden, und an deren Stelle die christliche Religion feste Wurzel auf der Insel faßte.

Die Rügianer hatten nämlich zu damaliger Zeit die Dänische Oberherrschaft, unter der sie lange gestanden, von sich abzuschütteln gesucht. Dafür beschloß der König Waldemar I. von Dänemark, sie zu züchtigen. Er zog deshalb im Winter des Jahres 1167 auf 1168 mit einer überaus großen See- und Heeres- Macht vor Arkona, der Hauptstadt und der Hauptfestung des Landes. Mit sich hatte er genommen seinen geistlichen Feldhauptmann, den Bischof Absalon von Roschild, und den Bischof Swens von Arbuß.

Er belagerte die Festung mit sehr ernstlichen und nachdrücklichen Anstalten. Die Arkoner versäumten sich aber auch ihrer Seits nicht an tüchtigen Gegenvorkehrungen. Die Stadt hatte nämlich von drei Seiten nach der See hin so hohe und steile Ufer zum Schutze, daß es ganz unmöglich war, ihr von daher beizukommen; und nach der vierten, nach der Landseite hin, hatte sie einen eben so hohen und steilen Wall, mit nur einem einzigen Thore darin. Und über diesem Thore befand sich ein starker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="60"/>
Denn wenn man gegen den Feind zu Felde ausziehen wollte, so wurden vorher neue Speere oder Stangen in der Queere auf die Erde gelegt, und darüber wurde das Pferd dreimal hingeführt. Schritt es jedesmal mit dem rechten Fuße zuerst vor, und berührte auch die Stangen nicht, so bedeutete dieß einen glücklichen Ausgang des Feldzuges; berührte es sie aber, oder schritt es zuerst mit dem linken Fuße aus, so war dieß ein Zeichen, daß kein guter Ausgang bevorstand. &#x2013;</p>
          <p>Solcher Götzendienst hatte lange auf der Insel Rügen gedauert, und das Bild Swantewits hatte gerade dreihundert und dreißig Jahre in dem Tempel zu Arkona gestanden, als im Jahre 1168 Bild und Dienst zerstört wurden, und an deren Stelle die christliche Religion feste Wurzel auf der Insel faßte.</p>
          <p>Die Rügianer hatten nämlich zu damaliger Zeit die Dänische Oberherrschaft, unter der sie lange gestanden, von sich abzuschütteln gesucht. Dafür beschloß der König Waldemar I. von Dänemark, sie zu züchtigen. Er zog deshalb im Winter des Jahres 1167 auf 1168 mit einer überaus großen See- und Heeres- Macht vor Arkona, der Hauptstadt und der Hauptfestung des Landes. Mit sich hatte er genommen seinen geistlichen Feldhauptmann, den Bischof Absalon von Roschild, und den Bischof Swens von Arbuß.</p>
          <p>Er belagerte die Festung mit sehr ernstlichen und nachdrücklichen Anstalten. Die Arkoner versäumten sich aber auch ihrer Seits nicht an tüchtigen Gegenvorkehrungen. Die Stadt hatte nämlich von drei Seiten nach der See hin so hohe und steile Ufer zum Schutze, daß es ganz unmöglich war, ihr von daher beizukommen; und nach der vierten, nach der Landseite hin, hatte sie einen eben so hohen und steilen Wall, mit nur einem einzigen Thore darin. Und über diesem Thore befand sich ein starker
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0092] Denn wenn man gegen den Feind zu Felde ausziehen wollte, so wurden vorher neue Speere oder Stangen in der Queere auf die Erde gelegt, und darüber wurde das Pferd dreimal hingeführt. Schritt es jedesmal mit dem rechten Fuße zuerst vor, und berührte auch die Stangen nicht, so bedeutete dieß einen glücklichen Ausgang des Feldzuges; berührte es sie aber, oder schritt es zuerst mit dem linken Fuße aus, so war dieß ein Zeichen, daß kein guter Ausgang bevorstand. – Solcher Götzendienst hatte lange auf der Insel Rügen gedauert, und das Bild Swantewits hatte gerade dreihundert und dreißig Jahre in dem Tempel zu Arkona gestanden, als im Jahre 1168 Bild und Dienst zerstört wurden, und an deren Stelle die christliche Religion feste Wurzel auf der Insel faßte. Die Rügianer hatten nämlich zu damaliger Zeit die Dänische Oberherrschaft, unter der sie lange gestanden, von sich abzuschütteln gesucht. Dafür beschloß der König Waldemar I. von Dänemark, sie zu züchtigen. Er zog deshalb im Winter des Jahres 1167 auf 1168 mit einer überaus großen See- und Heeres- Macht vor Arkona, der Hauptstadt und der Hauptfestung des Landes. Mit sich hatte er genommen seinen geistlichen Feldhauptmann, den Bischof Absalon von Roschild, und den Bischof Swens von Arbuß. Er belagerte die Festung mit sehr ernstlichen und nachdrücklichen Anstalten. Die Arkoner versäumten sich aber auch ihrer Seits nicht an tüchtigen Gegenvorkehrungen. Die Stadt hatte nämlich von drei Seiten nach der See hin so hohe und steile Ufer zum Schutze, daß es ganz unmöglich war, ihr von daher beizukommen; und nach der vierten, nach der Landseite hin, hatte sie einen eben so hohen und steilen Wall, mit nur einem einzigen Thore darin. Und über diesem Thore befand sich ein starker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/92
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/92>, abgerufen am 24.11.2024.