Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69.
89. Magister Frisius.

Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind.

Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden.

Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393.
90. Der Gotteslästerer in Lassahn.

Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer

anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69.
89. Magister Frisius.

Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind.

Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden.

Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393.
90. Der Gotteslästerer in Lassahn.

Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="126"/>
anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>89. Magister Frisius.</head><lb/>
          <p>Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind.</p>
          <p>Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>90. Der Gotteslästerer in Lassahn.</head><lb/>
          <p>Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0158] anderen Nacht starb er. Also hat Gott, da die Leute nun zur Erkenntniß kamen, dem Priester aus dem schweren Gefängniß geholfen. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 69. 89. Magister Frisius. Im Jahre 1579 war zu Stettin ein Prediger, Namens Magister Joachim Frisius, aus Belgard gebürtig. Derselbe predigte nicht die reine evangelische Lehre, sondern lehrte, daß Christus an einem umschränkten Orte im Himmel säße. Dafür traf ihn ein offenbares Zorneszeichen des Himmels. Denn als er eines Tages, nämlich auf den Tag Judica, in der Vesperpredigt den Text verlesen, und nun anfangen wollen, denselben zu erklären, hat plötzlich, in solcher Jahreszeit ungewöhnlicher Weise, ein Blitz mit einem einzelnen Donnerschlage in den Thurm der Kirche eingeschlagen, also daß dieser von Glock drei Nachmittags an die ganze Nacht durch gebrannt, und alle Glocken darin, so wie das Orgelwerk in der Kirche geschmolzen sind. Weiter ist aber, durch besondere Gnade Gottes, nicht verbrannt, obschon die ganze Kirche voll Feuer gewesen, und die Flammen über die ganze Stadt geflogen sind. Leider ließ Magister Frisius durch solch deutliches Zeichen sich nicht warnen, bis er zuletzt, um dem Aergerniß, welches er gab, Einhalt zu thun, von Stettin hat müssen nach Garz versetzt werden. Micrälius, Alt. Pommerl. I. S. 392. 393. 90. Der Gotteslästerer in Lassahn. Im Jahre 1584 redete der Prediger, so damals zu Lassahn stand, von der Allgegenwart Christi, nach der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung. Einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/158
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/158>, abgerufen am 22.12.2024.