Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.hat derowegen in solchen Vorfällen die Catholische Ent-
hat derowegen in ſolchen Vorfaͤllen die Catholiſche Ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="68"/> hat derowegen in ſolchen Vorfaͤllen die Catholiſche<lb/> Kirch ſich dieſes Gebrauchs bedienet/ daß ſie vor die<lb/> Erklaͤhrungen der ſtrittigen Fragen/ beym Apoſtoli-<lb/> ſchen Sthul anlange/ und was durch ſelben erklaͤh-<lb/> ret/ und geſchloſſen wird/ daß annehmen vor unge-<lb/> zweiffelt alle Glaubens-Genoſſen der Catholiſchen<lb/> Kirchen. Alſo im Jahr Chriſti 1579. hat Papſt<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> diß Nahmens der dreyzehende <hi rendition="#aq">Michaëlis<lb/> Baij</hi> von Loͤven/ Pariſiſchen Cantzlers 79. <hi rendition="#aq">Propoſi-<lb/> tiones,</hi> oder Vortrag/ und Lehr-<hi rendition="#aq">Puncten/</hi> als Ke-<lb/> tzeriſche verdammet/ und eben ſelbe hat hernach <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> jus</hi> ſelbſt widerruffen/ und ſich der Erklaͤhrung/ und<lb/> Urtheil deß Paͤpſtlichen Stuhls unterworffen/ deme<lb/> zur Folg/ alle Catholiſche vor ſolche erkannt/ und<lb/> verworffen. Alſo hat <hi rendition="#aq">Innocentius</hi> der Zehende/ 5.<lb/> dergleichen Lehr-Vortraͤg deß <hi rendition="#aq">Janſenij</hi> vor Ketzeriſch<lb/> erklahret/ und nach dieſer Erklaͤhrung/ und Ver-<lb/> damnuß/ verdammen/ und verfluchen eben ſelbe alle<lb/> Catholiſche. Alſo <hi rendition="#aq">Alexander</hi> der Achte/ und <hi rendition="#aq">Inno-<lb/> centius</hi> der Eilffte/ wie auch dieſes Nahmens der<lb/> Zwelffte/ verbotten/ ziemlich viel Lehr-Vortraͤg/<lb/> die etliche Gewiſſens-Lehrer gelehret/ und dieſem<lb/> Verbott folgen/ und nachkommen alle Catholiſche<lb/> Lehrer. Eben alſo verdambte <hi rendition="#aq">Innocentius</hi> der Eilffte<lb/> die Lehr/ und Meinungen <hi rendition="#aq">Michaëlis Molines,</hi> und<lb/> keiner aus allen Catholiſchen unterfanget ſich ſolche<lb/> zu lehren/ ſie zuhalten/ oder zuverfechten Alſo iſt<lb/> annoch ein nicht geringer Streit-Handel zwiſchen<lb/> denen <hi rendition="#aq">PP. Dominican</hi>ern/ und der <hi rendition="#aq">PP</hi> der <hi rendition="#aq">Societet<lb/> JESU,</hi> von denen Huͤlff-Mitteln der Goͤttlichen<lb/> Gnad/ und der unbefleckten Empfangnuß der Se-<lb/> ligſten Jungfrauen/ doch verdammet kein Theil den<lb/> Andern deswegen der Ketzerey/ ſondern Jeder iſt be-<lb/> reit/ willig/ und fertig/ ſich der Erklaͤhrung/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0080]
hat derowegen in ſolchen Vorfaͤllen die Catholiſche
Kirch ſich dieſes Gebrauchs bedienet/ daß ſie vor die
Erklaͤhrungen der ſtrittigen Fragen/ beym Apoſtoli-
ſchen Sthul anlange/ und was durch ſelben erklaͤh-
ret/ und geſchloſſen wird/ daß annehmen vor unge-
zweiffelt alle Glaubens-Genoſſen der Catholiſchen
Kirchen. Alſo im Jahr Chriſti 1579. hat Papſt
Gregorius, diß Nahmens der dreyzehende Michaëlis
Baij von Loͤven/ Pariſiſchen Cantzlers 79. Propoſi-
tiones, oder Vortrag/ und Lehr-Puncten/ als Ke-
tzeriſche verdammet/ und eben ſelbe hat hernach Ba-
jus ſelbſt widerruffen/ und ſich der Erklaͤhrung/ und
Urtheil deß Paͤpſtlichen Stuhls unterworffen/ deme
zur Folg/ alle Catholiſche vor ſolche erkannt/ und
verworffen. Alſo hat Innocentius der Zehende/ 5.
dergleichen Lehr-Vortraͤg deß Janſenij vor Ketzeriſch
erklahret/ und nach dieſer Erklaͤhrung/ und Ver-
damnuß/ verdammen/ und verfluchen eben ſelbe alle
Catholiſche. Alſo Alexander der Achte/ und Inno-
centius der Eilffte/ wie auch dieſes Nahmens der
Zwelffte/ verbotten/ ziemlich viel Lehr-Vortraͤg/
die etliche Gewiſſens-Lehrer gelehret/ und dieſem
Verbott folgen/ und nachkommen alle Catholiſche
Lehrer. Eben alſo verdambte Innocentius der Eilffte
die Lehr/ und Meinungen Michaëlis Molines, und
keiner aus allen Catholiſchen unterfanget ſich ſolche
zu lehren/ ſie zuhalten/ oder zuverfechten Alſo iſt
annoch ein nicht geringer Streit-Handel zwiſchen
denen PP. Dominicanern/ und der PP der Societet
JESU, von denen Huͤlff-Mitteln der Goͤttlichen
Gnad/ und der unbefleckten Empfangnuß der Se-
ligſten Jungfrauen/ doch verdammet kein Theil den
Andern deswegen der Ketzerey/ ſondern Jeder iſt be-
reit/ willig/ und fertig/ ſich der Erklaͤhrung/ und
Ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/80 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/80>, abgerufen am 16.02.2025. |