Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Gotteslästerer angefangen: Es wohnte in der Stadt ein Edelmann Namens Calandt, der hatte ein sehr böses und geiziges Weib. Wie nun an einem Sonntag Morgen die Magd in die Frühmesse gehen will, weil sie nachher keine Zeit mehr hat, eine Messe zu hören, da befiehlt ihr die Frau, sie solle erst das Feuer unter der Darre anmachen, denn derselbige Edelmann hatte, wie die anderen Bürger, eine große Brauerei. Dagegen stellt ihr die Magd vor, daß sie keine Zeit mehr habe, und wenn sie erst noch das Feuer anlegen solle, das Evangelium versäumen werde. Aber die Frau schalt und fluchte, und befahl ihr, sie sollte das Feuer anmachen in hundert tausend Teufel Namen. Da muß die Magd das Feuer anlegen; aber der Teufel hatte durch den Fluch dermaßen Gewalt über dasselbige bekommen, daß kein Mensch es wieder hat löschen können; also daß es immer heftiger und weiter um sich fraß, und nicht eher ausging, als bis mehr denn die halbe Stadt in Asche lag. Die Bürger geriethen darüber in großen Zorn, und wollten den Calandt und seine Frau ins Feuer werfen; aber diese hatten sich in der Eile davon gemacht. Dieß geschah im Jahre 1407.

Kantzow, Pomerania, I. S. 445.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 274.
Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. II. S. 86.
Stolle, Geschichte der Stadt Demmin, S. 645.
98. Das Feuer in Garz.

In der Stadt Garz lebte vor Zeiten ein böses Weib, die eine große Zauberin war. Nachdem dieselbe ihr Leben lang viel Zauberei ausgeübt, beschloß sie zuletzt, wahrscheinlich aus Furcht, daß ihre Unthaten an das Tageslicht gelangen möchten, sich selbst zu verbrennen. Sie steckte daher durch Zauberei ihr Haus an, und verschloß sich in demselben

aller Gotteslästerer angefangen: Es wohnte in der Stadt ein Edelmann Namens Calandt, der hatte ein sehr böses und geiziges Weib. Wie nun an einem Sonntag Morgen die Magd in die Frühmesse gehen will, weil sie nachher keine Zeit mehr hat, eine Messe zu hören, da befiehlt ihr die Frau, sie solle erst das Feuer unter der Darre anmachen, denn derselbige Edelmann hatte, wie die anderen Bürger, eine große Brauerei. Dagegen stellt ihr die Magd vor, daß sie keine Zeit mehr habe, und wenn sie erst noch das Feuer anlegen solle, das Evangelium versäumen werde. Aber die Frau schalt und fluchte, und befahl ihr, sie sollte das Feuer anmachen in hundert tausend Teufel Namen. Da muß die Magd das Feuer anlegen; aber der Teufel hatte durch den Fluch dermaßen Gewalt über dasselbige bekommen, daß kein Mensch es wieder hat löschen können; also daß es immer heftiger und weiter um sich fraß, und nicht eher ausging, als bis mehr denn die halbe Stadt in Asche lag. Die Bürger geriethen darüber in großen Zorn, und wollten den Calandt und seine Frau ins Feuer werfen; aber diese hatten sich in der Eile davon gemacht. Dieß geschah im Jahre 1407.

Kantzow, Pomerania, I. S. 445.
Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 274.
Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. II. S. 86.
Stolle, Geschichte der Stadt Demmin, S. 645.
98. Das Feuer in Garz.

In der Stadt Garz lebte vor Zeiten ein böses Weib, die eine große Zauberin war. Nachdem dieselbe ihr Leben lang viel Zauberei ausgeübt, beschloß sie zuletzt, wahrscheinlich aus Furcht, daß ihre Unthaten an das Tageslicht gelangen möchten, sich selbst zu verbrennen. Sie steckte daher durch Zauberei ihr Haus an, und verschloß sich in demselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="133"/>
aller Gotteslästerer angefangen: Es wohnte in der Stadt ein Edelmann Namens Calandt, der hatte ein sehr böses und geiziges Weib. Wie nun an einem Sonntag Morgen die Magd in die Frühmesse gehen will, weil sie nachher keine Zeit mehr hat, eine Messe zu hören, da befiehlt ihr die Frau, sie solle erst das Feuer unter der Darre anmachen, denn derselbige Edelmann hatte, wie die anderen Bürger, eine große Brauerei. Dagegen stellt ihr die Magd vor, daß sie keine Zeit mehr habe, und wenn sie erst noch das Feuer anlegen solle, das Evangelium versäumen werde. Aber die Frau schalt und fluchte, und befahl ihr, sie sollte das Feuer anmachen in hundert tausend Teufel Namen. Da muß die Magd das Feuer anlegen; aber der Teufel hatte durch den Fluch dermaßen Gewalt über dasselbige bekommen, daß kein Mensch es wieder hat löschen können; also daß es immer heftiger und weiter um sich fraß, und nicht eher ausging, als bis mehr denn die halbe Stadt in Asche lag. Die Bürger geriethen darüber in großen Zorn, und wollten den Calandt und seine Frau ins Feuer werfen; aber diese hatten sich in der Eile davon gemacht. Dieß geschah im Jahre 1407.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Kantzow, Pomerania, I. S. 445.</bibl><lb/>
            <bibl>Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 274.</bibl><lb/>
            <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. II. S. 86.</bibl><lb/>
            <bibl>Stolle, Geschichte der Stadt Demmin, S. 645.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>98. Das Feuer in Garz.</head><lb/>
          <p>In der Stadt Garz lebte vor Zeiten ein böses Weib, die eine große Zauberin war. Nachdem dieselbe ihr Leben lang viel Zauberei ausgeübt, beschloß sie zuletzt, wahrscheinlich aus Furcht, daß ihre Unthaten an das Tageslicht gelangen möchten, sich selbst zu verbrennen. Sie steckte daher durch Zauberei ihr Haus an, und verschloß sich in demselben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0165] aller Gotteslästerer angefangen: Es wohnte in der Stadt ein Edelmann Namens Calandt, der hatte ein sehr böses und geiziges Weib. Wie nun an einem Sonntag Morgen die Magd in die Frühmesse gehen will, weil sie nachher keine Zeit mehr hat, eine Messe zu hören, da befiehlt ihr die Frau, sie solle erst das Feuer unter der Darre anmachen, denn derselbige Edelmann hatte, wie die anderen Bürger, eine große Brauerei. Dagegen stellt ihr die Magd vor, daß sie keine Zeit mehr habe, und wenn sie erst noch das Feuer anlegen solle, das Evangelium versäumen werde. Aber die Frau schalt und fluchte, und befahl ihr, sie sollte das Feuer anmachen in hundert tausend Teufel Namen. Da muß die Magd das Feuer anlegen; aber der Teufel hatte durch den Fluch dermaßen Gewalt über dasselbige bekommen, daß kein Mensch es wieder hat löschen können; also daß es immer heftiger und weiter um sich fraß, und nicht eher ausging, als bis mehr denn die halbe Stadt in Asche lag. Die Bürger geriethen darüber in großen Zorn, und wollten den Calandt und seine Frau ins Feuer werfen; aber diese hatten sich in der Eile davon gemacht. Dieß geschah im Jahre 1407. Kantzow, Pomerania, I. S. 445. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 274. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. II. S. 86. Stolle, Geschichte der Stadt Demmin, S. 645. 98. Das Feuer in Garz. In der Stadt Garz lebte vor Zeiten ein böses Weib, die eine große Zauberin war. Nachdem dieselbe ihr Leben lang viel Zauberei ausgeübt, beschloß sie zuletzt, wahrscheinlich aus Furcht, daß ihre Unthaten an das Tageslicht gelangen möchten, sich selbst zu verbrennen. Sie steckte daher durch Zauberei ihr Haus an, und verschloß sich in demselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/165
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/165>, abgerufen am 24.11.2024.