Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Dritteus entstehet die Frag/ und Zeifel/ in den D 3
Dritteus entſtehet die Frag/ und Zeifel/ in den D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="53"/> <p>Dritteus entſtehet die Frag/ und Zeifel/ in<lb/> welcher ſprach diß geſchriebne Wort Gottes/ muͤſſe<lb/> die einige Glaubens-Regul ſeyn? ob nemlich in der<lb/> urſpringlichen/ oder auch uͤberſetzten? wann es alſo<lb/> auch in uͤberſetzter/ anhaͤſplet ſich ſtarck der vierte<lb/> Zweifel/ welche aus denen Uberſetzungen/ die wahre/<lb/> natuͤrlich/ oder angebohrne/ und eine ſolche ſey/<lb/> welche unfehlbahr/ und auſſer allen Zeifel moͤge die<lb/> einige Regul/ und Richt-Schnur aller Glaubens-<lb/> Sachen/ die zu glauben/ und zu halten ſeyn/ abge-<lb/> ben/ und vertretten? Ob villeicht ſolche die gemei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Edition,</hi> oder Herausgebung/ dero ſich die<lb/> Kirch vor dieſen neuen Entſprungenen Ketzereyen/<lb/> vor faſt 1300. Jahren gebraucht hat/ oder aber die<lb/> Teutſchung des Luthers/ die Dolmetſchung der Zuͤr-<lb/> ckher/ oder Genfer/ die Engellaͤndiſch- oder Hollaͤn-<lb/> diſche ſeye? Jn welchen Punct ſie niemahlen moͤgen<lb/> eins werden. Zumahlen <hi rendition="#aq">Zwinglius <hi rendition="#i">To. 2. de Sacra-<lb/> mentis pag.</hi></hi> 412. & 413. des Luthers Dolmetſchung<lb/> vor eine gefaͤlſchte/ und oͤffentlich verderbte ausrie-<lb/> fet/ die Zuͤrckhiſche hingegen der Zwinglianer/ Luther<lb/> nicht annehmet/ als dero Urheber/ er die Anti-Chri-<lb/> ſten/ die Betrieger/ und Menſchen eines Eſels-Ver-<lb/> ſtand nambſet. Die Baſeliſche Bibel der <hi rendition="#aq">Proteſtan-</hi><lb/> ten/ nannt mit andern Calviniſten/ an vielen Or-<lb/> then <hi rendition="#aq">Beza impiam/</hi> ein Gottloſe Dolmetſchung.<lb/> Die Teutſchung aber der Genfer/ erachtete <hi rendition="#aq">Jacobus</hi><lb/> Koͤnig in Engelland ſelbſt (und mit ihme die uͤbrige<lb/> des Koͤnigreichs Engellands Calviniſten) daß ſie aus<lb/> allen Bibeln/ die ihnen jemahln zuhanden gekom-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">deterrimam,</hi> die aller boͤß- und aͤrgiſte ſey.<lb/> Von der Engellaͤndiſchen Bibel Teutſchung/ bezeu-<lb/> gen/ und beteueren mehr der in Engelland Worts-<lb/> Diener ſelbſt/ daß ſie voller Faͤhler ſey/ da ſie bald<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Dritteus entſtehet die Frag/ und Zeifel/ in
welcher ſprach diß geſchriebne Wort Gottes/ muͤſſe
die einige Glaubens-Regul ſeyn? ob nemlich in der
urſpringlichen/ oder auch uͤberſetzten? wann es alſo
auch in uͤberſetzter/ anhaͤſplet ſich ſtarck der vierte
Zweifel/ welche aus denen Uberſetzungen/ die wahre/
natuͤrlich/ oder angebohrne/ und eine ſolche ſey/
welche unfehlbahr/ und auſſer allen Zeifel moͤge die
einige Regul/ und Richt-Schnur aller Glaubens-
Sachen/ die zu glauben/ und zu halten ſeyn/ abge-
ben/ und vertretten? Ob villeicht ſolche die gemei-
ne Edition, oder Herausgebung/ dero ſich die
Kirch vor dieſen neuen Entſprungenen Ketzereyen/
vor faſt 1300. Jahren gebraucht hat/ oder aber die
Teutſchung des Luthers/ die Dolmetſchung der Zuͤr-
ckher/ oder Genfer/ die Engellaͤndiſch- oder Hollaͤn-
diſche ſeye? Jn welchen Punct ſie niemahlen moͤgen
eins werden. Zumahlen Zwinglius To. 2. de Sacra-
mentis pag. 412. & 413. des Luthers Dolmetſchung
vor eine gefaͤlſchte/ und oͤffentlich verderbte ausrie-
fet/ die Zuͤrckhiſche hingegen der Zwinglianer/ Luther
nicht annehmet/ als dero Urheber/ er die Anti-Chri-
ſten/ die Betrieger/ und Menſchen eines Eſels-Ver-
ſtand nambſet. Die Baſeliſche Bibel der Proteſtan-
ten/ nannt mit andern Calviniſten/ an vielen Or-
then Beza impiam/ ein Gottloſe Dolmetſchung.
Die Teutſchung aber der Genfer/ erachtete Jacobus
Koͤnig in Engelland ſelbſt (und mit ihme die uͤbrige
des Koͤnigreichs Engellands Calviniſten) daß ſie aus
allen Bibeln/ die ihnen jemahln zuhanden gekom-
men/ deterrimam, die aller boͤß- und aͤrgiſte ſey.
Von der Engellaͤndiſchen Bibel Teutſchung/ bezeu-
gen/ und beteueren mehr der in Engelland Worts-
Diener ſelbſt/ daß ſie voller Faͤhler ſey/ da ſie bald
den
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/65 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/65>, abgerufen am 16.02.2025. |