Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Schiffen über den See nach Sassenburg zu bringen. Wie sie aber mitten auf dem Wasser waren, da erhob sich auf einmal ein schrecklicher Sturm, der ihre Schiffe gegen einander trieb, daß sie eins das andere zerschellten und zerbrachen, und die Sachsen einen erbärmlichen Tod in den Wellen fanden. Die Glocken gingen mit ihnen zu Grunde. Die Leute sagen, von den Glocken allein sey dieses Unglück hergekommen, denn die hätten nicht von den Wenden lassen und den Sachsen dienen wollen; darum wären sie lieber in dem See zu Grunde gegangen. Sie liegen noch unten in dem Wasser, und es kann sie Niemand heraufholen. Zu gewissen Zeiten kann man sie dort hören; sie singen dann, wie mit menschlichen Stimmen, ein Klagelied, daß sie da unten auf dem Grunde liegen müssen, und nicht zu den Wenden zurückkönnen.

Mündlich.
283. Der Geist des Bürgermeisters Rubenow.

Vor ungefähr 400 Jahren hat in Greifswald ein Bürgermeister gelebt, Namens Doctor Heinrich Rubenow. Demselben hat die Stadt zwar Vieles zu verdanken gehabt, indem es besonders seinen Bemühungen gelang, daß die Universität nach Greifswald kam. Er war aber auch von unruhigem und rachsüchtigem Gemüthe, so daß er die Stadt in viele Streitigkeiten verwickelte, und mancherlei Ungemach über sie brachte. Wenn er dann zur Verantwortung gezogen wurde, so wußte er sich immer herauszureden, und er wurde aus einem Angeklagten ein Ankläger. So ließ er noch zuletzt den anderen Bürgermeister, Diedrich von Dörpten, als einen Aufrührer zum Tode verurtheilen und auf offenem Markte hinrichten. Auf solche Weise hatte er sich viele Feinde gemacht, und sein Ende war, daß er im Jahre 1462 auf jämmerliche Weise ermordet

ihren Schiffen über den See nach Sassenburg zu bringen. Wie sie aber mitten auf dem Wasser waren, da erhob sich auf einmal ein schrecklicher Sturm, der ihre Schiffe gegen einander trieb, daß sie eins das andere zerschellten und zerbrachen, und die Sachsen einen erbärmlichen Tod in den Wellen fanden. Die Glocken gingen mit ihnen zu Grunde. Die Leute sagen, von den Glocken allein sey dieses Unglück hergekommen, denn die hätten nicht von den Wenden lassen und den Sachsen dienen wollen; darum wären sie lieber in dem See zu Grunde gegangen. Sie liegen noch unten in dem Wasser, und es kann sie Niemand heraufholen. Zu gewissen Zeiten kann man sie dort hören; sie singen dann, wie mit menschlichen Stimmen, ein Klagelied, daß sie da unten auf dem Grunde liegen müssen, und nicht zu den Wenden zurückkönnen.

Mündlich.
283. Der Geist des Bürgermeisters Rubenow.

Vor ungefähr 400 Jahren hat in Greifswald ein Bürgermeister gelebt, Namens Doctor Heinrich Rubenow. Demselben hat die Stadt zwar Vieles zu verdanken gehabt, indem es besonders seinen Bemühungen gelang, daß die Universität nach Greifswald kam. Er war aber auch von unruhigem und rachsüchtigem Gemüthe, so daß er die Stadt in viele Streitigkeiten verwickelte, und mancherlei Ungemach über sie brachte. Wenn er dann zur Verantwortung gezogen wurde, so wußte er sich immer herauszureden, und er wurde aus einem Angeklagten ein Ankläger. So ließ er noch zuletzt den anderen Bürgermeister, Diedrich von Dörpten, als einen Aufrührer zum Tode verurtheilen und auf offenem Markte hinrichten. Auf solche Weise hatte er sich viele Feinde gemacht, und sein Ende war, daß er im Jahre 1462 auf jämmerliche Weise ermordet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="333"/>
ihren Schiffen über den See nach Sassenburg zu bringen. Wie sie aber mitten auf dem Wasser waren, da erhob sich auf einmal ein schrecklicher Sturm, der ihre Schiffe gegen einander trieb, daß sie eins das andere zerschellten und zerbrachen, und die Sachsen einen erbärmlichen Tod in den Wellen fanden. Die Glocken gingen mit ihnen zu Grunde. Die Leute sagen, von den Glocken allein sey dieses Unglück hergekommen, denn die hätten nicht von den Wenden lassen und den Sachsen dienen wollen; darum wären sie lieber in dem See zu Grunde gegangen. Sie liegen noch unten in dem Wasser, und es kann sie Niemand heraufholen. Zu gewissen Zeiten kann man sie dort hören; sie singen dann, wie mit menschlichen Stimmen, ein Klagelied, daß sie da unten auf dem Grunde liegen müssen, und nicht zu den Wenden zurückkönnen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>283. Der Geist des Bürgermeisters Rubenow.</head><lb/>
          <p>Vor ungefähr 400 Jahren hat in Greifswald ein Bürgermeister gelebt, Namens Doctor Heinrich Rubenow. Demselben hat die Stadt zwar Vieles zu verdanken gehabt, indem es besonders seinen Bemühungen gelang, daß die Universität nach Greifswald kam. Er war aber auch von unruhigem und rachsüchtigem Gemüthe, so daß er die Stadt in viele Streitigkeiten verwickelte, und mancherlei Ungemach über sie brachte. Wenn er dann zur Verantwortung gezogen wurde, so wußte er sich immer herauszureden, und er wurde aus einem Angeklagten ein Ankläger. So ließ er noch zuletzt den anderen Bürgermeister, Diedrich von Dörpten, als einen Aufrührer zum Tode verurtheilen und auf offenem Markte hinrichten. Auf solche Weise hatte er sich viele Feinde gemacht, und sein Ende war, daß er im Jahre 1462 auf jämmerliche Weise ermordet
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0365] ihren Schiffen über den See nach Sassenburg zu bringen. Wie sie aber mitten auf dem Wasser waren, da erhob sich auf einmal ein schrecklicher Sturm, der ihre Schiffe gegen einander trieb, daß sie eins das andere zerschellten und zerbrachen, und die Sachsen einen erbärmlichen Tod in den Wellen fanden. Die Glocken gingen mit ihnen zu Grunde. Die Leute sagen, von den Glocken allein sey dieses Unglück hergekommen, denn die hätten nicht von den Wenden lassen und den Sachsen dienen wollen; darum wären sie lieber in dem See zu Grunde gegangen. Sie liegen noch unten in dem Wasser, und es kann sie Niemand heraufholen. Zu gewissen Zeiten kann man sie dort hören; sie singen dann, wie mit menschlichen Stimmen, ein Klagelied, daß sie da unten auf dem Grunde liegen müssen, und nicht zu den Wenden zurückkönnen. Mündlich. 283. Der Geist des Bürgermeisters Rubenow. Vor ungefähr 400 Jahren hat in Greifswald ein Bürgermeister gelebt, Namens Doctor Heinrich Rubenow. Demselben hat die Stadt zwar Vieles zu verdanken gehabt, indem es besonders seinen Bemühungen gelang, daß die Universität nach Greifswald kam. Er war aber auch von unruhigem und rachsüchtigem Gemüthe, so daß er die Stadt in viele Streitigkeiten verwickelte, und mancherlei Ungemach über sie brachte. Wenn er dann zur Verantwortung gezogen wurde, so wußte er sich immer herauszureden, und er wurde aus einem Angeklagten ein Ankläger. So ließ er noch zuletzt den anderen Bürgermeister, Diedrich von Dörpten, als einen Aufrührer zum Tode verurtheilen und auf offenem Markte hinrichten. Auf solche Weise hatte er sich viele Feinde gemacht, und sein Ende war, daß er im Jahre 1462 auf jämmerliche Weise ermordet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/365
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/365>, abgerufen am 22.12.2024.