Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

kam an einen schmalen Gang, der in den Gollenberg hineinging und immer schmaler wurde. Der Schäfer ging ihn zu Ende, wohl eine ganze Stunde lang, bis er zuletzt an eine große eiserne Thür kam. Als er mit seinem Schäferstab an dieselbe stieß, fiel sie wie Staub auseinander, und er stand jetzt in einem großen und hohen Gemache, in welchem rund herum alte Waffen und Gemälde hingen. Auch die waren aber so alt, daß bei der geringsten Berührung Alles in Staub zerfiel. An dem Gemache war eine zweite Thür, der Schäfer stieß sie ebenfalls ein, und kam nun in ein anderes Gemach; in diesem saß an einem Tische ein ganz alter, alter Mann, in einer Kleidung, wie sie der Schäfer noch nie gesehen hatte; vor ihm lag Feder und Papier, auf dem Papier war noch etwas geschrieben, was man aber nicht mehr lesen konnte. Als der Hirt näher herantrat, fiel von der Erschütterung des Gehens Alles in Staub. Er ging darauf weiter durch eine dritte Thür, die er, wie die vorigen, mit seinem Stocke einstieß. Und nun war er auf einmal in einem großen Saale, der voller Schätze lag. Er sah hier ganze Haufen von goldenen und silbernen Geräthen; Säcke mit Gold- und Silbergelde standen in Reihen umher, und Perlen und Edelsteine lagen dazwischen. Da griff er mit beiden Händen zu, und steckte zu sich, so viel er zu fassen vermochte. Damit lief er zurück, so eilig er konnte. - Als er nachher wieder hin wollte, war Alles verschwunden; er konnte nicht einmal den Stein wieder finden, unter welchem der Eingang gewesen war.

Mündlich.
232. Die vier Eichen bei Stolzenburg.

In der Forst bei Stolzenburg zwischen Stettin und Uekermünde standen früher vier Eichen, die von ganz besonderem

kam an einen schmalen Gang, der in den Gollenberg hineinging und immer schmaler wurde. Der Schäfer ging ihn zu Ende, wohl eine ganze Stunde lang, bis er zuletzt an eine große eiserne Thür kam. Als er mit seinem Schäferstab an dieselbe stieß, fiel sie wie Staub auseinander, und er stand jetzt in einem großen und hohen Gemache, in welchem rund herum alte Waffen und Gemälde hingen. Auch die waren aber so alt, daß bei der geringsten Berührung Alles in Staub zerfiel. An dem Gemache war eine zweite Thür, der Schäfer stieß sie ebenfalls ein, und kam nun in ein anderes Gemach; in diesem saß an einem Tische ein ganz alter, alter Mann, in einer Kleidung, wie sie der Schäfer noch nie gesehen hatte; vor ihm lag Feder und Papier, auf dem Papier war noch etwas geschrieben, was man aber nicht mehr lesen konnte. Als der Hirt näher herantrat, fiel von der Erschütterung des Gehens Alles in Staub. Er ging darauf weiter durch eine dritte Thür, die er, wie die vorigen, mit seinem Stocke einstieß. Und nun war er auf einmal in einem großen Saale, der voller Schätze lag. Er sah hier ganze Haufen von goldenen und silbernen Geräthen; Säcke mit Gold- und Silbergelde standen in Reihen umher, und Perlen und Edelsteine lagen dazwischen. Da griff er mit beiden Händen zu, und steckte zu sich, so viel er zu fassen vermochte. Damit lief er zurück, so eilig er konnte. – Als er nachher wieder hin wollte, war Alles verschwunden; er konnte nicht einmal den Stein wieder finden, unter welchem der Eingang gewesen war.

Mündlich.
232. Die vier Eichen bei Stolzenburg.

In der Forst bei Stolzenburg zwischen Stettin und Uekermünde standen früher vier Eichen, die von ganz besonderem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="273"/>
kam an einen schmalen Gang, der in den Gollenberg hineinging und immer schmaler wurde. Der Schäfer ging ihn zu Ende, wohl eine ganze Stunde lang, bis er zuletzt an eine große eiserne Thür kam. Als er mit seinem Schäferstab an dieselbe stieß, fiel sie wie Staub auseinander, und er stand jetzt in einem großen und hohen Gemache, in welchem rund herum alte Waffen und Gemälde hingen. Auch die waren aber so alt, daß bei der geringsten Berührung Alles in Staub zerfiel. An dem Gemache war eine zweite Thür, der Schäfer stieß sie ebenfalls ein, und kam nun in ein anderes Gemach; in diesem saß an einem Tische ein ganz alter, alter Mann, in einer Kleidung, wie sie der Schäfer noch nie gesehen hatte; vor ihm lag Feder und Papier, auf dem Papier war noch etwas geschrieben, was man aber nicht mehr lesen konnte. Als der Hirt näher herantrat, fiel von der Erschütterung des Gehens Alles in Staub. Er ging darauf weiter durch eine dritte Thür, die er, wie die vorigen, mit seinem Stocke einstieß. Und nun war er auf einmal in einem großen Saale, der voller Schätze lag. Er sah hier ganze Haufen von goldenen und silbernen Geräthen; Säcke mit Gold- und Silbergelde standen in Reihen umher, und Perlen und Edelsteine lagen dazwischen. Da griff er mit beiden Händen zu, und steckte zu sich, so viel er zu fassen vermochte. Damit lief er zurück, so eilig er konnte. &#x2013; Als er nachher wieder hin wollte, war Alles verschwunden; er konnte nicht einmal den Stein wieder finden, unter welchem der Eingang gewesen war.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>232. Die vier Eichen bei Stolzenburg.</head><lb/>
          <p>In der Forst bei Stolzenburg zwischen Stettin und Uekermünde standen früher vier Eichen, die von ganz besonderem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0305] kam an einen schmalen Gang, der in den Gollenberg hineinging und immer schmaler wurde. Der Schäfer ging ihn zu Ende, wohl eine ganze Stunde lang, bis er zuletzt an eine große eiserne Thür kam. Als er mit seinem Schäferstab an dieselbe stieß, fiel sie wie Staub auseinander, und er stand jetzt in einem großen und hohen Gemache, in welchem rund herum alte Waffen und Gemälde hingen. Auch die waren aber so alt, daß bei der geringsten Berührung Alles in Staub zerfiel. An dem Gemache war eine zweite Thür, der Schäfer stieß sie ebenfalls ein, und kam nun in ein anderes Gemach; in diesem saß an einem Tische ein ganz alter, alter Mann, in einer Kleidung, wie sie der Schäfer noch nie gesehen hatte; vor ihm lag Feder und Papier, auf dem Papier war noch etwas geschrieben, was man aber nicht mehr lesen konnte. Als der Hirt näher herantrat, fiel von der Erschütterung des Gehens Alles in Staub. Er ging darauf weiter durch eine dritte Thür, die er, wie die vorigen, mit seinem Stocke einstieß. Und nun war er auf einmal in einem großen Saale, der voller Schätze lag. Er sah hier ganze Haufen von goldenen und silbernen Geräthen; Säcke mit Gold- und Silbergelde standen in Reihen umher, und Perlen und Edelsteine lagen dazwischen. Da griff er mit beiden Händen zu, und steckte zu sich, so viel er zu fassen vermochte. Damit lief er zurück, so eilig er konnte. – Als er nachher wieder hin wollte, war Alles verschwunden; er konnte nicht einmal den Stein wieder finden, unter welchem der Eingang gewesen war. Mündlich. 232. Die vier Eichen bei Stolzenburg. In der Forst bei Stolzenburg zwischen Stettin und Uekermünde standen früher vier Eichen, die von ganz besonderem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/305
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/305>, abgerufen am 23.11.2024.