Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Anderter Theil. §. I. Haltet in sich die erste Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und irrigen Lehren in Glauben des sieben zehen- den Jahrs-Hundert. VOr die erste Ketzerey des siben zehenden und
Anderter Theil. §. I. Haltet in ſich die erſte Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und irrigen Lehren in Glauben des ſieben zehen- den Jahrs-Hundert. VOr die erſte Ketzerey des ſiben zehenden und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0082" n="70"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anderter Theil.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">§. I.</hi><lb/> Haltet in ſich die erſte Zehende Zahl<lb/> der</hi> Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und irrigen<lb/> Lehren in Glauben des ſieben zehen-<lb/> den Jahrs-Hundert.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or die erſte Ketzerey des ſiben zehenden<lb/> Jahrs-Hundert/ in dieſer zehenden Zahl/<lb/> ſetzen wir die Ketzerey <hi rendition="#aq">Metaphoriſtarum,</hi><lb/> oder Umtrags/ und Gleichnus-Redner/ die<lb/> im Jahr 1661. von <hi rendition="#aq">Daniel Chamerico</hi> einen <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> tili</hi>enſiſchen Worts-Diener in Franckreich erwecket/<lb/> und ausgeſprenget worden/ der gelehret/ erſtens:<lb/> daß der Sohn GOttes nicht eigentlich das Wort/<lb/> oder Ebenbild GOtt des Vatters/ ſondern nur nach<lb/> gewiſſer Red-Art/ und uneigentlich ſeye. Zwey-<lb/> tens/ daß die Glaubige nicht allein in der Commu-<lb/> nion/ oder Genuß des Abendmahls/ ſondern auch<lb/> auſſer derſelben/ wahrhafft und in der Sach ſelbſt/<lb/> die <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz/ und Weſenheit Chriſti/ oder den Leib/<lb/> und Blueth Chriſti empfiengen/ doch beyfuͤgte er/ daß<lb/> ſolches durch den Glaub/ und auf eine Geiſtliche<lb/> Weiſe ſich fuͤgte. Drittens/ daß der Wucher in<lb/> ſich ſelbſt keine Suͤnd/ ſondern nur der euſſerlich-<lb/> und <hi rendition="#aq">politi</hi>ſchen Geſtalt nach ſeye/ und alſo nur allein<lb/> uneigentlich. Warumb hat aber dieſer muͤhſelige/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0082]
Anderter Theil.
§. I.
Haltet in ſich die erſte Zehende Zahl
der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und irrigen
Lehren in Glauben des ſieben zehen-
den Jahrs-Hundert.
VOr die erſte Ketzerey des ſiben zehenden
Jahrs-Hundert/ in dieſer zehenden Zahl/
ſetzen wir die Ketzerey Metaphoriſtarum,
oder Umtrags/ und Gleichnus-Redner/ die
im Jahr 1661. von Daniel Chamerico einen Mon-
tilienſiſchen Worts-Diener in Franckreich erwecket/
und ausgeſprenget worden/ der gelehret/ erſtens:
daß der Sohn GOttes nicht eigentlich das Wort/
oder Ebenbild GOtt des Vatters/ ſondern nur nach
gewiſſer Red-Art/ und uneigentlich ſeye. Zwey-
tens/ daß die Glaubige nicht allein in der Commu-
nion/ oder Genuß des Abendmahls/ ſondern auch
auſſer derſelben/ wahrhafft und in der Sach ſelbſt/
die Subſtantz/ und Weſenheit Chriſti/ oder den Leib/
und Blueth Chriſti empfiengen/ doch beyfuͤgte er/ daß
ſolches durch den Glaub/ und auf eine Geiſtliche
Weiſe ſich fuͤgte. Drittens/ daß der Wucher in
ſich ſelbſt keine Suͤnd/ ſondern nur der euſſerlich-
und politiſchen Geſtalt nach ſeye/ und alſo nur allein
uneigentlich. Warumb hat aber dieſer muͤhſelige/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/82 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/82>, abgerufen am 16.02.2025. |