Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Stein, damit stellte er sich auf den Putbusser Tannenberg, und warf ihn mit großer Gewalt nach der neuen Kirche. Aber er hatte in seiner Bosheit zu erschrecklich hart geworfen, so daß der Stein wohl eine Viertelmeile weiter, über die Kirche weg flog, auf die Stelle hin, wo er noch jetzt liegt.

E. M. Arndt, Märchen und Jugederinnerungen, I. S. 156. 157.
Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
193. Das Hühnengrab bei Nobbin.

Südöstlich von dem Dorfe Nobbin auf der Rügenschen Halbinsel Wittow findet man auf dem hohen Ufer des Meeres ein längliches Viereck von großen, hoch aufgerichteten Steinen. Dasselbe ist von Norden nach Süden vier und vierzig Schritte lang, und am nördlichen Ende zehn Schritte, am südlichen aber noch etwas mehr breit. Auf der Ostseite ist es von achtzehn, auf der Westseite von zwei und zwanzig großen Steinen eingefaßt. Auf der Südseite stehen zwar nur zwei Steine, diese sind aber jeder sechs Fuß hoch, und stehen mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt. In der Mitte des Vierecks liegen noch eine Menge anderer Steine. Die Leute in der Gegend nennen diesen Steinhaufen das Hühnengrab. Sie sagen, daß darunter ein vornehmer Heide mit vielen Schätzen begraben liege. Der Teufel aber, der diese Schätze jetzt bewacht, leidet es nicht, daß man an sie herankommt. Man darf nicht einmal den Acker in der Nähe pflügen. Vor vielen Jahren waren einmal ein Paar Leute zu Nobbin, die sahen in einer Nacht ein helles Feuer in der Mitte der Steine brennen. Sie glaubten, daß sie den Schatz nur so heben könnten, und fingen alsbald an zu graben; aber sie starben plötzlich noch in derselben Nacht.

Zöllners Reise durch Pommern und Rügen, S. 296-298.

Stein, damit stellte er sich auf den Putbusser Tannenberg, und warf ihn mit großer Gewalt nach der neuen Kirche. Aber er hatte in seiner Bosheit zu erschrecklich hart geworfen, so daß der Stein wohl eine Viertelmeile weiter, über die Kirche weg flog, auf die Stelle hin, wo er noch jetzt liegt.

E. M. Arndt, Märchen und Jugederinnerungen, I. S. 156. 157.
Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
193. Das Hühnengrab bei Nobbin.

Südöstlich von dem Dorfe Nobbin auf der Rügenschen Halbinsel Wittow findet man auf dem hohen Ufer des Meeres ein längliches Viereck von großen, hoch aufgerichteten Steinen. Dasselbe ist von Norden nach Süden vier und vierzig Schritte lang, und am nördlichen Ende zehn Schritte, am südlichen aber noch etwas mehr breit. Auf der Ostseite ist es von achtzehn, auf der Westseite von zwei und zwanzig großen Steinen eingefaßt. Auf der Südseite stehen zwar nur zwei Steine, diese sind aber jeder sechs Fuß hoch, und stehen mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt. In der Mitte des Vierecks liegen noch eine Menge anderer Steine. Die Leute in der Gegend nennen diesen Steinhaufen das Hühnengrab. Sie sagen, daß darunter ein vornehmer Heide mit vielen Schätzen begraben liege. Der Teufel aber, der diese Schätze jetzt bewacht, leidet es nicht, daß man an sie herankommt. Man darf nicht einmal den Acker in der Nähe pflügen. Vor vielen Jahren waren einmal ein Paar Leute zu Nobbin, die sahen in einer Nacht ein helles Feuer in der Mitte der Steine brennen. Sie glaubten, daß sie den Schatz nur so heben könnten, und fingen alsbald an zu graben; aber sie starben plötzlich noch in derselben Nacht.

Zöllners Reise durch Pommern und Rügen, S. 296-298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="231"/>
Stein, damit stellte er sich auf den Putbusser Tannenberg, und warf ihn mit großer Gewalt nach der neuen Kirche. Aber er hatte in seiner Bosheit zu erschrecklich hart geworfen, so daß der Stein wohl eine Viertelmeile weiter, über die Kirche weg flog, auf die Stelle hin, wo er noch jetzt liegt.</p>
          <listBibl>
            <bibl>E. M. Arndt, Märchen und Jugederinnerungen, I. S. 156. 157.</bibl><lb/>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>193. Das Hühnengrab bei Nobbin.</head><lb/>
          <p>Südöstlich von dem Dorfe Nobbin auf der Rügenschen Halbinsel Wittow findet man auf dem hohen Ufer des Meeres ein längliches Viereck von großen, hoch aufgerichteten Steinen. Dasselbe ist von Norden nach Süden vier und vierzig Schritte lang, und am nördlichen Ende zehn Schritte, am südlichen aber noch etwas mehr breit. Auf der Ostseite ist es von achtzehn, auf der Westseite von zwei und zwanzig großen Steinen eingefaßt. Auf der Südseite stehen zwar nur zwei Steine, diese sind aber jeder sechs Fuß hoch, und stehen mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt. In der Mitte des Vierecks liegen noch eine Menge anderer Steine. Die Leute in der Gegend nennen diesen Steinhaufen das Hühnengrab. Sie sagen, daß darunter ein vornehmer Heide mit vielen Schätzen begraben liege. Der Teufel aber, der diese Schätze jetzt bewacht, leidet es nicht, daß man an sie herankommt. Man darf nicht einmal den Acker in der Nähe pflügen. Vor vielen Jahren waren einmal ein Paar Leute zu Nobbin, die sahen in einer Nacht ein helles Feuer in der Mitte der Steine brennen. Sie glaubten, daß sie den Schatz nur so heben könnten, und fingen alsbald an zu graben; aber sie starben plötzlich noch in derselben Nacht.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Zöllners Reise durch Pommern und Rügen, S. 296-298.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0263] Stein, damit stellte er sich auf den Putbusser Tannenberg, und warf ihn mit großer Gewalt nach der neuen Kirche. Aber er hatte in seiner Bosheit zu erschrecklich hart geworfen, so daß der Stein wohl eine Viertelmeile weiter, über die Kirche weg flog, auf die Stelle hin, wo er noch jetzt liegt. E. M. Arndt, Märchen und Jugederinnerungen, I. S. 156. 157. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte. 193. Das Hühnengrab bei Nobbin. Südöstlich von dem Dorfe Nobbin auf der Rügenschen Halbinsel Wittow findet man auf dem hohen Ufer des Meeres ein längliches Viereck von großen, hoch aufgerichteten Steinen. Dasselbe ist von Norden nach Süden vier und vierzig Schritte lang, und am nördlichen Ende zehn Schritte, am südlichen aber noch etwas mehr breit. Auf der Ostseite ist es von achtzehn, auf der Westseite von zwei und zwanzig großen Steinen eingefaßt. Auf der Südseite stehen zwar nur zwei Steine, diese sind aber jeder sechs Fuß hoch, und stehen mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt. In der Mitte des Vierecks liegen noch eine Menge anderer Steine. Die Leute in der Gegend nennen diesen Steinhaufen das Hühnengrab. Sie sagen, daß darunter ein vornehmer Heide mit vielen Schätzen begraben liege. Der Teufel aber, der diese Schätze jetzt bewacht, leidet es nicht, daß man an sie herankommt. Man darf nicht einmal den Acker in der Nähe pflügen. Vor vielen Jahren waren einmal ein Paar Leute zu Nobbin, die sahen in einer Nacht ein helles Feuer in der Mitte der Steine brennen. Sie glaubten, daß sie den Schatz nur so heben könnten, und fingen alsbald an zu graben; aber sie starben plötzlich noch in derselben Nacht. Zöllners Reise durch Pommern und Rügen, S. 296-298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/263
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/263>, abgerufen am 22.01.2025.