Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Erde, und den Odin oder Wodan, welcher der Gott des Himmels sein sollte.

In solcher Angst und Noth höret von ungefähr Einer unter ihnen die Hora einläuten von den Mönchen der Abtei Bukow, welche unfern vom Strande von dem Herzog Swantepolk war gestiftet worden. Da gehet er in sich, und er redet auch den Andern zu, und sie rufen den wahren Gott der Christen an, daß er helfen und sich ihrer erbarmen möge. Was geschieht? Auf einmal wird das Meer ruhig, und der Donner schweigt, und da es unterdeß Nacht geworden war, zeigt sich oben auf dem Gollenberge ein kleines wunderbares Licht, das ihnen den Weg an das Land und in die Heimath anweiset. Darauf bekehrten sich die Heiden, und stifteten zu dankbarer und ewiger Gedächtniß solcher wunderbarlichen Gotteshülfe eine Capelle mit herrlichem Altare, oben auf der Spitze des Gollenbergs, da wo das Licht sich ihnen gezeigt hatte.

Die Capelle ist im Jahre 1532 in Verfall gerathen, und es ist anjetzo an ihrer Stelle nur ein Schutthaufen mehr zu sehen.

Pommersche Provinzialblätter, I. S. 429. 430.
66. Der Gollenberg.

Der Gollenberg zwischen Zanow und Cöslin, der höchste Berg in Pommern, war früher ein sehr heiliger Wallfahrtsort, zu welchem von nah und weit die frommen Menschen hinkamen, um Verzeihung ihrer Sünden zu erbitten. Am berühmtesten aber war er im fernen Auslande. Dieß zeigt folgende Geschichte Es war einmal im Jahre 1415 ein Edelmann Paul Bulgerin, so nicht weit vom Gollenberge wohnte. Dieser hatte im Jähzorn seinen Bruder erschlagen, und um dieses Verbrechen abzubüßen, wanderte er zu den berühmtesten Wallfahrtsorten in der ganzen Welt.

Erde, und den Odin oder Wodan, welcher der Gott des Himmels sein sollte.

In solcher Angst und Noth höret von ungefähr Einer unter ihnen die Hora einläuten von den Mönchen der Abtei Bukow, welche unfern vom Strande von dem Herzog Swantepolk war gestiftet worden. Da gehet er in sich, und er redet auch den Andern zu, und sie rufen den wahren Gott der Christen an, daß er helfen und sich ihrer erbarmen möge. Was geschieht? Auf einmal wird das Meer ruhig, und der Donner schweigt, und da es unterdeß Nacht geworden war, zeigt sich oben auf dem Gollenberge ein kleines wunderbares Licht, das ihnen den Weg an das Land und in die Heimath anweiset. Darauf bekehrten sich die Heiden, und stifteten zu dankbarer und ewiger Gedächtniß solcher wunderbarlichen Gotteshülfe eine Capelle mit herrlichem Altare, oben auf der Spitze des Gollenbergs, da wo das Licht sich ihnen gezeigt hatte.

Die Capelle ist im Jahre 1532 in Verfall gerathen, und es ist anjetzo an ihrer Stelle nur ein Schutthaufen mehr zu sehen.

Pommersche Provinzialblätter, I. S. 429. 430.
66. Der Gollenberg.

Der Gollenberg zwischen Zanow und Cöslin, der höchste Berg in Pommern, war früher ein sehr heiliger Wallfahrtsort, zu welchem von nah und weit die frommen Menschen hinkamen, um Verzeihung ihrer Sünden zu erbitten. Am berühmtesten aber war er im fernen Auslande. Dieß zeigt folgende Geschichte Es war einmal im Jahre 1415 ein Edelmann Paul Bulgerin, so nicht weit vom Gollenberge wohnte. Dieser hatte im Jähzorn seinen Bruder erschlagen, und um dieses Verbrechen abzubüßen, wanderte er zu den berühmtesten Wallfahrtsorten in der ganzen Welt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="103"/>
Erde, und den Odin oder Wodan, welcher der Gott des Himmels sein sollte.</p>
          <p>In solcher Angst und Noth höret von ungefähr Einer unter ihnen die Hora einläuten von den Mönchen der Abtei Bukow, welche unfern vom Strande von dem Herzog Swantepolk war gestiftet worden. Da gehet er in sich, und er redet auch den Andern zu, und sie rufen den wahren Gott der Christen an, daß er helfen und sich ihrer erbarmen möge. Was geschieht? Auf einmal wird das Meer ruhig, und der Donner schweigt, und da es unterdeß Nacht geworden war, zeigt sich oben auf dem Gollenberge ein kleines wunderbares Licht, das ihnen den Weg an das Land und in die Heimath anweiset. Darauf bekehrten sich die Heiden, und stifteten zu dankbarer und ewiger Gedächtniß solcher wunderbarlichen Gotteshülfe eine Capelle mit herrlichem Altare, oben auf der Spitze des Gollenbergs, da wo das Licht sich ihnen gezeigt hatte.</p>
          <p>Die Capelle ist im Jahre 1532 in Verfall gerathen, und es ist anjetzo an ihrer Stelle nur ein Schutthaufen mehr zu sehen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Pommersche Provinzialblätter, I. S. 429. 430.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>66. Der Gollenberg.</head><lb/>
          <p>Der Gollenberg zwischen Zanow und Cöslin, der höchste Berg in Pommern, war früher ein sehr heiliger Wallfahrtsort, zu welchem von nah und weit die frommen Menschen hinkamen, um Verzeihung ihrer Sünden zu erbitten. Am berühmtesten aber war er im fernen Auslande. Dieß zeigt folgende Geschichte Es war einmal im Jahre 1415 ein Edelmann Paul Bulgerin, so nicht weit vom Gollenberge wohnte. Dieser hatte im Jähzorn seinen Bruder erschlagen, und um dieses Verbrechen abzubüßen, wanderte er zu den berühmtesten Wallfahrtsorten in der ganzen Welt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0135] Erde, und den Odin oder Wodan, welcher der Gott des Himmels sein sollte. In solcher Angst und Noth höret von ungefähr Einer unter ihnen die Hora einläuten von den Mönchen der Abtei Bukow, welche unfern vom Strande von dem Herzog Swantepolk war gestiftet worden. Da gehet er in sich, und er redet auch den Andern zu, und sie rufen den wahren Gott der Christen an, daß er helfen und sich ihrer erbarmen möge. Was geschieht? Auf einmal wird das Meer ruhig, und der Donner schweigt, und da es unterdeß Nacht geworden war, zeigt sich oben auf dem Gollenberge ein kleines wunderbares Licht, das ihnen den Weg an das Land und in die Heimath anweiset. Darauf bekehrten sich die Heiden, und stifteten zu dankbarer und ewiger Gedächtniß solcher wunderbarlichen Gotteshülfe eine Capelle mit herrlichem Altare, oben auf der Spitze des Gollenbergs, da wo das Licht sich ihnen gezeigt hatte. Die Capelle ist im Jahre 1532 in Verfall gerathen, und es ist anjetzo an ihrer Stelle nur ein Schutthaufen mehr zu sehen. Pommersche Provinzialblätter, I. S. 429. 430. 66. Der Gollenberg. Der Gollenberg zwischen Zanow und Cöslin, der höchste Berg in Pommern, war früher ein sehr heiliger Wallfahrtsort, zu welchem von nah und weit die frommen Menschen hinkamen, um Verzeihung ihrer Sünden zu erbitten. Am berühmtesten aber war er im fernen Auslande. Dieß zeigt folgende Geschichte Es war einmal im Jahre 1415 ein Edelmann Paul Bulgerin, so nicht weit vom Gollenberge wohnte. Dieser hatte im Jähzorn seinen Bruder erschlagen, und um dieses Verbrechen abzubüßen, wanderte er zu den berühmtesten Wallfahrtsorten in der ganzen Welt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/135
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/135>, abgerufen am 22.01.2025.