Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

und war auf keine Weise zu bewegen, herauszugehen. Sie verbrannte also in ihrem eigenen höllischen Feuer. Diese Feuersbrunst war zugleich eine schwere Plage für die gute Stadt Garz, denn es verbrannten damals acht Häuser und zwei und funfzig Buden. Solches geschah im Jahre 1602 am 31. August des Mittags um 2 Uhr.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 128.
99. Der Brand zu Pyritz.

Im Jahre 1634 lebte zu Pyritz in Pommern ein melancholischer Student, welcher seiner Schwachheit wegen eingesperrt war; der kündigte eines Tages mit deutlichen Worten an, daß bald die ganze Stadt in Feuer aufgehen werde. Es achtete indeß Niemand darauf, weil er nicht recht bei seinen Sinnen war. Nicht lange darnach, als einstmals die Gemeinde zur Vesperbeichte in der Kirche versammelt war, geschah es wunderbarer Weise, daß unter den Frauenstühlen sich auf einmal ein Rauch erhob, dessen Ursache man nicht entdecken konnte, und der sich durch die ganze Kirche verbreitete. Man achtete auch hierauf nicht, obgleich darin wohl eine genugsam deutliche Anzeigung des Unglücks lag, welches über die Stadt kommen sollte. Dieses blieb nun aber auch nicht lange mehr aus. Denn am ersten Tage des April-Monats, eine Stunde nachher, als die Schwedischen Reuter, die in der Stadt gelegen, ausgerückt waren, entstand in der Stadt eine unerhörte Feuersbrunst, die mit Einem Male an allen Ecken zugleich anging und durch einen scharfen Wirbelwind durch die ganze Stadt gejagt wurde. Auch die beiden Thore der Stadt waren davon ergriffen, und die Noth war so groß, daß die Bürger, da sie nun aus den Thoren nicht mehr heraus konnten, in der Stadt aber verbrannt wären, Löcher in die Stadtmauer hauen mußten, um nur ihr Leben zu retten.

und war auf keine Weise zu bewegen, herauszugehen. Sie verbrannte also in ihrem eigenen höllischen Feuer. Diese Feuersbrunst war zugleich eine schwere Plage für die gute Stadt Garz, denn es verbrannten damals acht Häuser und zwei und funfzig Buden. Solches geschah im Jahre 1602 am 31. August des Mittags um 2 Uhr.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 128.
99. Der Brand zu Pyritz.

Im Jahre 1634 lebte zu Pyritz in Pommern ein melancholischer Student, welcher seiner Schwachheit wegen eingesperrt war; der kündigte eines Tages mit deutlichen Worten an, daß bald die ganze Stadt in Feuer aufgehen werde. Es achtete indeß Niemand darauf, weil er nicht recht bei seinen Sinnen war. Nicht lange darnach, als einstmals die Gemeinde zur Vesperbeichte in der Kirche versammelt war, geschah es wunderbarer Weise, daß unter den Frauenstühlen sich auf einmal ein Rauch erhob, dessen Ursache man nicht entdecken konnte, und der sich durch die ganze Kirche verbreitete. Man achtete auch hierauf nicht, obgleich darin wohl eine genugsam deutliche Anzeigung des Unglücks lag, welches über die Stadt kommen sollte. Dieses blieb nun aber auch nicht lange mehr aus. Denn am ersten Tage des April-Monats, eine Stunde nachher, als die Schwedischen Reuter, die in der Stadt gelegen, ausgerückt waren, entstand in der Stadt eine unerhörte Feuersbrunst, die mit Einem Male an allen Ecken zugleich anging und durch einen scharfen Wirbelwind durch die ganze Stadt gejagt wurde. Auch die beiden Thore der Stadt waren davon ergriffen, und die Noth war so groß, daß die Bürger, da sie nun aus den Thoren nicht mehr heraus konnten, in der Stadt aber verbrannt wären, Löcher in die Stadtmauer hauen mußten, um nur ihr Leben zu retten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="134"/>
und war auf keine Weise zu bewegen, herauszugehen. Sie verbrannte also in ihrem eigenen höllischen Feuer. Diese Feuersbrunst war zugleich eine schwere Plage für die gute Stadt Garz, denn es verbrannten damals acht Häuser und zwei und funfzig Buden. Solches geschah im Jahre 1602 am 31. August des Mittags um 2 Uhr.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 128.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>99. Der Brand zu Pyritz.</head><lb/>
          <p>Im Jahre 1634 lebte zu Pyritz in Pommern ein melancholischer Student, welcher seiner Schwachheit wegen eingesperrt war; der kündigte eines Tages mit deutlichen Worten an, daß bald die ganze Stadt in Feuer aufgehen werde. Es achtete indeß Niemand darauf, weil er nicht recht bei seinen Sinnen war. Nicht lange darnach, als einstmals die Gemeinde zur Vesperbeichte in der Kirche versammelt war, geschah es wunderbarer Weise, daß unter den Frauenstühlen sich auf einmal ein Rauch erhob, dessen Ursache man nicht entdecken konnte, und der sich durch die ganze Kirche verbreitete. Man achtete auch hierauf nicht, obgleich darin wohl eine genugsam deutliche Anzeigung des Unglücks lag, welches über die Stadt kommen sollte. Dieses blieb nun aber auch nicht lange mehr aus. Denn am ersten Tage des April-Monats, eine Stunde nachher, als die Schwedischen Reuter, die in der Stadt gelegen, ausgerückt waren, entstand in der Stadt eine unerhörte Feuersbrunst, die mit Einem Male an allen Ecken zugleich anging und durch einen scharfen Wirbelwind durch die ganze Stadt gejagt wurde. Auch die beiden Thore der Stadt waren davon ergriffen, und die Noth war so groß, daß die Bürger, da sie nun aus den Thoren nicht mehr heraus konnten, in der Stadt aber verbrannt wären, Löcher in die Stadtmauer hauen mußten, um nur ihr Leben zu retten.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0166] und war auf keine Weise zu bewegen, herauszugehen. Sie verbrannte also in ihrem eigenen höllischen Feuer. Diese Feuersbrunst war zugleich eine schwere Plage für die gute Stadt Garz, denn es verbrannten damals acht Häuser und zwei und funfzig Buden. Solches geschah im Jahre 1602 am 31. August des Mittags um 2 Uhr. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 128. 99. Der Brand zu Pyritz. Im Jahre 1634 lebte zu Pyritz in Pommern ein melancholischer Student, welcher seiner Schwachheit wegen eingesperrt war; der kündigte eines Tages mit deutlichen Worten an, daß bald die ganze Stadt in Feuer aufgehen werde. Es achtete indeß Niemand darauf, weil er nicht recht bei seinen Sinnen war. Nicht lange darnach, als einstmals die Gemeinde zur Vesperbeichte in der Kirche versammelt war, geschah es wunderbarer Weise, daß unter den Frauenstühlen sich auf einmal ein Rauch erhob, dessen Ursache man nicht entdecken konnte, und der sich durch die ganze Kirche verbreitete. Man achtete auch hierauf nicht, obgleich darin wohl eine genugsam deutliche Anzeigung des Unglücks lag, welches über die Stadt kommen sollte. Dieses blieb nun aber auch nicht lange mehr aus. Denn am ersten Tage des April-Monats, eine Stunde nachher, als die Schwedischen Reuter, die in der Stadt gelegen, ausgerückt waren, entstand in der Stadt eine unerhörte Feuersbrunst, die mit Einem Male an allen Ecken zugleich anging und durch einen scharfen Wirbelwind durch die ganze Stadt gejagt wurde. Auch die beiden Thore der Stadt waren davon ergriffen, und die Noth war so groß, daß die Bürger, da sie nun aus den Thoren nicht mehr heraus konnten, in der Stadt aber verbrannt wären, Löcher in die Stadtmauer hauen mußten, um nur ihr Leben zu retten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/166
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/166>, abgerufen am 22.01.2025.