Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.tius, der in beede sich eingemischet/ etwas von je- Die neunte Ketzerey aufkame durch Conradum spre- F 4
tius, der in beede ſich eingemiſchet/ etwas von je- Die neunte Ketzerey aufkame durch Conradum ſpre- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><hi rendition="#aq">tius,</hi> der in beede ſich eingemiſchet/ etwas von je-<lb/> ner/ und was von dieſer abgezwacket/ warzu er noch<lb/> (deſſen ſich keine aus beeden angemaſt) die Erb-<lb/> Suͤnd verlaugnete/ und alſo ein neue Seet/ auch un-<lb/> ter ſeinen Nahmen ausgebrutet hat. Dieſen Faͤhler<lb/> aber widerlegen Sonnenklar der Heil. Schrifft Ge-<lb/> zeugnuſſen/ ſintemahlen <hi rendition="#aq">Per unum Hominem pec-<lb/> catum in hunc mundum intravit, & per peccatum<lb/> mors, & ita in omnes Homines pertranſijt, in<lb/> quo omnes peccaverunt. <hi rendition="#i">Rom. 5. v.</hi></hi> 12. Die Suͤnd<lb/> iſt durch einen Menſchen in dieſe Welt eingangen/ und<lb/> durch die Suͤnd der Todt/ und alſo iſt der Todt zu<lb/> allen Menſchen hindurch gangen/ dieweilen ſie alle<lb/> in ihm/ den erſten Menſchen geſuͤndiget haben. Und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> <hi rendition="#i">19.</hi> Durch eines Menſchen Ungehorſamb/ ſeynd<lb/> viel Suͤnder worden. Und <hi rendition="#aq">Jobi 1<hi rendition="#i">4. v.</hi> 4. Quis<lb/> poteſt facere mundum de immundo conceptum<lb/> ſemine?</hi> Wer kan den rein machen/ der von unrei-<lb/> nen Saamen empfangen iſt?</p><lb/> <p>Die neunte Ketzerey aufkame durch <hi rendition="#aq">Conradum<lb/> Worſtium,</hi> Lehrern der Calviniſchen <hi rendition="#aq">Theolo</hi>gey:<lb/> und der Kirch zn Steinfort vornehmen/ und erſten<lb/> Worts-Diener/ hernach aber wurde er nach Leyden<lb/> in Holland auf den erſten Lehr-Stuhl in dieſer ho-<lb/> hen Schul beruffen/ der ſowohl mit dem Wort/ als<lb/> Schrifft gelehret/ geprediget/ und eingerathen/ und<lb/> auch nicht wenige zu viel Vortraͤg/ und Lehr-Saͤtz/<lb/> die denen Goͤttlichen Vollkommenheiten gantz zuge-<lb/> gen/ und dermaſſen ergerlich/ und irrig/ daß viel Cal-<lb/> viniſche Predicanten ſich darob entſetzet/ beredet hat.<lb/> Deſſen doch allen unangeſehen/ hatte er viel Anhaͤn-<lb/> ger/ und Schirmer ſeiner Lehr/ daß alſo nur allzu-<lb/> wahr/ daß keine ſo naͤrriſche Meinung/ oder Aus-<lb/> ſpruch ſeye/ der nicht etwelche Liebhaber/ und Gut-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſpre-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
tius, der in beede ſich eingemiſchet/ etwas von je-
ner/ und was von dieſer abgezwacket/ warzu er noch
(deſſen ſich keine aus beeden angemaſt) die Erb-
Suͤnd verlaugnete/ und alſo ein neue Seet/ auch un-
ter ſeinen Nahmen ausgebrutet hat. Dieſen Faͤhler
aber widerlegen Sonnenklar der Heil. Schrifft Ge-
zeugnuſſen/ ſintemahlen Per unum Hominem pec-
catum in hunc mundum intravit, & per peccatum
mors, & ita in omnes Homines pertranſijt, in
quo omnes peccaverunt. Rom. 5. v. 12. Die Suͤnd
iſt durch einen Menſchen in dieſe Welt eingangen/ und
durch die Suͤnd der Todt/ und alſo iſt der Todt zu
allen Menſchen hindurch gangen/ dieweilen ſie alle
in ihm/ den erſten Menſchen geſuͤndiget haben. Und
v. 19. Durch eines Menſchen Ungehorſamb/ ſeynd
viel Suͤnder worden. Und Jobi 14. v. 4. Quis
poteſt facere mundum de immundo conceptum
ſemine? Wer kan den rein machen/ der von unrei-
nen Saamen empfangen iſt?
Die neunte Ketzerey aufkame durch Conradum
Worſtium, Lehrern der Calviniſchen Theologey:
und der Kirch zn Steinfort vornehmen/ und erſten
Worts-Diener/ hernach aber wurde er nach Leyden
in Holland auf den erſten Lehr-Stuhl in dieſer ho-
hen Schul beruffen/ der ſowohl mit dem Wort/ als
Schrifft gelehret/ geprediget/ und eingerathen/ und
auch nicht wenige zu viel Vortraͤg/ und Lehr-Saͤtz/
die denen Goͤttlichen Vollkommenheiten gantz zuge-
gen/ und dermaſſen ergerlich/ und irrig/ daß viel Cal-
viniſche Predicanten ſich darob entſetzet/ beredet hat.
Deſſen doch allen unangeſehen/ hatte er viel Anhaͤn-
ger/ und Schirmer ſeiner Lehr/ daß alſo nur allzu-
wahr/ daß keine ſo naͤrriſche Meinung/ oder Aus-
ſpruch ſeye/ der nicht etwelche Liebhaber/ und Gut-
ſpre-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/99 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/99>, abgerufen am 16.02.2025. |