Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Andere aber wurde von seinen eigenen Anhängern an einem Baume aufgehangen. Als solches die Pommern sahen, da befestigten sie sich von Neuem im christlichen Glauben.

Joh. Bugenhagii Pomerania p. 109.
28. Der Gott Triglaf und das Dorf Triglaf.

Die heidnischen Pommern, absonderlich die zu Julin und Stettin, hatten zum vornehmsten Götzen Triglaf. Derselbe hatte drei Köpfe, zur Anzeigung, daß er das Regiment habe im Himmel, auf Erden und in der Hölle, und hatte vor dem Angesicht eine goldene Decke, zum Zeichen, daß er die Uebelthaten der Menschen nicht sehe. Dieser Götze war von lauterem Golde. In Stettin stand er auf dem mittelsten Berge in der Stadt.

In der Nähe des Gotts Triglaf ward ein Pferd gehalten, welches heilig war und zukünftige Dinge voraus sagte. Es wurde wohl gefüttert, und es durfte Keiner darauf reiten, also daß es das ganze Jahr müßig stand. Ein Priester war bestellt, der nichts weiter zu thun hatte, als seiner zu warten und es zu pflegen. Das Wahrsagen dieses Pferdes geschah aber in folgender Weise: Wenn man bedacht war, auf irgend einen Zug auszugehen, so wurden lange Stangen in der Queere auf die Erde gelegt. Durch dieselben führte der Priester das Pferd am Zügel, dreimal. Blieben nun die Stangen liegen, ohne vom Pferde angestoßen zu werden, so bedeutete das Glück, berührte es sie mit dem rechten Fuße, so war der Ausgang zweifelhaft, berührte es sie aber mit den linken, so war es Unglück.

Dieses Pferd in Stettin war groß, schwarz und feist. St. Otto gebot den bekehrten Stettinern, daß sie es gebrauchen sollten, und sagte, es wäre besser vor dem Wagen als zum Wahrsagen. Aber die Stettinschen wollten es nicht nehmen, denn sie besorgten sich, der Gott Triglaf

Der Andere aber wurde von seinen eigenen Anhängern an einem Baume aufgehangen. Als solches die Pommern sahen, da befestigten sie sich von Neuem im christlichen Glauben.

Joh. Bugenhagii Pomerania p. 109.
28. Der Gott Triglaf und das Dorf Triglaf.

Die heidnischen Pommern, absonderlich die zu Julin und Stettin, hatten zum vornehmsten Götzen Triglaf. Derselbe hatte drei Köpfe, zur Anzeigung, daß er das Regiment habe im Himmel, auf Erden und in der Hölle, und hatte vor dem Angesicht eine goldene Decke, zum Zeichen, daß er die Uebelthaten der Menschen nicht sehe. Dieser Götze war von lauterem Golde. In Stettin stand er auf dem mittelsten Berge in der Stadt.

In der Nähe des Gotts Triglaf ward ein Pferd gehalten, welches heilig war und zukünftige Dinge voraus sagte. Es wurde wohl gefüttert, und es durfte Keiner darauf reiten, also daß es das ganze Jahr müßig stand. Ein Priester war bestellt, der nichts weiter zu thun hatte, als seiner zu warten und es zu pflegen. Das Wahrsagen dieses Pferdes geschah aber in folgender Weise: Wenn man bedacht war, auf irgend einen Zug auszugehen, so wurden lange Stangen in der Queere auf die Erde gelegt. Durch dieselben führte der Priester das Pferd am Zügel, dreimal. Blieben nun die Stangen liegen, ohne vom Pferde angestoßen zu werden, so bedeutete das Glück, berührte es sie mit dem rechten Fuße, so war der Ausgang zweifelhaft, berührte es sie aber mit den linken, so war es Unglück.

Dieses Pferd in Stettin war groß, schwarz und feist. St. Otto gebot den bekehrten Stettinern, daß sie es gebrauchen sollten, und sagte, es wäre besser vor dem Wagen als zum Wahrsagen. Aber die Stettinschen wollten es nicht nehmen, denn sie besorgten sich, der Gott Triglaf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="49"/>
Der Andere aber wurde von seinen eigenen Anhängern an einem Baume aufgehangen. Als solches die Pommern sahen, da befestigten sie sich von Neuem im christlichen Glauben.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Joh. Bugenhagii Pomerania p. 109.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>28. Der Gott Triglaf und das Dorf Triglaf.</head><lb/>
          <p>Die heidnischen Pommern, absonderlich die zu Julin und Stettin, hatten zum vornehmsten Götzen Triglaf. Derselbe hatte drei Köpfe, zur Anzeigung, daß er das Regiment habe im Himmel, auf Erden und in der Hölle, und hatte vor dem Angesicht eine goldene Decke, zum Zeichen, daß er die Uebelthaten der Menschen nicht sehe. Dieser Götze war von lauterem Golde. In Stettin stand er auf dem mittelsten Berge in der Stadt.</p>
          <p>In der Nähe des Gotts Triglaf ward ein Pferd gehalten, welches heilig war und zukünftige Dinge voraus sagte. Es wurde wohl gefüttert, und es durfte Keiner darauf reiten, also daß es das ganze Jahr müßig stand. Ein Priester war bestellt, der nichts weiter zu thun hatte, als seiner zu warten und es zu pflegen. Das Wahrsagen dieses Pferdes geschah aber in folgender Weise: Wenn man bedacht war, auf irgend einen Zug auszugehen, so wurden lange Stangen in der Queere auf die Erde gelegt. Durch dieselben führte der Priester das Pferd am Zügel, dreimal. Blieben nun die Stangen liegen, ohne vom Pferde angestoßen zu werden, so bedeutete das Glück, berührte es sie mit dem rechten Fuße, so war der Ausgang zweifelhaft, berührte es sie aber mit den linken, so war es Unglück.</p>
          <p>Dieses Pferd in Stettin war groß, schwarz und feist. St. Otto gebot den bekehrten Stettinern, daß sie es gebrauchen sollten, und sagte, es wäre besser vor dem Wagen als zum Wahrsagen. Aber die Stettinschen wollten es nicht nehmen, denn sie besorgten sich, der Gott Triglaf
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0081] Der Andere aber wurde von seinen eigenen Anhängern an einem Baume aufgehangen. Als solches die Pommern sahen, da befestigten sie sich von Neuem im christlichen Glauben. Joh. Bugenhagii Pomerania p. 109. 28. Der Gott Triglaf und das Dorf Triglaf. Die heidnischen Pommern, absonderlich die zu Julin und Stettin, hatten zum vornehmsten Götzen Triglaf. Derselbe hatte drei Köpfe, zur Anzeigung, daß er das Regiment habe im Himmel, auf Erden und in der Hölle, und hatte vor dem Angesicht eine goldene Decke, zum Zeichen, daß er die Uebelthaten der Menschen nicht sehe. Dieser Götze war von lauterem Golde. In Stettin stand er auf dem mittelsten Berge in der Stadt. In der Nähe des Gotts Triglaf ward ein Pferd gehalten, welches heilig war und zukünftige Dinge voraus sagte. Es wurde wohl gefüttert, und es durfte Keiner darauf reiten, also daß es das ganze Jahr müßig stand. Ein Priester war bestellt, der nichts weiter zu thun hatte, als seiner zu warten und es zu pflegen. Das Wahrsagen dieses Pferdes geschah aber in folgender Weise: Wenn man bedacht war, auf irgend einen Zug auszugehen, so wurden lange Stangen in der Queere auf die Erde gelegt. Durch dieselben führte der Priester das Pferd am Zügel, dreimal. Blieben nun die Stangen liegen, ohne vom Pferde angestoßen zu werden, so bedeutete das Glück, berührte es sie mit dem rechten Fuße, so war der Ausgang zweifelhaft, berührte es sie aber mit den linken, so war es Unglück. Dieses Pferd in Stettin war groß, schwarz und feist. St. Otto gebot den bekehrten Stettinern, daß sie es gebrauchen sollten, und sagte, es wäre besser vor dem Wagen als zum Wahrsagen. Aber die Stettinschen wollten es nicht nehmen, denn sie besorgten sich, der Gott Triglaf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/81
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/81>, abgerufen am 22.12.2024.