Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Satz/ Er ist abgefahren zur Hölle: Lehret daß all- §. IV. Warumb GOtt die Ketzereyen/ und dero so grosse Zertheilungen verstatte. GOTT der Allerweisiste Vermittler aller Sa- in
Satz/ Er iſt abgefahren zur Hoͤlle: Lehret daß all- §. IV. Warumb GOtt die Ketzereyen/ und dero ſo groſſe Zertheilungen verſtatte. GOTT der Allerweiſiſte Vermittler aller Sa- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/> Satz/ Er iſt abgefahren zur Hoͤlle: Lehret daß all-<lb/> da durch die Hoͤlle ſolle das Grab verſtanden wer-<lb/> den/ und alſo dieſes Glaubens-Satzes/ <hi rendition="#aq">deſcendit<lb/> ad inferos,</hi> er iſt abgefahren zur Hoͤlle/ dieſer Ver-<lb/> ſtand ſeye/ <hi rendition="#aq">& ſepultus eſt,</hi> und er iſt begraben. Dann<lb/> alſo (ſagt er) gibt mir dieſe Stell der Schrifft mein<lb/> Geheim-Geiſt zuverſtehen/ daraus ich die Folge zie-<lb/> he: <hi rendition="#aq">Somnia illa eſſe omnia, quæcnnq́ue apud ve-<lb/> teres de deſcenſu animæ Chriſti ad inferos comme-<lb/> morantur.</hi> Jſt ſo viel geſagt: das alles/ was je-<lb/> mahlen bey denen Alten von Abſteigung der Seelen<lb/> Chriſti in die Hoͤlle erzehlet wird/ nichts dann eitle<lb/> Traum/ und Fabel ſeynd. Und alſo kan jeder aus<lb/> Luthers Grund-Lehren nach eignen Kopff/ und Be-<lb/> lieben/ eine Glaubens-Lehr/ was er immer vor eine<lb/> wolle/ ausſinnen/ und erdichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi><lb/> Warumb GOtt die Ketzereyen/ und dero<lb/> ſo groſſe Zertheilungen verſtatte.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>OTT der Allerweiſiſte Vermittler aller Sa-<lb/> chen/ ſahe (nach Zeugnuß des heiligen<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtini <hi rendition="#i">In Enchiridio.</hi></hi>) Daß ſeiner<lb/> Vorſichtigkeit mehr zuſtunde/ aus verſtat-<lb/> ten Ublen Guetes zu verſchaffen/ als keine Ubel zu<lb/> verſtatten/ ja ſeine unausſprechliche Guͤete laſſet<lb/> kein Ubel/ noch was Boͤſes zue/ er ſehe dann aus<lb/> Verhengnuß deſſelben/ ein groͤſſeres Guet/ weder<lb/> deſſen Boßheit iſt/ daraus erfolgen. Dannenhero<lb/> eben dieſer H: Lehrer vielweiß angemercket: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Pſal-<lb/> mum 54. ad verſum primum.</hi> Non putetis malos</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Satz/ Er iſt abgefahren zur Hoͤlle: Lehret daß all-
da durch die Hoͤlle ſolle das Grab verſtanden wer-
den/ und alſo dieſes Glaubens-Satzes/ deſcendit
ad inferos, er iſt abgefahren zur Hoͤlle/ dieſer Ver-
ſtand ſeye/ & ſepultus eſt, und er iſt begraben. Dann
alſo (ſagt er) gibt mir dieſe Stell der Schrifft mein
Geheim-Geiſt zuverſtehen/ daraus ich die Folge zie-
he: Somnia illa eſſe omnia, quæcnnq́ue apud ve-
teres de deſcenſu animæ Chriſti ad inferos comme-
morantur. Jſt ſo viel geſagt: das alles/ was je-
mahlen bey denen Alten von Abſteigung der Seelen
Chriſti in die Hoͤlle erzehlet wird/ nichts dann eitle
Traum/ und Fabel ſeynd. Und alſo kan jeder aus
Luthers Grund-Lehren nach eignen Kopff/ und Be-
lieben/ eine Glaubens-Lehr/ was er immer vor eine
wolle/ ausſinnen/ und erdichten.
§. IV.
Warumb GOtt die Ketzereyen/ und dero
ſo groſſe Zertheilungen verſtatte.
GOTT der Allerweiſiſte Vermittler aller Sa-
chen/ ſahe (nach Zeugnuß des heiligen
Auguſtini In Enchiridio.) Daß ſeiner
Vorſichtigkeit mehr zuſtunde/ aus verſtat-
ten Ublen Guetes zu verſchaffen/ als keine Ubel zu
verſtatten/ ja ſeine unausſprechliche Guͤete laſſet
kein Ubel/ noch was Boͤſes zue/ er ſehe dann aus
Verhengnuß deſſelben/ ein groͤſſeres Guet/ weder
deſſen Boßheit iſt/ daraus erfolgen. Dannenhero
eben dieſer H: Lehrer vielweiß angemercket: In Pſal-
mum 54. ad verſum primum. Non putetis malos
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/48 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/48>, abgerufen am 16.02.2025. |