Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Kloster, solange dieses bestand, stets sorgsam gehegt; denn es soll Bedingung des Tausches gewesen seyn, daß er nur so lange gelten solle, als der Stein stehe. Der Büffelkopf war darum auf denselben eingegraben, weil die Herren von Wachholz einen solchen in ihrem Wappen führten. Andere sagen, an der Stelle dieses Steines sey ein Herr von Wachholz, Namens Jacob, von seinem eigenen Knechte erschlagen, als sie einstens von Treptow zurückgekommen seyen.

Baltische Studien, II. Jahrg. I. Heft, S. 20. 21.
187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff.

Auf dem Felde von Groß-Tychow, südöstlich von Belgardt, sieht man einen ungeheuer großen Stein, der eben so tief noch in der Erde liegt, als er über derselben zu sehen ist, er ist aber noch neun Fuß hoch; oben ist er ganz platt, und nach Nordwesten steht er schräg in die Höhe. Er ist so groß, daß man vier und funfzig Schritte machen muß, wenn man rund um ihn herum gehen will, und die Fuhrleute sagen, man könne mit einem Wagen mit vier Pferden oben auf seiner Platte umwenden. Ein anderer großer Stein hat früher bei dem Dorfe Burzlaff gelegen, welches eine gute Strecke von Groß-Tychow entfernt ist. Von diesen beiden Steinen erzählt man sich, daß der Teufel sie dahin geworfen habe. Das soll in folgender Weise zugegangen seyn:

Zu Groß-Tychow lebten einmal Herren, die mit dem Teufel einen Pact machen und sich ihm verschreiben wollten. Sie hatten sich schon mit ihm eingelassen. Der Teufel hatte ihnen viel Geld und Gut versprochen, und hatte sie, um richtige Sache mit ihnen zu machen, in einer Nacht

von dem Kloster, solange dieses bestand, stets sorgsam gehegt; denn es soll Bedingung des Tausches gewesen seyn, daß er nur so lange gelten solle, als der Stein stehe. Der Büffelkopf war darum auf denselben eingegraben, weil die Herren von Wachholz einen solchen in ihrem Wappen führten. Andere sagen, an der Stelle dieses Steines sey ein Herr von Wachholz, Namens Jacob, von seinem eigenen Knechte erschlagen, als sie einstens von Treptow zurückgekommen seyen.

Baltische Studien, II. Jahrg. I. Heft, S. 20. 21.
187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff.

Auf dem Felde von Groß-Tychow, südöstlich von Belgardt, sieht man einen ungeheuer großen Stein, der eben so tief noch in der Erde liegt, als er über derselben zu sehen ist, er ist aber noch neun Fuß hoch; oben ist er ganz platt, und nach Nordwesten steht er schräg in die Höhe. Er ist so groß, daß man vier und funfzig Schritte machen muß, wenn man rund um ihn herum gehen will, und die Fuhrleute sagen, man könne mit einem Wagen mit vier Pferden oben auf seiner Platte umwenden. Ein anderer großer Stein hat früher bei dem Dorfe Burzlaff gelegen, welches eine gute Strecke von Groß-Tychow entfernt ist. Von diesen beiden Steinen erzählt man sich, daß der Teufel sie dahin geworfen habe. Das soll in folgender Weise zugegangen seyn:

Zu Groß-Tychow lebten einmal Herren, die mit dem Teufel einen Pact machen und sich ihm verschreiben wollten. Sie hatten sich schon mit ihm eingelassen. Der Teufel hatte ihnen viel Geld und Gut versprochen, und hatte sie, um richtige Sache mit ihnen zu machen, in einer Nacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="223"/>
von dem Kloster, solange dieses bestand, stets sorgsam gehegt; denn es soll Bedingung des Tausches gewesen seyn, daß er nur so lange gelten solle, als der Stein stehe. Der Büffelkopf war darum auf denselben eingegraben, weil die Herren von Wachholz einen solchen in ihrem Wappen führten. Andere sagen, an der Stelle dieses Steines sey ein Herr von Wachholz, Namens Jacob, von seinem eigenen Knechte erschlagen, als sie einstens von Treptow zurückgekommen seyen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Baltische Studien, II. Jahrg. I. Heft, S. 20. 21.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff.</head><lb/>
          <p>Auf dem Felde von Groß-Tychow, südöstlich von Belgardt, sieht man einen ungeheuer großen Stein, der eben so tief noch in der Erde liegt, als er über derselben zu sehen ist, er ist aber noch neun Fuß hoch; oben ist er ganz platt, und nach Nordwesten steht er schräg in die Höhe. Er ist so groß, daß man vier und funfzig Schritte machen muß, wenn man rund um ihn herum gehen will, und die Fuhrleute sagen, man könne mit einem Wagen mit vier Pferden oben auf seiner Platte umwenden. Ein anderer großer Stein hat früher bei dem Dorfe Burzlaff gelegen, welches eine gute Strecke von Groß-Tychow entfernt ist. Von diesen beiden Steinen erzählt man sich, daß der Teufel sie dahin geworfen habe. Das soll in folgender Weise zugegangen seyn:</p>
          <p>Zu Groß-Tychow lebten einmal Herren, die mit dem Teufel einen Pact machen und sich ihm verschreiben wollten. Sie hatten sich schon mit ihm eingelassen. Der Teufel hatte ihnen viel Geld und Gut versprochen, und hatte sie, um richtige Sache mit ihnen zu machen, in einer Nacht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0255] von dem Kloster, solange dieses bestand, stets sorgsam gehegt; denn es soll Bedingung des Tausches gewesen seyn, daß er nur so lange gelten solle, als der Stein stehe. Der Büffelkopf war darum auf denselben eingegraben, weil die Herren von Wachholz einen solchen in ihrem Wappen führten. Andere sagen, an der Stelle dieses Steines sey ein Herr von Wachholz, Namens Jacob, von seinem eigenen Knechte erschlagen, als sie einstens von Treptow zurückgekommen seyen. Baltische Studien, II. Jahrg. I. Heft, S. 20. 21. 187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff. Auf dem Felde von Groß-Tychow, südöstlich von Belgardt, sieht man einen ungeheuer großen Stein, der eben so tief noch in der Erde liegt, als er über derselben zu sehen ist, er ist aber noch neun Fuß hoch; oben ist er ganz platt, und nach Nordwesten steht er schräg in die Höhe. Er ist so groß, daß man vier und funfzig Schritte machen muß, wenn man rund um ihn herum gehen will, und die Fuhrleute sagen, man könne mit einem Wagen mit vier Pferden oben auf seiner Platte umwenden. Ein anderer großer Stein hat früher bei dem Dorfe Burzlaff gelegen, welches eine gute Strecke von Groß-Tychow entfernt ist. Von diesen beiden Steinen erzählt man sich, daß der Teufel sie dahin geworfen habe. Das soll in folgender Weise zugegangen seyn: Zu Groß-Tychow lebten einmal Herren, die mit dem Teufel einen Pact machen und sich ihm verschreiben wollten. Sie hatten sich schon mit ihm eingelassen. Der Teufel hatte ihnen viel Geld und Gut versprochen, und hatte sie, um richtige Sache mit ihnen zu machen, in einer Nacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/255
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/255>, abgerufen am 22.11.2024.