Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
174. Das Hühnengrab bei Gristow.

Bei dem Kirchdorfe Gristow, eine Meile von Greifswald, sieht man in einer hohen Gegend am Strande, Bukow genannt, ein großes Hühnengrab, welches noch vor hundert Jahren eine Länge von 50 Schritten, und eine Breite von 6 bis 8 Schritten hatte. Es bildete damals ein längliches Viereck, und lief gegen Westen hin schmal zusammen. Die über der Erde aneinander gereiheten Steine lagen auf allen vier Seiten in gerader Linie. In der Mitte derselben fanden sich zwei Gräben, die fast rund liefen und sehr tief waren. Dieses Hühnengrab ist jetzt ziemlich zerstört. Aber es ruhet unter demselben noch ein ungeheurer Schatz. Der wird in einer Pfanne verwahrt und hat bisher noch nicht gehoben werden können. Vor mehreren Jahren versuchten es einmal einige Arbeitsleute, ihn zu heben. Sie waren auch schon bis an die Pfanne gekommen. Da erschien ihnen auf einmal der Teufel, wie er eine große Hofscheune heranfuhr, welche von vier Mäusen gezogen wurde. Als das einer der Arbeiter sah, da rief er verwundert: Wo will di de Düvel domit hen hebben? Und so wie er die Worte gesprochen hatte, war es mit dem Schatze vorbei: denn einen Schatz, den der Teufel verwahrt, kann man nur heben, wenn man kein Wort dabei spricht.

Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 118.
175. Der lange Berg bei Baggendorf.

Auf dem Wege von Wendisch-Baggendorf nach Grimmen kommt man an einem langen Berge vorbei. Den haben vor Zeiten die Hühnen errichtet, die sich damals im

174. Das Hühnengrab bei Gristow.

Bei dem Kirchdorfe Gristow, eine Meile von Greifswald, sieht man in einer hohen Gegend am Strande, Bukow genannt, ein großes Hühnengrab, welches noch vor hundert Jahren eine Länge von 50 Schritten, und eine Breite von 6 bis 8 Schritten hatte. Es bildete damals ein längliches Viereck, und lief gegen Westen hin schmal zusammen. Die über der Erde aneinander gereiheten Steine lagen auf allen vier Seiten in gerader Linie. In der Mitte derselben fanden sich zwei Gräben, die fast rund liefen und sehr tief waren. Dieses Hühnengrab ist jetzt ziemlich zerstört. Aber es ruhet unter demselben noch ein ungeheurer Schatz. Der wird in einer Pfanne verwahrt und hat bisher noch nicht gehoben werden können. Vor mehreren Jahren versuchten es einmal einige Arbeitsleute, ihn zu heben. Sie waren auch schon bis an die Pfanne gekommen. Da erschien ihnen auf einmal der Teufel, wie er eine große Hofscheune heranfuhr, welche von vier Mäusen gezogen wurde. Als das einer der Arbeiter sah, da rief er verwundert: Wo will di de Düvel domit hen hebben? Und so wie er die Worte gesprochen hatte, war es mit dem Schatze vorbei: denn einen Schatz, den der Teufel verwahrt, kann man nur heben, wenn man kein Wort dabei spricht.

Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 118.
175. Der lange Berg bei Baggendorf.

Auf dem Wege von Wendisch-Baggendorf nach Grimmen kommt man an einem langen Berge vorbei. Den haben vor Zeiten die Hühnen errichtet, die sich damals im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0246" n="214"/>
        <div n="2">
          <head>174. Das Hühnengrab bei Gristow.</head><lb/>
          <p>Bei dem Kirchdorfe Gristow, eine Meile von Greifswald, sieht man in einer hohen Gegend am Strande, Bukow genannt, ein großes Hühnengrab, welches noch vor hundert Jahren eine Länge von 50 Schritten, und eine Breite von 6 bis 8 Schritten hatte. Es bildete damals ein längliches Viereck, und lief gegen Westen hin schmal zusammen. Die über der Erde aneinander gereiheten Steine lagen auf allen vier Seiten in gerader Linie. In der Mitte derselben fanden sich zwei Gräben, die fast rund liefen und sehr tief waren. Dieses Hühnengrab ist jetzt ziemlich zerstört. Aber es ruhet unter demselben noch ein ungeheurer Schatz. Der wird in einer Pfanne verwahrt und hat bisher noch nicht gehoben werden können. Vor mehreren Jahren versuchten es einmal einige Arbeitsleute, ihn zu heben. Sie waren auch schon bis an die Pfanne gekommen. Da erschien ihnen auf einmal der Teufel, wie er eine große Hofscheune heranfuhr, welche von vier Mäusen gezogen wurde. Als das einer der Arbeiter sah, da rief er verwundert: Wo will di de Düvel domit hen hebben? Und so wie er die Worte gesprochen hatte, war es mit dem Schatze vorbei: denn einen Schatz, den der Teufel verwahrt, kann man nur heben, wenn man kein Wort dabei spricht.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 118.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>175. Der lange Berg bei Baggendorf.</head><lb/>
          <p>Auf dem Wege von Wendisch-Baggendorf nach Grimmen kommt man an einem langen Berge vorbei. Den haben vor Zeiten die Hühnen errichtet, die sich damals im
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0246] 174. Das Hühnengrab bei Gristow. Bei dem Kirchdorfe Gristow, eine Meile von Greifswald, sieht man in einer hohen Gegend am Strande, Bukow genannt, ein großes Hühnengrab, welches noch vor hundert Jahren eine Länge von 50 Schritten, und eine Breite von 6 bis 8 Schritten hatte. Es bildete damals ein längliches Viereck, und lief gegen Westen hin schmal zusammen. Die über der Erde aneinander gereiheten Steine lagen auf allen vier Seiten in gerader Linie. In der Mitte derselben fanden sich zwei Gräben, die fast rund liefen und sehr tief waren. Dieses Hühnengrab ist jetzt ziemlich zerstört. Aber es ruhet unter demselben noch ein ungeheurer Schatz. Der wird in einer Pfanne verwahrt und hat bisher noch nicht gehoben werden können. Vor mehreren Jahren versuchten es einmal einige Arbeitsleute, ihn zu heben. Sie waren auch schon bis an die Pfanne gekommen. Da erschien ihnen auf einmal der Teufel, wie er eine große Hofscheune heranfuhr, welche von vier Mäusen gezogen wurde. Als das einer der Arbeiter sah, da rief er verwundert: Wo will di de Düvel domit hen hebben? Und so wie er die Worte gesprochen hatte, war es mit dem Schatze vorbei: denn einen Schatz, den der Teufel verwahrt, kann man nur heben, wenn man kein Wort dabei spricht. Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 118. 175. Der lange Berg bei Baggendorf. Auf dem Wege von Wendisch-Baggendorf nach Grimmen kommt man an einem langen Berge vorbei. Den haben vor Zeiten die Hühnen errichtet, die sich damals im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/246
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/246>, abgerufen am 22.12.2024.