Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.und griff schnell zu einem Messer, um sein Vorhaben ins Werk zu richten. Plötzlich aber wurde das Brod wieder ein Kind, und wuchs augenblicklich, so daß Alle es sehen konnten, bis es ein feiner Knabe geworden war. Der sprach zu den Anwesenden: Mich hat Gott gesandt, und ich will Euch sagen, was das Alles bedeutet, was Ihr gesehen habt! Daß ich Fleisch geworden bin, bedeutet Krieg und großes Sterben; daß ich Fisch wurde, das bedeutet Wassersnoth; daß ich aber Brod wurde, das bedeutet eine fruchtbare Zeit, die darauf folgen wird, und wer die noch erlebt, der wird von Allem genug haben, und sich über nichts mehr beklagen dürfen. - Darauf ließ das Kind sich nun ruhig taufen. Die Leute sagen, es solle noch in Stettin herumgehen. Mündlich. 263. Der Beamte mit dem rothen Faden um den Hals. Vor einiger Zeit war in Pommern ein vornehmer Beamter, der sich vieler Gewaltthätigkeiten schuldig gemacht hatte, und zuletzt noch durch schwere Mißhandlungen den Tod eines Unschuldigen herbeiführte. Dafür wurde er zum Tode verurtheilt. Der König hat ihm darauf zwar das Leben geschenkt, aber befohlen, daß er Zeitlebens einen rothen Faden um den Hals tragen muß, zum Zeichen, daß er das Leben verwirkt hat. Der Mann lebt noch, und der Scharfrichter muß alle Jahre kommen, um nachzusehen, ob er den Faden noch trägt. Mündlich. 264. Die drei Schüsse nach dem lieben Gott. Als es im Sommer des Jahres 1838 über acht Wochen lang jeden Tag regnete, so daß alle Saaten zu verderben und griff schnell zu einem Messer, um sein Vorhaben ins Werk zu richten. Plötzlich aber wurde das Brod wieder ein Kind, und wuchs augenblicklich, so daß Alle es sehen konnten, bis es ein feiner Knabe geworden war. Der sprach zu den Anwesenden: Mich hat Gott gesandt, und ich will Euch sagen, was das Alles bedeutet, was Ihr gesehen habt! Daß ich Fleisch geworden bin, bedeutet Krieg und großes Sterben; daß ich Fisch wurde, das bedeutet Wassersnoth; daß ich aber Brod wurde, das bedeutet eine fruchtbare Zeit, die darauf folgen wird, und wer die noch erlebt, der wird von Allem genug haben, und sich über nichts mehr beklagen dürfen. – Darauf ließ das Kind sich nun ruhig taufen. Die Leute sagen, es solle noch in Stettin herumgehen. Mündlich. 263. Der Beamte mit dem rothen Faden um den Hals. Vor einiger Zeit war in Pommern ein vornehmer Beamter, der sich vieler Gewaltthätigkeiten schuldig gemacht hatte, und zuletzt noch durch schwere Mißhandlungen den Tod eines Unschuldigen herbeiführte. Dafür wurde er zum Tode verurtheilt. Der König hat ihm darauf zwar das Leben geschenkt, aber befohlen, daß er Zeitlebens einen rothen Faden um den Hals tragen muß, zum Zeichen, daß er das Leben verwirkt hat. Der Mann lebt noch, und der Scharfrichter muß alle Jahre kommen, um nachzusehen, ob er den Faden noch trägt. Mündlich. 264. Die drei Schüsse nach dem lieben Gott. Als es im Sommer des Jahres 1838 über acht Wochen lang jeden Tag regnete, so daß alle Saaten zu verderben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="311"/> und griff schnell zu einem Messer, um sein Vorhaben ins Werk zu richten. Plötzlich aber wurde das Brod wieder ein Kind, und wuchs augenblicklich, so daß Alle es sehen konnten, bis es ein feiner Knabe geworden war. Der sprach zu den Anwesenden: Mich hat Gott gesandt, und ich will Euch sagen, was das Alles bedeutet, was Ihr gesehen habt! Daß ich Fleisch geworden bin, bedeutet Krieg und großes Sterben; daß ich Fisch wurde, das bedeutet Wassersnoth; daß ich aber Brod wurde, das bedeutet eine fruchtbare Zeit, die darauf folgen wird, und wer die noch erlebt, der wird von Allem genug haben, und sich über nichts mehr beklagen dürfen. – Darauf ließ das Kind sich nun ruhig taufen. Die Leute sagen, es solle noch in Stettin herumgehen.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>263. Der Beamte mit dem rothen Faden um den Hals.</head><lb/> <p>Vor einiger Zeit war in Pommern ein vornehmer Beamter, der sich vieler Gewaltthätigkeiten schuldig gemacht hatte, und zuletzt noch durch schwere Mißhandlungen den Tod eines Unschuldigen herbeiführte. Dafür wurde er zum Tode verurtheilt. Der König hat ihm darauf zwar das Leben geschenkt, aber befohlen, daß er Zeitlebens einen rothen Faden um den Hals tragen muß, zum Zeichen, daß er das Leben verwirkt hat. Der Mann lebt noch, und der Scharfrichter muß alle Jahre kommen, um nachzusehen, ob er den Faden noch trägt.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>264. Die drei Schüsse nach dem lieben Gott.</head><lb/> <p>Als es im Sommer des Jahres 1838 über acht Wochen lang jeden Tag regnete, so daß alle Saaten zu verderben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0343]
und griff schnell zu einem Messer, um sein Vorhaben ins Werk zu richten. Plötzlich aber wurde das Brod wieder ein Kind, und wuchs augenblicklich, so daß Alle es sehen konnten, bis es ein feiner Knabe geworden war. Der sprach zu den Anwesenden: Mich hat Gott gesandt, und ich will Euch sagen, was das Alles bedeutet, was Ihr gesehen habt! Daß ich Fleisch geworden bin, bedeutet Krieg und großes Sterben; daß ich Fisch wurde, das bedeutet Wassersnoth; daß ich aber Brod wurde, das bedeutet eine fruchtbare Zeit, die darauf folgen wird, und wer die noch erlebt, der wird von Allem genug haben, und sich über nichts mehr beklagen dürfen. – Darauf ließ das Kind sich nun ruhig taufen. Die Leute sagen, es solle noch in Stettin herumgehen.
Mündlich.
263. Der Beamte mit dem rothen Faden um den Hals.
Vor einiger Zeit war in Pommern ein vornehmer Beamter, der sich vieler Gewaltthätigkeiten schuldig gemacht hatte, und zuletzt noch durch schwere Mißhandlungen den Tod eines Unschuldigen herbeiführte. Dafür wurde er zum Tode verurtheilt. Der König hat ihm darauf zwar das Leben geschenkt, aber befohlen, daß er Zeitlebens einen rothen Faden um den Hals tragen muß, zum Zeichen, daß er das Leben verwirkt hat. Der Mann lebt noch, und der Scharfrichter muß alle Jahre kommen, um nachzusehen, ob er den Faden noch trägt.
Mündlich.
264. Die drei Schüsse nach dem lieben Gott.
Als es im Sommer des Jahres 1838 über acht Wochen lang jeden Tag regnete, so daß alle Saaten zu verderben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |